Egal welches Linux, es läuft nicht stabil !

Photon schrieb:
Was genau hast du getan? Die Idee ist,

einzugeben, dann in dem Editor nach der Zeile zu suchen, die mit

Code:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT

beginnt, und dann dort die Optionen

Code:
pci=assign-busses apicmaintimer idle=poll reboot=cold,hard

hinten (aber noch in den Anführungsstrichen) anzuhängen. Dann die Datei zu speichern mit Strg+O (ggf. noch das Speichern zu bestätigen) und dann mit Strg+X zu verlassen, und danach


auszuführen. Hast du das alles so durchgeführt?
Habe ich in etwa verstanden aber sieht bei mir irgendwie komisch aus hinter dem DEFAULT =.

Edit: Habe da was anderes gefunden was Boot Options angeht.
 

Anhänge

  • IMG_08-07-2022_01-45-42_pocox3-mtsl.jpg
    IMG_08-07-2022_01-45-42_pocox3-mtsl.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 277
  • IMG_08-07-2022_01-55-05_pocox3-mtsl.jpg
    IMG_08-07-2022_01-55-05_pocox3-mtsl.jpg
    831,6 KB · Aufrufe: 271
Zuletzt bearbeitet:
Das macht nichts, bei dir sind eben noch weitere Optionen eingetragen. Füge die zusätzlichen Optionen einfach hinten an, egal ob in der Datei oder in dem grafischen Einstellungstool.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx
Okay gut. Muss ich irgendein Zeichen wie kommer oder so oder Leertaste dazwischen machen damit linux das annimmt?
 
@xXDariusXx
Wie ist der momenatne Stand: Konntest Du den/die Fehler finden und ggf. beheben?

Grüße
 
Naja Garuda läuft seither stabil keine abstürze und League of Legends kann ich auch wieder spielen.
Nur das mit der 3TB WD Black HDD funktioniert noch immer nicht.
 
Hast du mal getestet, ob du auf die fragliche Platte zugreifen kannst, wenn du die WD-Platte an einen anderen SATA-Anschluss steckst, bspw. den, an dem die Hitachi steckt, und den PC über USB per Live-Linux bootest? Bei gleichem Fehler dann das syslog mal speichern, bspw. dafür auf dem USB-Stick eine zweite Partition anlegen, und hier posten.

Oder, falls vorhanden oder für Tests beschaffbar, die Platte in ein USB-Gehäuse stecken.
 
Verstehe ich das richtig, dass die NTFS-Partition auf der HDD in GParted angezeigt wird, aber via Dateimanager nicht, und beim Versuch sie zu formatieren eine Fehlermeldung kommt?

In dem Fall: Welche Fehlermeldung kommt denn? Was passiert beim Versuch die Partition zu löschen?
 
Nicht nur in GPartet auch in der KDE Partitionsverwaltung. Nicht mehr als NTFS sondern als leer oder so.
 
Ich möchte an dieser Stelle noch einmal nachhaken, weil ich vermute, das das einfach überlesen wurde oder nicht verstanden, das ist ja kein Problem, wenn das so wäre.

In meiner Beschreibung standne im Grunde 2 Schritte, der eine Schritt die Partition neu zu formatieren hast du ja nun sicher schon mehrmals Probiert und sagtest es geht nicht.
Was ich aber explizit auch schrieb (eigentlich als ersten schritt im Falle, das es dann nicht mit nur Formatieren ginge):
Alexander2 schrieb:
und ggf. wenn nötig einfach eine neue Partitionstabelle erstellen lassen (GPT) und dann darin eine Partition erstellen und formatieren lassen.
Deine Antwort war ja nur:
xXDariusXx schrieb:
Habe ich versucht selber Fehler.
Ohne Detailierteres vorgehen von dir und was alles nicht klappte und welche Fehlermeldungen an dem Punkten alles kamen.

Also in dem Falle, das das übersehen wurde möchte ich das noch einmal bebildert hier einfügen:
Gparted-Partitionstabelle.png


- Schritt 1 - Terminal öffnen und darin gparted mit sudo starten lassen
- Schritt 2 - Das Gpartet Fenster öffnet sich mit root Rechten
- Schritt 3 - In dem Dropdown Menü die Richtige Festplatte auswählen! nicht vertuen!
- Schritt 4 - Dann unter Laufwerk
- Schritt 5 - "Partitionstabelle erstellen..." Auswählen/Anklicken.

Es wird sich ein Menü Öffnen, in dem gefragt wird welche art von Partitionstabelle erstellt werden soll. Ich würde dann GPT wählen, MBR wäre auch eine Option. Das neuere ist GPT. Solange dur sowieso nur eine Partition über die volle größe erstellst macht es keinen nennenswerten unterschied für eine Datenplatte.

Wenn das alles übernommen ist, dann ist nichts mehr auf der Platte und man muss eine neue Partition erstellen und diese danach Formatieren lassen um sie mit einem Betriebssystem beschreiben zu können.

Aber mag sein, das du das auch schon versucht hattest :-) dann kannst du den Beitrag einfach übersehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Feuerbiber
Habe es nochmals versucht aber naja seht selbst....
 

Anhänge

  • IMG_31-07-2022_02-09-49_pocox3-mtsl.jpg
    IMG_31-07-2022_02-09-49_pocox3-mtsl.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 262
  • IMG_31-07-2022_02-10-04_pocox3-mtsl.jpg
    IMG_31-07-2022_02-10-04_pocox3-mtsl.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 244
  • IMG_31-07-2022_02-10-25_pocox3-mtsl.jpg
    IMG_31-07-2022_02-10-25_pocox3-mtsl.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 239
  • IMG_31-07-2022_02-10-54_pocox3-mtsl.jpg
    IMG_31-07-2022_02-10-54_pocox3-mtsl.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 235
  • IMG_31-07-2022_02-12-33_pocox3-mtsl.jpg
    IMG_31-07-2022_02-12-33_pocox3-mtsl.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 244
Ok, bei der 2ten Meldung sagt er dir er kann da was nicht verstehen, es ist etwas nicht so wie es erwartet wird. er kann es aber eindeutig Lesen, denn es wird ja so etwas wie eine GPT erkannt (könnte ja so ein Dynamischer Datenträger Kram sein von Windows, da hat Linux halt nichts mit am Hut..) .

dann versuch doch an der Stelle einfach mal wie ab schritt 3 Fortuzufahren, das scheinst du ja noch nicht versucht zu haben → die Platte soll ja sowieso leer sein und Gparted meckert, das er die GPT nicht richtig erkennt - da stört auch nicht einfach zu versuchen eine neue zu machen...
 
Möglich, ich würde es jedoch auf jeden Fall versuchen.

Am Festplattenmodell an sich kann es eigentlich nicht liegen, denn Linux und Platte... :D Linux läuft quasi auf jedem Server.. also das ist auszuschließen. Die Controller arbeiten eigentlich auch alle sonst hätten mehr Platten das Problem, bleibt nur die Platte als defekt → jedoch hat Windows kein Problem..

Deswegen habe ich die leicht Vermutung, das sich Parted einfach an einem "Dynamischen Datenträger" von Windows stört und meldet, das kann es nicht lesen.

Jedenfalls definitiv versuchen ne neue GPT zu machen - sonst? wegschmeißen halt auch nicht. Es kann eigentlich nur so etwas sein, oder Wurde in Windows noch nicht in diesem Zuverlässigkeitsverlauf geschaut? da würden doch sicher auch solche Probleme auftauchen, wenn die Platte hin ist. oder eben in den Smart Werten hoffentlich ein paar Anzeichen dazu.

Edit:
Also jedenfalls auf jeden Fall auch wie du schon geschrieben hast mit dem in #55 nachschauen.

Ich meine wenn die Platte sowieso hin ist macht man damit auch nichts mehr schlimmer, die Daten scheinen ja sowieso egal zu sein, was auch immer noch drauf ist.
 

Anhänge

  • IMG_31-07-2022_23-40-23_pocox3-mtsl.jpg
    IMG_31-07-2022_23-40-23_pocox3-mtsl.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 215
  • IMG_31-07-2022_23-40-41_pocox3-mtsl.jpg
    IMG_31-07-2022_23-40-41_pocox3-mtsl.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 219
xXDariusXx schrieb:
Das sagt es mir auch wenn ich es nicht verstehe.
Die smartctl-Kennzahlen sehen so weit gut aus (alles 0 bei den relevanten Zeilen für die üblichen Fehler). Die letzten internen Fehler hat die Platte vor ca. 10000 Betriebsstunden registriert. Auf den ersten Blick würde ich sagen, die Platte ist noch in Ordnung. I/O-Error (Ein-/Ausgabefehler) sind aber eigentlich immer ein Indiz für Hardwareprobleme; entweder die Festplatte, das Kabel oder auch mal das Board. Vielleicht versucht Linux von einem Bereich zu lesen, den Windows nicht (oder nicht gleich) beachtet. Denn gparted beschwert sich nur über die Backup-Table, nicht die primäre.

Es gibt eigentlich nur einen eindeutigen Weg, sicherzugehen, ob es an der Platte liegt: entweder mit badblocks /dev/sda die ganze Platte einmal auslesen und schauen, ob Fehler dabei auftreten. Oder mit smartctl -t long /dev/sda einen gründlichen internen Selbsttest anstoßen. Beim Absetzen des Befehls wird eine ungefähre Dauer in Minuten angegeben (oder sie wird in der Ausgabe von smartctl -a oben ausgegeben, ich bin mir nicht ganz sicher und habe gerade kein Linux mit Festplatte vor der Nase, um es auszuprobieren). Jedenfalls ist diese Minutenangabe ziemlich genau und verlässlich. Das Ergebnis des Selbsttests kann man sich dann mit smartctl -l selftest /dev/sda ansehen (kleines L nach dem Strich für log).

Die von dir am Sonntag geknipsten GLib_GIO_CRITICAL-Fehlermeldungen (die letzten beiden Bilder) sind "normal" und haben nichts mit der Festplatte zu tun, sondern mit der grafischen Oberfläche und dem Gedöns, was dafür im Hintergrund geladen wird.
 
Zurück
Oben