Leserartikel [eGPU] externe Grafikkarte für das Notebook

AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook

ich hab hier noch nen dell e6410 mit i5 m520. nehalem ergo 1st gen oder? laut dem thread wuerde das ganze hier dann nicht laufen auf anhieb da 4Gb?
 
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook

Schau halt einfach nach, wie hoch der TOLUD ist. Bezüglich dem Dell E6410 gab's bisher nur mal eine Anfrage... die offenbar niemals beantwortet wurde. ;)
 
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook

welcher Adapter ist den am besten geignet um ein L530 (Ivey Bridge, i5, 8GB Ram) mit meiner 560TI zu verbinden?
 
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook

Cookie1990 schrieb:
welcher Adapter ist den am besten geignet um ein L530 (Ivey Bridge, i5, 8GB Ram) mit meiner 560TI zu verbinden?

Es waren 30 Seiten darauf, von dir gelesen zu werden. :cool_alt:
 
So früh morgens nach der Arbeit will ich mal nicht so sein.
Du brauchst die PE4l 2.1b damit erreichst du die bestmögliche Performance.
Allerdings weiß ich nicht ob die TOLUD Probleme beseitigt sind denn da hatten die neuen Modelle Probleme aber Lenovo wollte das beheben und für mein x230 gab es bereits ein Update.
 
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook

Eisbrecher99 schrieb:
Schau halt einfach nach, wie hoch der TOLUD ist. Bezüglich dem Dell E6410 gab's bisher nur mal eine Anfrage... die offenbar niemals beantwortet wurde. ;)

was sagt mir das nun hier aus? Ich kann das anhand der tabelle aus dem thread nicht 100% ausmachen ¬¬

ist mein TOLUD 3.5GB da der PCI bus auf E000000000 ist? ergo alles OK ?

asdf1qocz.png
 
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook

Der Tolud-Wert muss kleiner gleich 3,25Gb groß sein. D.h. aus Plug and Play wird erstmal nichts. Selbst ein niedriger Tolud Wert bedeutet nicht, dass es 100%ig funktioniert (leider). Bitte lest doch mal das FAQ im Notebookreview Forum etwas genauer, denn die einfachsten Fragen werden dort sehr gut beantwortet.

"If not, as is far more common, then the eGPU will be hosted in 32-bit pci-e space where you'll require TOLUD being 3.25GB or less. Identify this by looking for the first PCI bus entry with a 8 digit memory address. Compare it with table below (thanks Kizwan!):






First PCI bus with 8 digits memory address

TOLUD
E0000000
3.5GB

D0000000
3.25GB

C0000000
3GB

B0000000
2.75GB

A0000000
2.50GB
As long as TOLUD is equal or lower than 0xD0000000 (3.25GB) your notebook will have enough 32-bit PCI space for a eGPU to work with 4GB or more of system RAM."
 
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook

Hallo Freunden von spielbaren Notebooks,

nach vielem Lesen fast aller Seiten hier und einigen von "DIY eGPU experiences" glaube ich einiges verstanden zu habe, aber auch noch viele Fragen offen. Deswegen sage ich nun was ich vorhabe und hoffe jemand ist so nett mir die Punkte zu beantworten. Vielen Dank schonmal! :-)

Ein neues Notebook soll den Multimedia-PC im Wohnzimmer ersetzen, da ich oft unterwegs bin und die Daten gerne mitnehmen würde. Gearbeitet wird an dem Notebook auch. Da ich auch mal gerne spiele, suche ich für daheim eben eine Lösung per eGPU. Spielen tu ich nur Zuhuase, also bleibt die eGPU meistens daheim. Das Notebook selbst ist sehr oft mit mir unterwegs.

Soll:
Es sollte irgendwie kompakt hinbekommen sein und in ein Wohnzimmer nicht negativ auffallen, zumindest nicht mehr, als der bisherige Desktop-PC-Tower es nicht auch tut. Einen kleinen Desktop mit eGPU und Netzteil weiterhin stehen lassen, wäre also kein Problem. Es kommen nur Lösungen in Frage, bei denen ich zum Anschließen an die eGPU nur "etwas" kurz ins Notebook stecken muss. Ohne immer am Notebook basteln zu müssen.

Da ich eGPU + Adapter + Ganzes Notebook alles neu kaufe, bin ich also komplett offen und würde gerne die momentan best mögliche Kombination wählen. Ich nutze dann Win7 Professional 64 Bit.

Meine ganzen Fragen:
1. 8 GB Ram soll das Notebook haben, ist das ein Problem wegen TOLUD?
* 1b. Wenn ich "DIY eGPU experiences" richtig verstehe, ist dies bei Win7 und 64 Bit kein Problem, korrekt?
* 1c. Ist dies dann trotzdem noch viel Arbeit mit Einstellen, Ausprobieren und Umstellen?

2. OnBoard Grafik sollte von Intel sein, korrekt? (Aktuell also Intel 4500MHD/HD/HD3000/HD4000)

3. Welches Board/Prozessor-Art? Bzw. welche Bridge, ist wahrscheinlich die bessere Frage. Aktuell "Series-6 /Sandy Bridge" oder am besten "Series-7 /Ivy Bridge" korrekt?

4. Wenn das Notebook an eine Dockingstation angeschlossen ist, ist das ein Problem? Gibt es da Probleme mit dem jeweiligen Slot den ich für den eGPU Adapter nutze? Bzw. weil das Notebook dann die Dockingstation Video-Ports nutzt?

5. ViDock ist einfach nur teurer, oder auch schlechter als Bastellösungen? Gibt es Nachteile gegenüber der Bastellösung? (ExpressCard 2.0/3.0 Thunderbolt gibt es?)
* 5b. Wäre ViDock von den "Fertig-Lösungen" die beste, bzw. mindestens genauso gut wie die Fertig-Alternativen? Welche würdet ihr ansonsten empfehlen?
* 5c. Grob überschlagen kann man sagen, mit Bastellösungen bin ich knapp bei 100 EUR und mit ViDock bei 200 EUR oder?

6. Schnittelle am Notebook: Ist aktuell ExpresCard 2.0 die Empfehlung oder gibt es nun auch praktisch einsetzbare Lösungen und Notebooks mit Thunderbolt? (Mit dem Thunderbolt habe ich nach lesen hier und bei "DIY eGPU experiences" noch nicht ganz geschnallt, gibt es nun effektiv einige Notebooks mit Thunderbolt oder nicht? Kann man bzw. sollte dies dann nutzen?)
* 6a. Oder gibt es nun auch schon ExpressCard 3.0? (Habe bei "DIY eGPU experiences" was von PCIe 3.0 in einer Tabelle gelesen, ist damit ExpressCard 3.0 gemeint) Falls ja, wie ist dies im Vergleich zu Thunderbolt?

7. Braucht man nun immer einen inoffiziellen/modded Treiber oder geht das auch mit den offiziellen Treibern?
* 7a Meint ihr diese Treiber werden dann auch für 2-3 Jahre weiter entwickelt?

8. Welchen Adapter aktuell ist die Empfehlung, "PE4L-EC060A 2.1b" mit ExpressCard 2.0 korrekt?
* 8a. Falls Thunderbold in Frage kommt, welcher Adapter dann?


Vielen Dank!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook

@Mani

Danke schon mal für die schöne und Übersichtliche Auflistung.

Zu den Fragen:

1. Jein wenn du ein Laptop mit TOLUD Problemen hast dann ist alles über 3GB Ram ein Problem. Aber mittlerweile lässt sich das mit dem TOLUD bei fast allen Laptops dank DSDT beheben denn dann wird "neuer" Adressraum geschaffen sodass Windows die eGPU ansprechen kann.

2. Ab Intel 4500MHD eigentlich total egal aber da für die beste Performance PCI Express 2.0 erforderlich ist bleibt eh nur die HD3000 bzw HD 4000 denn nur die Sandy Bridge bzw Ivy Bridge CPUs liefern PCI Express 2,0 für den Express Card Slot.

3. Wenn möglich einen Ivy Bridge denn mehr CPU Power ist nie verkehrt für Spiele aber ein guter Sandy Bridge tut es auch.

4. Bei Lenovo wäre das kein Problem denn der Expresscard Slot am Laptop bleibt frei und nutzbar. Bei der Konkurrenz sollte das ebenfalls kein Problem sein.

5. Die Vidock ist in erster Linie für faule denn dann hast du alles Plug and Play. Aber dafür ist das ganze extrem teuer. Außerdem sind die Netzteile der Vidock recht schwach mit nicht mal 100 watt damit fallen alle starken Grakas weg.

6. Momentan ist PCI Express 2.0 das Maß aller dinge. Zwar geht seit neusten auch Thunderbolt aber damit erreicht man nur x2 sprich es werden 2 Lanes genutzt. damit ist die Bandbreite zwar doppelt so hoch wie bei Express Card aber man kann Optimus dann nicht mehr nutzen und dann fehlt auch die Optimus Kompression wodurch der Bandbreiten Vorteil fast nichts bringt.
6a. Der Express Card Slot ist an dem Chipsatz angeschlossen und der kann auch bei Ivy Bridge nur PCI Express 2.0. Erst mit Haswell gibt es Expresscard 3.0

7. Nein. Mittlerweile geht der Standard Treiber von Nvidia

8. Genau das ist der richtige Adapter
 
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook

Mani79 schrieb:
Soll:
Es sollte irgendwie kompakt hinbekommen sein und in ein Wohnzimmer nicht negativ auffallen, zumindest nicht mehr, als der bisherige Desktop-PC-Tower es nicht auch tut. Einen kleinen Desktop mit eGPU und Netzteil weiterhin stehen lassen, wäre also kein Problem. Es kommen nur Lösungen in Frage, bei denen ich zum Anschließen an die eGPU nur "etwas" kurz ins Notebook stecken muss. Ohne immer am Notebook basteln zu müssen.

Bezüglich eines Gehäuses, musst du dir selbst was überlegen. Enweder ein Mini-ITX selber modifizieren und zuschneiden oder etwas aus Holz (siehe celli's Case) bauen.

Meine ganzen Fragen:
1. 8 GB Ram soll das Notebook haben, ist das ein Problem wegen TOLUD?
* 1b. Wenn ich "DIY eGPU experiences" richtig verstehe, ist dies bei Win7 und 64 Bit kein Problem, korrekt?
* 1c. Ist dies dann trotzdem noch viel Arbeit mit Einstellen, Ausprobieren und Umstellen?

1a) 8gb sind an sich kein Problem, aber es kommt halt wie gesagt auf den TOLUD-Wert an.
1b) Ja, aber siehe 1a)
1c) Eigentlich nicht. Im BIOS evtl. nur noch auf ExpressCard 2.0 umschalten, wenn's eh nicht schon aktiviert ist. eGPU anstecken und den Standard-Desktop-Treiber von Nvidida installieren. Evtl. vielleicht noch ein BIOS-Update durchfürhen, wenn vom Hersteller bezüglich dem TOLUD was gemacht wurde.

2. OnBoard Grafik sollte von Intel sein, korrekt? (Aktuell also Intel 4500MHD/HD/HD3000/HD4000)

Ja, aber da bist du mit Sandy/Ivy sowieso mit dem aktuellen Nötigsten ausgestattet. Wenn das Notebook hingegen noch über eine dedizierte Grafikkarte verfügt, musst du dir evtl. noch das Setup 1.x von User HITRC im notebookreview-forum anschaffen... kostet 15$. Damit kannst du dann die dedizierte Grafikkarte abschalten und die freigewordenen Ressoucren für die eGPU verwenden.

3. Welches Board/Prozessor-Art? Bzw. welche Bridge, ist wahrscheinlich die bessere Frage. Aktuell "Series-6 /Sandy Bridge" oder am besten "Series-7 /Ivy Bridge" korrekt?

Da würde ich den Ivy Bridge nehmen, da hier die Anbindung tatsächlich per PCIe 2.0 abläuft. Bei den Sandy Bridge ist das, glaub ich, noch nicht bei jedem Modell der Fall gewesen.

4. Wenn das Notebook an eine Dockingstation angeschlossen ist, ist das ein Problem? Gibt es da Probleme mit dem jeweiligen Slot den ich für den eGPU Adapter nutze? Bzw. weil das Notebook dann die Dockingstation Video-Ports nutzt?

Sehe da kein Problem. Haben mehrere Leute im Einsatz.

5. ViDock ist einfach nur teurer, oder auch schlechter als Bastellösungen? Gibt es Nachteile gegenüber der Bastellösung? (ExpressCard 2.0/3.0 Thunderbolt gibt es?)
* 5b. Wäre ViDock von den "Fertig-Lösungen" die beste, bzw. mindestens genauso gut wie die Fertig-Alternativen? Welche würdet ihr ansonsten empfehlen?
* 5c. Grob überschlagen kann man sagen, mit Bastellösungen bin ich knapp bei 100 EUR und mit ViDock bei 200 EUR oder?

5a) Ich finde die Preise übertrieben, besonders auch deswegen, da mit mit deren Gehäuse in der Wahl der Grafikkarte eingeschränkt ist. Das Problem ist, dass das Vidock 4 Plus Netzteil nur 225W liefern kann... würde z.B. mit meiner GTX460 Hawk nicht funktionieren. Bei den neueren Grafikkarten-Generationen hingegen schon, so lange es Referenz-Modelle sind.
5b) Es gibt nicht viele Alternativen zu ViDock oder Selbtbau. Sonnet wäre noch ein anderer Hersteller, der sich auf Thunderbolt-Lösungen für Apple spezialisiert hat. Aber auch da sind die Preise völlig übertrieben.
5c) Vidock liegt inkl. Versand bei ca. 240€. Die Selbtbau-Adapter kann man zum Teil günstiger bekommen, da der Ebay-Händler sich auch auf Preisvorschläge einlässt. Ich hab damals nur 70€ inkl. Versand gezahlt.

6. Schnittelle am Notebook: Ist aktuell ExpresCard 2.0 die Empfehlung oder gibt es nun auch praktisch einsetzbare Lösungen und Notebooks mit Thunderbolt? (Mit dem Thunderbolt habe ich nach lesen hier und bei "DIY eGPU experiences" noch nicht ganz geschnallt, gibt es nun effektiv einige Notebooks mit Thunderbolt oder nicht? Kann man bzw. sollte dies dann nutzen?)
* 6a. Oder gibt es nun auch schon ExpressCard 3.0? (Habe bei "DIY eGPU experiences" was von PCIe 3.0 in einer Tabelle gelesen, ist damit ExpressCard 3.0 gemeint) Falls ja, wie ist dies im Vergleich zu Thunderbolt?

Es gibt von Lenovo ein Edge-Modell, welches mit Thunderbolt kommt. Und halt noch eben die neuen MacBook-Modelle. Aber das Problem besteht noch in der internen Anbindung, welche jezt noch keinen Vorteil gegenüber dem PE4L-Adapter bringt. Evtl. wird sich dies ändern, wenn der nächste "Tock" bei Intel ansteht. Soweit ich weiß ist das sehr viel Spekulation im Spiel.

7. Braucht man nun immer einen inoffiziellen/modded Treiber oder geht das auch mit den offiziellen Treibern?
* 7a Meint ihr diese Treiber werden dann auch für 2-3 Jahre weiter entwickelt?

Wenn du eine Nvidia-Karte betreiben willst, brauchst du nur noch die normalen Nvidia-Treiber, welch man auch auf dem Desktop-Rechner installiert. Die gemoddeten Treiber sind für Nvidia-Karten nicht mehr relevant... nur noch für Besitzer von AMD/ATI-Karten.

8. Welchen Adapter aktuell ist die Empfehlung, "PE4L-EC060A 2.1b" mit ExpressCard 2.0 korrekt?
* 8a. Falls Thunderbold in Frage kommt, welcher Adapter dann?

Im Moment der PE4L 2.1b Adapter.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook

Vielen Dank celli und Eisbrecher!!! Total nett von euch.
:)

Zwei Sachen habe ich nicht ganz verstanden...

1.)
celli123 schrieb:
2. Ab Intel 4500MHD eigentlich total egal aber da für die beste Performance PCI Express 2.0 erforderlich ist bleibt eh nur die HD3000 bzw HD 4000 denn nur die Sandy Bridge bzw Ivy Bridge CPUs liefern PCI Express 2,0 für den Express Card Slot.
Ich habe mich mal nach Notebooks umgesehen, Ivy Bridge bedeutet ja nicht, dass das Notebook automatisch "HD3000 bzw HD 4000" hat (zumindest hatte ich es so verstanden). Sondern es kann auch andere GPU verbaut sein, zB. Quadro.

Deswegen nochmal ganz explizit, wenn ich nun die Ivy oder Sandy Bridge habe, dann kann ich Optimus in jedem Fall verwenden, egal ob bei dem Notebook noch etwas von "HD3000 oder HD 4000" bei steht, oder?
Dies hatte ich in dem "DIY eGPU experiences" thread auch so gesehen, da sind Leute die haben beispielsweise eine Quadro GPU im Notebook und können nachdem sie diese abschalten Optimus verwenden. Also um Optimus zu verwenden, muss ich nur aufpassen, dass mein Notebook Sandy oder Ivy hat? Oder muss ich bezüglich "HD3000 / HD 4000" doch noch explizit was beachten?


2.)
Mit dem TOLUD Problemen. Nun schreibt ihr ja dass der TOLUD Wert immer wichtig ist, auch bei Win7 64 Bit, aber dass man es meistens lösen kann. Aber meistens, ist ja nicht immer. Also besteht nun eine Möglichkeit, dass ich mir ein Notebook kaufe mit 8GB und an dem TOLUD scheitere, und somit nur weniger RAM oder keine eGPU nutzen kann? Oder kann man es im Prinzip bei Win7 und 64 Bit wirklich immer lösen?

Danke!
 
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook

Was gedenkst du eigentlich an Budget in ein Notebook zu investieren? Empfehlen kann ich dir Lenovo, deren Modelle haben bisher immer die wenigsten Probleme gemacht. Dell ist oft auch eine gute Alternative, aber wie man bei Dante's Notebook sieht, nicht immer ist dies der Fall.

Zwei Sachen habe ich nicht ganz verstanden...

Ich habe mich mal nach Notebooks umgesehen, Ivy Bridge bedeutet ja nicht, dass das Notebook automatisch "HD3000 bzw HD 4000" hat (zumindest hatte ich es so verstanden). Sondern es kann auch andere GPU verbaut sein, zB. Quadro.

Deswegen nochmal ganz explizit, wenn ich nun die Ivy oder Sandy Bridge habe, dann kann ich Optimus in jedem Fall verwenden, egal ob bei dem Notebook noch etwas von "HD3000 oder HD 4000" bei steht, oder?

Dies hatte ich in dem "DIY eGPU experiences" thread auch so gesehen, da sind Leute die haben beispielsweise eine Quadro GPU im Notebook und können nachdem sie diese abschalten Optimus verwenden. Also um Optimus zu verwenden, muss ich nur aufpassen, dass mein Notebook Sandy oder Ivy hat? Oder muss ich bezüglich "HD3000 / HD 4000" doch noch explizit was beachten?

Das kommt auf das Modell an. Lenovo zum Beispiel führt manche Modelle, die nur über HD4000 o.ä. als IGP verfügen. Dann gibt es noch Modelle, die nur eine dedizierte Grafikkarte besitzen und dann noch eine Mischung aus beiden, d.h. man kann zwischen Onboard und dGPU umschalten. Der Chipstaz sollte entweder QM77 für Ivy oder QM67 für Sandy sein. Das ist meistens alles eine Preisfrage.

Kommt halt darauf an, was dir unterwegs wichtig ist, aber die aktuellen IGP schaffen eigentlich alles Gängige und wenn du dann Anspruchsvolles nur zu Hause betreiben willst, reicht dir die normale IGP.

Mit dem TOLUD Problemen. Nun schreibt ihr ja dass der TOLUD Wert immer wichtig ist, auch bei Win7 64 Bit, aber dass man es meistens lösen kann. Aber meistens, ist ja nicht immer. Also besteht nun eine Möglichkeit, dass ich mir ein Notebook kaufe mit 8GB und an dem TOLUD scheitere, und somit nur weniger RAM oder keine eGPU nutzen kann? Oder kann man es im Prinzip bei Win7 und 64 Bit wirklich immer lösen?

Siehe Post #421.

Auf der ziemlich sicheren Seite bist du, wenn du dir ein Notebook-Modell zulegst, bei dem andere schon erfolgreich waren.

Diese TOLUD-Werte sind mir immer noch etwas suspekt. Mein T500 hat einen TOLUD von 2,5, obwohl das Gerät 8gb drin hat und nochmal eine HD3650. Wenn ich die eGPU ohne Setup 1.x anschließe und starte, bekomme ich den Error 12, also dass Ressourcen zum Betrieb der gtx460 fehlen. Schalte ich die HD3650 aber ab und starte dann die gtx460 über Setup 1.x, habe ich noch 9mb zum max. TOLUD-Wert frei. Kann ich mir nur so erklären, dass die Anzeige von 2,5 einfach nicht stimmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook

@Eisbrecher99:
Erstmal wieder vielen Dank.

Zu deiner Frage: Investieren wollte ich so 1.000 bis 1.800 EUR
Folgende Modelle sind momentan auf meiner Liste:
- Fujitsu Lifebook E782
- Dell Vostro 3560
- Lenovo w520
Suche aber noch Alternativen, da mich immer eine Kleinigkeit stört. Gibt echt kaum Notebooks die den gesuchten Anforderungen entsprechen. :-( (USB 3.0, ExpressCard, Ivy oder Sandy, i7 QM, Möglichkeit kleine SSD und normalle HDD einzubauen, 15,6 Zoll, Auflösung 1600x1000 etc... )


Mit dem Chipsatz / IGP / dGPU Geraffel habe ich immer noch nicht ganz verstanden. Bzw. nicht das Fazit das ich ziehen soll. Also lassen wir mal performance von IGP und dGPU ganz außer acht.
Also wenn ich ein Notebook mit QM77/Ivy oder QM67/Sandy nehme, dann kann ich Optimus auf jeden Fall nutzen, ist das richtig?
Oder muss ich dann trotzdem noch drauf achten, welche genaue IGP und/oder dGPU verbaut ist, um Optimus nutzen zu können?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook

And.! schrieb:
Der Tolud-Wert muss kleiner gleich 3,25Gb groß sein. D.h. aus Plug and Play wird erstmal nichts. Selbst ein niedriger Tolud Wert bedeutet nicht, dass es 100%ig funktioniert (leider). Bitte lest doch mal das FAQ im Notebookreview Forum etwas genauer, denn die einfachsten Fragen werden dort sehr gut beantwortet.

"If not, as is far more common, then the eGPU will be hosted in 32-bit pci-e space where you'll require TOLUD being 3.25GB or less. Identify this by looking for the first PCI bus entry with a 8 digit memory address. Compare it with table below (thanks Kizwan!):





First PCI bus with 8 digits memory address

TOLUD
E0000000
3.5GB

D0000000
3.25GB

C0000000
3GB

B0000000
2.75GB

A0000000
2.50GB
As long as TOLUD is equal or lower than 0xD0000000 (3.25GB) your notebook will have enough 32-bit PCI space for a eGPU to work with 4GB or more of system RAM."

naja da 1. pci bus ist laut meinem bild A0000000 ergo nach der tabelle 2.5gb, ergo kein problem?
 
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook

dante`afk schrieb:
naja da 1. pci bus ist laut meinem bild A0000000 ergo nach der tabelle 2.5gb, ergo kein problem?

Nein, nur der erste PCI-BUS mit 8 Binärpräfixen ist der relevante Wert, also E0000000 und folglich bei dir 3,5gb. Du müsstest es halt zwingend mit einem DSDT Override versuchen, um den Speicherbereich auf 36bit zu erweitern.

Mani79 schrieb:
@Eisbrecher99:
Erstmal wieder vielen Dank.

Zu deiner Frage: Investieren wollte ich so 1.000 bis 1.800 EUR
Folgende Modelle sind momentan auf meiner Liste:
- Fujitsu Lifebook E782
- Dell Vostro 3560
- Lenovo w520
Suche aber noch Alternativen, da mich immer eine Kleinigkeit stört. Gibt echt kaum Notebooks die den gesuchten Anforderungen entsprechen. :-( (USB 3.0, ExpressCard, Ivy oder Sandy, i7 QM, Möglichkeit kleine SSD und normalle HDD einzubauen, 15,6 Zoll, Auflösung 1600x1000 etc... )

Also das W520 oder neuerer W530 wäre an sich für eGPU gut gerüstet, da alle Konfigs dieser Modelle über eine Nvidia Quadro verfügen und auch die erforderliche Intel HD4000 dabei ist. Umgeschaltet wird hierbei auch schon über Optimus. Manuelles Umschalten, wie es noch bei mir notwenig ist, gibt es nicht mehr. Du brauchst dann halt noch das Setup 1.1x Tool zum Abschalten der Nvidia Quadro. Die W-Serie von Lenovo haben USB 3.0, ExpressCard und eine hohe Auflösung und lauter Zeug, was das Leben einfach macht.

Du kannst es halt bezüglich von SSD und HDD so machen: Die am Werk verbaute HDD ausbauen, dafür eine SSD rein und über einen Ultrabay-Adapter, statt dem optischen Laufwerk, dort die HDD einschieben. (hab ich bei meinem auch so gemacht) Als SSD würde ich die Samsung 830 nehmen, da Lenovo selbst nur umgelabelte Samsung SSDs zu einem höheren Preis verkauft. Die Thinkpads sind teilweise "blacklisted", die Herstellern angeht . Corsair, Samsung funktionieren immer.

Mit OCZ habe ich selbst schon schlechte Erfahrungen gemacht. Zum einen wird die SSD geblacklisted und zum anderen war bei mir kein richtiger Kontakt gegeben, da die SSD 1mm zu kurz war. ;)

Das Setup 1.1x gibt es von dem User HITRC im notebookreview-Forum. Dazu musst du dich dort noch anmelden, 6 konstruktive Beiträge im Forum schreibseln ^^ und dann kannst du eine Private Message an HITRC schicken, mit der Bitte dir 10% Rabatt zu gewähren, da du einen DIY-Adapter betreiben willst. Die Kommunikation läuft halt etwas zeitverzögert ab, da der Typ in Wichita (Kansas) wohnt. In seinem Shop kann man nur per Kreditkarte zahlen. Wenn man aber keine hat, schickt er auch gerne eine Zahlungsaufforderung an das eigene Paypal-Konto.

Das Setup 1.1x Tool wird als Image auf deine Boot-Partition installiert und lädt dann automatisch bei jeden Rechnerstart. Du hast dann immer die Auswahl, ob du mit eGPU oder Windows 7 normal starten willst. Wenn du die eGPU nutzen möchtest, dann muss man nur drei Einstellungen vornehmen (kann man auch automatisieren), dann wird Windows über dieses Setup gestartet und die eGPU ist einsatzbereit. Die Quadro dann natürlich deaktiviert. Die umgerechneten ca. 12€ ist das Progrämmchen alle mal Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook

Leider ist ein Tolud kleiner gleich 3,25 Gb keine Garantie für ein erfolgreiches eGPU Setup. Obwohl der Tolud beim L420 mit 1.19 Bios 3,25Gb beträgt, musste ich ein DSDT Override durchführen, was daran liegt dass sich irgendein Gerät im freien 256MB Adressraum befindet. Alles andere wurde eigentlich schon gesagt. Wenn du keine dGPU im Notebook brauchst, solltest du zu einem T520/T530 wechseln, da diese günstiger sind und nur etwas weniger CPU Leistung haben (nur Dual Cores). Dadurch bräuchtest du kein Setup 1.x.
 
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook

@Eisbrecher: Ja, dass w520/530 steht bei mir momentan auch weit vorne. Aber auch das "Fujitsu Lifebook E782" fande ich von den Reviews bisher sehr gut.

Das das w530/520 Nvidia neben Nvidia Quadro auch Intel HD4000/3000, hatte ich noch gar nicht geschnallt muss ich sagen. In dem Review zB. bei Notebookcheck (nur als Beispiel) steht es auch gar nicht bei, da wird immer nur Quadro erwähnt. Auch in der Spezifikation steht nur was von Quadro. Ist das generell so, dass wenn eine Ivy Bridge drin ist und Nvidia Quadro, auch eine Intel HD3000/4000 drin ist oder muss man sich das irgendwo zusammen suchen?

Danke für die Tipps zum Notebook, hilft mir auch sehr bei meiner wahl genauer Komponenten. Das mit dem Ultrabay-Adapter hatte ich auch schon in betracht gezogen, die DVD-Laufwerke braucht man unterwegs dann doch eher weniger. Aber zum Notebook allgemein wollte ich hier bei CB dann demnächst im geeigneten Forumsbereich eh nochmal einen eigenen thread aufmachen. Und genau schauen was ich mir da zusammen bastel.
 
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook

Eine zusätzliche integrierte GPU ist kein Problem solange man sie abschalten kann. Da ist bei fast allen Laptops möglich aber hin und wieder sparen sich die Hersteller die geniale Technik der Umschaltbaren Grafikkarten.
Allerdings brauchst du dann für 15$ Setup 1.x um die integrierte GPU zu deaktivieren und um damit die Intel GPU zum alleinigen Herrscher zu machen :evillol:
Ich hatte selbst vorher ein Vostro 3450 mit zusätzlicher Radeon 6630 die konnte ich mit Setup 1.x deaktivieren sodass unter Windows die HD3000 lief und dann die eGPU dazu kam und so war Optimus Problemlos möglich.
Und die 15$ zusätzlich sollten verkraftbar sein.
 
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook

Mani79 schrieb:
Ist das generell so, dass wenn eine Ivy Bridge drin ist und Nvidia Quadro, auch eine Intel HD3000/4000 drin ist oder muss man sich das irgendwo zusammen suchen?

Nein, nur aus der CPU kann man das nicht schließen. Ich hab noch mal genauer nachgeschaut:

Beim W530 ist es halt so, dass diese Serie nur in Verbindung HD4000 + Quadro angeboten wird. Beim W520 gibt es entweder nur mit Quadro oder nur mit HD3000.

Das T520 gibt es entweder nur mit HD3000 oder mit einer 4200M+HD3000. Das aktuellere T530 einmal auch nur mit HD4000 oder mit HD4000+5400M.

Hier im Thinkpad Wiki findest du alle Modelle, und welche möglichen Hardware-Konfigurationen es auf dem Markt gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben