Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Leserartikel [eGPU] externe Grafikkarte für das Notebook
- Ersteller Eisbrecher99
- Erstellt am
And.!
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 1.862
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
@Eisbrecher
Das Model sieht schon ganz gut aus. Ich baue gerade auch ein Gehäuse für die eGPU mit einem 300W 12V Netzteil, welches automatisch startet, wenn man die eGPU mit dem Laptop verbindet. Von der Anordnung der Bauteile wird das bei mir genauso aussehen. Nur bei der Länge des Gehäuses bin ich mir noch nicht sicher, da ich später vielleicht die Grafikkarte wechseln will. Wie viel Platz hast du deiner GPU in der Länge gelassen?
@Eisbrecher
Das Model sieht schon ganz gut aus. Ich baue gerade auch ein Gehäuse für die eGPU mit einem 300W 12V Netzteil, welches automatisch startet, wenn man die eGPU mit dem Laptop verbindet. Von der Anordnung der Bauteile wird das bei mir genauso aussehen. Nur bei der Länge des Gehäuses bin ich mir noch nicht sicher, da ich später vielleicht die Grafikkarte wechseln will. Wie viel Platz hast du deiner GPU in der Länge gelassen?
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 4.635
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
Zum einen hat man etwas Platz um Kabel von Oben einzustecken, wie es bei den Kepler-GPUs der Fall ist und es ist etwas Platz für den ATX-Stecker, da das SWEX von oben zugänglich ist. Diese Stufe schaut aber auch im CAD größer aus, als sie wirklich ist. Diese Stufe nach oben macht 5cm aus und reicht dann auch fast für einen Tragegriff auf gleicher Höhe.
Ich hab jetzt 35cm veranschlagt. Etwa 30cm für eine Grafikkarte und 2,5cm gehen noch für den 140mm Lüfter weg. Und da man die Grafikkarten-Stromstecker selten wirklich zurechtbiegen kann, etwas Platz gelasssen.
celli123 schrieb:Wofür hast du die "Stufe" eingebaut im Deckel.
Zum einen hat man etwas Platz um Kabel von Oben einzustecken, wie es bei den Kepler-GPUs der Fall ist und es ist etwas Platz für den ATX-Stecker, da das SWEX von oben zugänglich ist. Diese Stufe schaut aber auch im CAD größer aus, als sie wirklich ist. Diese Stufe nach oben macht 5cm aus und reicht dann auch fast für einen Tragegriff auf gleicher Höhe.
And.! schrieb:Wie viel Platz hast du deiner GPU in der Länge gelassen?
Ich hab jetzt 35cm veranschlagt. Etwa 30cm für eine Grafikkarte und 2,5cm gehen noch für den 140mm Lüfter weg. Und da man die Grafikkarten-Stromstecker selten wirklich zurechtbiegen kann, etwas Platz gelasssen.
Zuletzt bearbeitet:
oliveron
Admiral
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 7.568
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
Mit Griff nicht schlecht, aber vom Volumen her ganz schön groß.
Interessant wäre eine 2 Slotkarte mit max. 20cm PCB Länge und als Netzteil ein Pico + 120W Adapter oder so.
Für eine Ati reicht das bis HD7850 fast aus, bei Nvidia kann man damit leider keine GTX560 versorgen, aber ja vielleicht in Zukunft eine GT/GTX650 ?
Eisbrecher99 schrieb:@celli:
Meine CAD-Konstruktion ist jetzt soweit fertig... war gar nicht so einfach... hat eine gute Woche gedauert. Heute gehts gleich mal zum Metallbauer und evtl. lass ich das Teil noch Farbeloxieren.
Die "grässlichen" Farben sind nur für den Metallbauer, damit der die Teile unterscheiden kann.
Mit Griff nicht schlecht, aber vom Volumen her ganz schön groß.
Interessant wäre eine 2 Slotkarte mit max. 20cm PCB Länge und als Netzteil ein Pico + 120W Adapter oder so.
Für eine Ati reicht das bis HD7850 fast aus, bei Nvidia kann man damit leider keine GTX560 versorgen, aber ja vielleicht in Zukunft eine GT/GTX650 ?
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 4.635
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
Die Grafik täuscht schon etwas von den Ausmaßen. LxBxH sind 35x18x20 cm. Mein Gehäuse ist jetzt auf PE4H und PE4L 1.5/2.1 ausgelegt. Ich finde sogar, dass das Design vom PE4L ganz schöne Nachteile hat, wie z.B. dass der Stromstecker vorne rausgeht und der HDMI nicht mehr seitlich erreichbar ist.
Das Pico ist eine nette Idee, aber schränkt stark ein.
Die Grafik täuscht schon etwas von den Ausmaßen. LxBxH sind 35x18x20 cm. Mein Gehäuse ist jetzt auf PE4H und PE4L 1.5/2.1 ausgelegt. Ich finde sogar, dass das Design vom PE4L ganz schöne Nachteile hat, wie z.B. dass der Stromstecker vorne rausgeht und der HDMI nicht mehr seitlich erreichbar ist.
Das Pico ist eine nette Idee, aber schränkt stark ein.
Zuletzt bearbeitet:
And.!
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 1.862
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
Im Prinzip geht jedes 12V Netzteil, welches stark genug ist. Bis auf die 12V werden nur 5V gebraucht, die auf der Platine (PE4L) auf 3,3V heruntergeregelt werden. Laut PCIe Spezifikationen darf die Grafikkarte 3A auf diesen 3,3V ziehen, aber meine Messungen haben ergeben, dass eine HD5850 gerade einmal 54mA zieht. Darum werde ich in meinem eGPU Gehäuse ein 300W 12V Netzteil von FPS einbauen und die 5V über einen 7805 bereitstellen. Vorteil dieses Aufbaus ist, dass man nicht auf so einen Klotz von ATX Netzteil zurückgreifen muss und das Netzteil in meinem Fall einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweist.
Im Prinzip geht jedes 12V Netzteil, welches stark genug ist. Bis auf die 12V werden nur 5V gebraucht, die auf der Platine (PE4L) auf 3,3V heruntergeregelt werden. Laut PCIe Spezifikationen darf die Grafikkarte 3A auf diesen 3,3V ziehen, aber meine Messungen haben ergeben, dass eine HD5850 gerade einmal 54mA zieht. Darum werde ich in meinem eGPU Gehäuse ein 300W 12V Netzteil von FPS einbauen und die 5V über einen 7805 bereitstellen. Vorteil dieses Aufbaus ist, dass man nicht auf so einen Klotz von ATX Netzteil zurückgreifen muss und das Netzteil in meinem Fall einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweist.
oliveron
Admiral
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 7.568
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
Aber das Dell DA2 mit 220W reicht für ne ganze Menge Grafikkarten, und ein 160W Pico sollte auch für eine HD7850 reichen, nur sollte die ja zumindest mit PCI-E x1 2.0 angebunden sein wenn ich das richtig sehe. Wie ist denn da die Geschwindigkeit im Vergleich zu Nvidiakarten mit Optimus Nutzung ?
Das ist ja interessant, was ist ein 7805 ? Ein Spannunswandler ?
Wenn man die DC-DC Platine weglassen kann wird das ganze umso kleiner und günstiger.
Eisbrecher99 schrieb:Das Pico ist eine nette Idee, aber schränkt stark ein.
Aber das Dell DA2 mit 220W reicht für ne ganze Menge Grafikkarten, und ein 160W Pico sollte auch für eine HD7850 reichen, nur sollte die ja zumindest mit PCI-E x1 2.0 angebunden sein wenn ich das richtig sehe. Wie ist denn da die Geschwindigkeit im Vergleich zu Nvidiakarten mit Optimus Nutzung ?
And.! schrieb:Im Prinzip geht jedes 12V Netzteil, welches stark genug ist. Bis auf die 12V werden nur 5V gebraucht, die auf der Platine (PE4L) auf 3,3V heruntergeregelt werden. Laut PCIe Spezifikationen darf die Grafikkarte 3A auf diesen 3,3V ziehen, aber meine Messungen haben ergeben, dass eine HD5850 gerade einmal 54mA zieht. Darum werde ich in meinem eGPU Gehäuse ein 300W 12V Netzteil von FPS einbauen und die 5V über einen 7805 bereitstellen. Vorteil dieses Aufbaus ist, dass man nicht auf so einen Klotz von ATX Netzteil zurückgreifen muss und das Netzteil in meinem Fall einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweist.
Das ist ja interessant, was ist ein 7805 ? Ein Spannunswandler ?
Wenn man die DC-DC Platine weglassen kann wird das ganze umso kleiner und günstiger.
And.!
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 1.862
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
Ja ein 7805 ist ein einfacher 1A Spannungsregler. Der Wirkungsgrad ist schlecht, da von den 12V ca. 7V an ihm abfallen und nochmal 1,7V am Low drop out Regler auf dem PE4L. Das stört mich weges des sehr geringen Stroms auf der 3,3V Schiene aber nicht. PCIe konform ist es dafür auch nicht, da ich 3A bereitstellen müsste, was nur mit einem Spannungswandler und mehr Aufwand geht.
Was meinst du mit DC-DC Platine? Das PE4H?
Ja ein 7805 ist ein einfacher 1A Spannungsregler. Der Wirkungsgrad ist schlecht, da von den 12V ca. 7V an ihm abfallen und nochmal 1,7V am Low drop out Regler auf dem PE4L. Das stört mich weges des sehr geringen Stroms auf der 3,3V Schiene aber nicht. PCIe konform ist es dafür auch nicht, da ich 3A bereitstellen müsste, was nur mit einem Spannungswandler und mehr Aufwand geht.
Was meinst du mit DC-DC Platine? Das PE4H?
oliveron
Admiral
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 7.568
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
Ne, mit DC-DC PLatine meine ich quasi ein Pico.
In solchen ITX Gehäusen werden die auch oft als Platine verbaut, die bräuchte man für ein richtiges Board für 5V und 3,3V (20/24pin ATX Stecker), aber die könnte man dann ja weglassen und nur ein 12V Netzteil nehmen.
Für eine Graka a la HD5770/7770 reicht auch ein 120W Netzteil, ist nicht so groß und passiv, im Grunde perfekt.
Eisbrecher sein Gehäuse ist ja LxBxH sind 35x18x20 cm meint er, das sind 12,6 Liter, das ist ein halber Liter mehr als mein LianLi Q07 und da habe ich einen ganzen PC drin.
Wenn man dann die eGPU nur an einem externen Monitor betreibt ist der Zweck irgendwann dahin, außer das man das Notebook noch mobil nuzten kann.
Sicherlich ok mit den 12,6 Litern für ATX Netzteil, großen Griff sowie der Möglichkeit es modular mit verschiedenen Platinen betreiben zu können (wieso eigentlich?) und wahrscheinlich auch lange Grafikkarten unterzubekommen.
Aber ich hätte es wenn dann gerne kleiner.
Habe hier ein besagtes 120W 12V Netzteil welches 18x4x6,5 cm ist, das sind 0,468 Liter.
Oder ein Dell DA2 220W das hat 20x10x5cm, aber im Grunde hat jede Seite ein paar mm weniger, also 1 Liter max.
Dazu eine kurze Grafikkarte mit 18cm Länge, dann könnte man unten das Netzteil hinlegen (18x6,5), eine Schaumstoffschicht dazwischen und den PE4H drauf und dann die Grafikkarte.
Um das ganze ein Gehäuse drum und da wo der Lüfter ansaugt ein feines Fliegengitter rein.
Eventuell den original Lüfter entfernen und gegen einen 120mm ersetzen der auf die ganze Karte pustet.
Dann käme man ca. auf: 7cm breit, 21,5cm lang (dann passt auch eine HD7850 gut) und 4cm NT + 13cm GPU + 3cm Luft = 20cm Höhe = 2,15 x 2 x 0,7 = 3 Liter für das komplette eGPU Gehäuse.
Wenn man das Dell DA2 nimmt müsste man etwas mehr einplanen, sollte aber auch in 4 Liter machbar sein.
(Selbst in 4 Liter würde man ein ITX Board mit flachem Kühler + RiserCard + GPU unterbekommen (NT. evtl. extern)
Man könnte natürlich auch das Netzteil aus dem eGPU Case rauslassen und extern betreiben und eine DC Buchse zum Anschluss im Case verbauen.
Ne, mit DC-DC PLatine meine ich quasi ein Pico.
In solchen ITX Gehäusen werden die auch oft als Platine verbaut, die bräuchte man für ein richtiges Board für 5V und 3,3V (20/24pin ATX Stecker), aber die könnte man dann ja weglassen und nur ein 12V Netzteil nehmen.
Für eine Graka a la HD5770/7770 reicht auch ein 120W Netzteil, ist nicht so groß und passiv, im Grunde perfekt.
Eisbrecher sein Gehäuse ist ja LxBxH sind 35x18x20 cm meint er, das sind 12,6 Liter, das ist ein halber Liter mehr als mein LianLi Q07 und da habe ich einen ganzen PC drin.
Wenn man dann die eGPU nur an einem externen Monitor betreibt ist der Zweck irgendwann dahin, außer das man das Notebook noch mobil nuzten kann.
Sicherlich ok mit den 12,6 Litern für ATX Netzteil, großen Griff sowie der Möglichkeit es modular mit verschiedenen Platinen betreiben zu können (wieso eigentlich?) und wahrscheinlich auch lange Grafikkarten unterzubekommen.
Aber ich hätte es wenn dann gerne kleiner.
Habe hier ein besagtes 120W 12V Netzteil welches 18x4x6,5 cm ist, das sind 0,468 Liter.
Oder ein Dell DA2 220W das hat 20x10x5cm, aber im Grunde hat jede Seite ein paar mm weniger, also 1 Liter max.
Dazu eine kurze Grafikkarte mit 18cm Länge, dann könnte man unten das Netzteil hinlegen (18x6,5), eine Schaumstoffschicht dazwischen und den PE4H drauf und dann die Grafikkarte.
Um das ganze ein Gehäuse drum und da wo der Lüfter ansaugt ein feines Fliegengitter rein.
Eventuell den original Lüfter entfernen und gegen einen 120mm ersetzen der auf die ganze Karte pustet.
Dann käme man ca. auf: 7cm breit, 21,5cm lang (dann passt auch eine HD7850 gut) und 4cm NT + 13cm GPU + 3cm Luft = 20cm Höhe = 2,15 x 2 x 0,7 = 3 Liter für das komplette eGPU Gehäuse.
Wenn man das Dell DA2 nimmt müsste man etwas mehr einplanen, sollte aber auch in 4 Liter machbar sein.
(Selbst in 4 Liter würde man ein ITX Board mit flachem Kühler + RiserCard + GPU unterbekommen (NT. evtl. extern)
Man könnte natürlich auch das Netzteil aus dem eGPU Case rauslassen und extern betreiben und eine DC Buchse zum Anschluss im Case verbauen.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 4.635
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
Ich kenne ein paar Leute, die an einem Gehäuse für das PE4L interessiert wären. Von daher hab ich einfach ein Alu-Profil in das Gehäuse eingebaut (sieht man auf den Bildern nicht). Klar könnte das Gehäuse kleiner ausfallen, aber wozu? Ich persönlich würde mir niemals eine Referenzkarte anschaffen, da die Teile dröhnen wie ein kleiner Staubsauger. Daher fällt die Wahl meistens auf Custom-Designs und die sind bekanntlich immer etwas großzügiger von den Maßen her. Wenn jetzt mal 5-8cm von der Länge übrig bleiben, ist das für mich kein Beinbruch.
Die Fertigung von meinem Gehäuse zieht sich... der typische Handwerker... quasi "Halten Sie sich bereit, ich komme zwischen 7 und 16 Uhr."
Edit: Toll... mein ausgesuchter Metallbauer macht so was nicht bzw. lässt das, wie man es gesagt hat (Sekretärin vorschicken, welche irgendwas von "auslasern" faselte) eher darauf deuten, dass man keinen Lust drauf hat. Naja ich hab noch andere Unternehmmen in Reserve...
Ich kenne ein paar Leute, die an einem Gehäuse für das PE4L interessiert wären. Von daher hab ich einfach ein Alu-Profil in das Gehäuse eingebaut (sieht man auf den Bildern nicht). Klar könnte das Gehäuse kleiner ausfallen, aber wozu? Ich persönlich würde mir niemals eine Referenzkarte anschaffen, da die Teile dröhnen wie ein kleiner Staubsauger. Daher fällt die Wahl meistens auf Custom-Designs und die sind bekanntlich immer etwas großzügiger von den Maßen her. Wenn jetzt mal 5-8cm von der Länge übrig bleiben, ist das für mich kein Beinbruch.
Die Fertigung von meinem Gehäuse zieht sich... der typische Handwerker... quasi "Halten Sie sich bereit, ich komme zwischen 7 und 16 Uhr."
Edit: Toll... mein ausgesuchter Metallbauer macht so was nicht bzw. lässt das, wie man es gesagt hat (Sekretärin vorschicken, welche irgendwas von "auslasern" faselte) eher darauf deuten, dass man keinen Lust drauf hat. Naja ich hab noch andere Unternehmmen in Reserve...
Zuletzt bearbeitet:
oliveron
Admiral
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 7.568
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
Aha, na klar, wenn du gleich paar mehr machen lässt ist nicht übel und die Variabilität lohnt sich.
Ich habe ja oben geschrieben warum gerne ein möglichst kleines Gehäuse hätte.
Cool wäre ein 3 Liter Gehäuse sowie ein kleines X200/201 dazu, das ist dann wirklich kompakt und mobil.
Ein USB Hub kann man da dann immer noch mit einbauen oder so, dann hat man fast ne Dockingstation.
Aha, na klar, wenn du gleich paar mehr machen lässt ist nicht übel und die Variabilität lohnt sich.
Ich habe ja oben geschrieben warum gerne ein möglichst kleines Gehäuse hätte.
Cool wäre ein 3 Liter Gehäuse sowie ein kleines X200/201 dazu, das ist dann wirklich kompakt und mobil.
Ein USB Hub kann man da dann immer noch mit einbauen oder so, dann hat man fast ne Dockingstation.
stuzz
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 468
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
Ich wuerde ein kleines Gehäuse, evtl. ähnlich zu dem von ViDock, auch einem riesen Klopper vorziehen, das sieht einfach eleganter aus.
Ich warte jetzt erstaml auf vernünftige Thunderbolt o. USB3 Karten und mache mich dann an die Umsetzung
Ich wuerde ein kleines Gehäuse, evtl. ähnlich zu dem von ViDock, auch einem riesen Klopper vorziehen, das sieht einfach eleganter aus.
Ich warte jetzt erstaml auf vernünftige Thunderbolt o. USB3 Karten und mache mich dann an die Umsetzung
And.!
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 1.862
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
Die gerade vorgestellte GTX660 scheint eine echt nette eGPU zu werden. Sie hat ordentlich Leistung, ist sparsam und 2GB Vram, was ja rel wichtig ist. Hoffentlich findet sich jemand bereit und testet diese GPU mal an seinem Laptop
Die gerade vorgestellte GTX660 scheint eine echt nette eGPU zu werden. Sie hat ordentlich Leistung, ist sparsam und 2GB Vram, was ja rel wichtig ist. Hoffentlich findet sich jemand bereit und testet diese GPU mal an seinem Laptop
oliveron
Admiral
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 7.568
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
Stimmt, würde mich tierischst interessieren was so eine Karte in Verbindung mit einen Läppi schafft.
Eventuell bekomme ich bald ein Lenovo x200, da wäre dann auch Optimus möglich, allerdings bräuchte ich dann noch den PE4L/H und die Karte an sich ist mir mit 200€ zu teuer...
Aber so eine kurze GTX660 würde sich perfekt in einem kleinen Gehäuse machen, braucht man dazu auch nur ein ext. 12V Netzteil welches ca. 150W bereitstellt.
Stimmt, würde mich tierischst interessieren was so eine Karte in Verbindung mit einen Läppi schafft.
Eventuell bekomme ich bald ein Lenovo x200, da wäre dann auch Optimus möglich, allerdings bräuchte ich dann noch den PE4L/H und die Karte an sich ist mir mit 200€ zu teuer...
Aber so eine kurze GTX660 würde sich perfekt in einem kleinen Gehäuse machen, braucht man dazu auch nur ein ext. 12V Netzteil welches ca. 150W bereitstellt.
Ivxy
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 872
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
Hey Leute,
hab mir die 29 Seiten durchgelesen und mir aus den Empfehlungen schon was bestellt... Habe ein X220 und ein PE4L mit einem Be Quiet! TFX Power 300W Netzteil und ein paar Kabeln vom Netzteil auf 2x 6PCIe Anschlüsse verlötet, das ganze in ein selber gebautes Gehäuse (31,2 x 23,2 x 7,6cm)...
Was ich noch nicht habe ist eine Grafikkarte, deshalb wollte ich euch fragen wie das mit z.B. einer nVidia GeForce GTX 660 Ti aussehen würde, bezogen auf die erreichbare Leitung mit Optimus und dem Expresscard slot? Den ich habe ~270€ für eine Grafikkarte... Ich Frage, weil ich nicht weiß ob es sich von der Performance und Treiber mit einer GTX 570 messen kann(Treiber schon Vorhanden). Denn den Treiber für eine GTX 660 Ti müsste ich mir selber schreiben, und ich weiß nicht so ganz ob es so einfach ist, wie auf der Seite http://forum.notebookreview.com/e-g...851-diy-egpu-experiences-123.html#post6542661 angegeben ist...
So sofern ihr noch Fragen zu meinem Gehäuse haben solltet, haut sie raus ^^
Hey Leute,
hab mir die 29 Seiten durchgelesen und mir aus den Empfehlungen schon was bestellt... Habe ein X220 und ein PE4L mit einem Be Quiet! TFX Power 300W Netzteil und ein paar Kabeln vom Netzteil auf 2x 6PCIe Anschlüsse verlötet, das ganze in ein selber gebautes Gehäuse (31,2 x 23,2 x 7,6cm)...
Was ich noch nicht habe ist eine Grafikkarte, deshalb wollte ich euch fragen wie das mit z.B. einer nVidia GeForce GTX 660 Ti aussehen würde, bezogen auf die erreichbare Leitung mit Optimus und dem Expresscard slot? Den ich habe ~270€ für eine Grafikkarte... Ich Frage, weil ich nicht weiß ob es sich von der Performance und Treiber mit einer GTX 570 messen kann(Treiber schon Vorhanden). Denn den Treiber für eine GTX 660 Ti müsste ich mir selber schreiben, und ich weiß nicht so ganz ob es so einfach ist, wie auf der Seite http://forum.notebookreview.com/e-g...851-diy-egpu-experiences-123.html#post6542661 angegeben ist...
So sofern ihr noch Fragen zu meinem Gehäuse haben solltet, haut sie raus ^^
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 4.635
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
Ja das funktioniert... siehe meine Signatur, ich habe auch ein T500. Bei dieser Notebook-Serie macht halt nur der PE4H-Adapter, auf Grund der Anbindung über PCIe 1.1, wirklich Sinn. Ich muss halt meine HD3650 zum Betrieb immer seperat abschalten, was bei dir natürlich entfällt.
Wie kommst du darauf, einen eigenen Treiber schreiben zu müssen? (der Text zu deinem Link ist veraltet bzw. nur noch für ATI-Nutzer interessant) Man braucht nur den normalen (aktuellen) Nvidia-Treiber mit der Optimus-Unterstützung und das war's. In Sachen Performance kommt es darauf an, dass dein Chipsatz (Sandy oder Ivy) über die Möglichkeit der PCIe 2.0 - Anbindung verfügt und du den PE4L 2.1 Adapter verwendest. Bei einem X220 hast du damit sowieso keine Probleme, da zum einen der TOLUD dynamisch ist und das Gerät über zwei verschiedene DSDT verfügt, also einmal für Booten ohne angeschlossenes PCIe-Gerät und einmal mit. Beim X220 brauchst du (soweit ich weiß) mindestens BIOS 1.28.
Eine Gehäuse-Konstruktion ist natürlich immer interessant... meine Konstruktion habe ich jetzt schon zu zwei Metallbau-Betrieben gesendet, welche sich auf spezielle Konstruktionen verstehen und beide haben mir abgesagt. Der eine hat dies begründet damit, dass man meine Aussparungen "auslasern" müsste (was sie nicht selber machen), der andere, dass sie angeblich bereits ausgelastet sind.
Edit: Bin jetzt an einer kleineren Variante dran, die in etwa dann auf 9 Liter kommt.
Apropos Lian Li: Man nehme ein Lian Li Q07 oder Q18... sägt sich alles zurecht und hartlötet den Rest wieder zusammen. Ab in's Beizbad und neu eloxieren lassen. Hat man ein neues Gehäuse.
Gerade auf die HWtools-Seite geschaut... jetzt ist der Thunderbolt-Adapter zu beziehen für schlappe 180$.
Tina21 schrieb:Hi Jungs,
ich habe ein Lenovo T500, dass nur die Intel Grafik hat.
Funktioniert das trotzdem mit einer externen Karte?
Viele Grüße
Ja das funktioniert... siehe meine Signatur, ich habe auch ein T500. Bei dieser Notebook-Serie macht halt nur der PE4H-Adapter, auf Grund der Anbindung über PCIe 1.1, wirklich Sinn. Ich muss halt meine HD3650 zum Betrieb immer seperat abschalten, was bei dir natürlich entfällt.
Ivxy schrieb:Was ich noch nicht habe ist eine Grafikkarte, deshalb wollte ich euch fragen wie das mit z.B. einer nVidia GeForce GTX 660 Ti aussehen würde, bezogen auf die erreichbare Leitung mit Optimus und dem Expresscard slot? Den ich habe ~270€ für eine Grafikkarte... Ich Frage, weil ich nicht weiß ob es sich von der Performance und Treiber mit einer GTX 570 messen kann(Treiber schon Vorhanden). Denn den Treiber für eine GTX 660 Ti müsste ich mir selber schreiben, und ich weiß nicht so ganz ob es so einfach ist, wie auf der Seite http://forum.notebookreview.com/e-g...851-diy-egpu-experiences-123.html#post6542661 angegeben ist...
Wie kommst du darauf, einen eigenen Treiber schreiben zu müssen? (der Text zu deinem Link ist veraltet bzw. nur noch für ATI-Nutzer interessant) Man braucht nur den normalen (aktuellen) Nvidia-Treiber mit der Optimus-Unterstützung und das war's. In Sachen Performance kommt es darauf an, dass dein Chipsatz (Sandy oder Ivy) über die Möglichkeit der PCIe 2.0 - Anbindung verfügt und du den PE4L 2.1 Adapter verwendest. Bei einem X220 hast du damit sowieso keine Probleme, da zum einen der TOLUD dynamisch ist und das Gerät über zwei verschiedene DSDT verfügt, also einmal für Booten ohne angeschlossenes PCIe-Gerät und einmal mit. Beim X220 brauchst du (soweit ich weiß) mindestens BIOS 1.28.
Eine Gehäuse-Konstruktion ist natürlich immer interessant... meine Konstruktion habe ich jetzt schon zu zwei Metallbau-Betrieben gesendet, welche sich auf spezielle Konstruktionen verstehen und beide haben mir abgesagt. Der eine hat dies begründet damit, dass man meine Aussparungen "auslasern" müsste (was sie nicht selber machen), der andere, dass sie angeblich bereits ausgelastet sind.
Edit: Bin jetzt an einer kleineren Variante dran, die in etwa dann auf 9 Liter kommt.
oliveron schrieb:Eisbrecher sein Gehäuse ist ja LxBxH sind 35x18x20 cm meint er, das sind 12,6 Liter, das ist ein halber Liter mehr als mein LianLi Q07 und da habe ich einen ganzen PC drin.
Apropos Lian Li: Man nehme ein Lian Li Q07 oder Q18... sägt sich alles zurecht und hartlötet den Rest wieder zusammen. Ab in's Beizbad und neu eloxieren lassen. Hat man ein neues Gehäuse.
Ergänzung ()
Gerade auf die HWtools-Seite geschaut... jetzt ist der Thunderbolt-Adapter zu beziehen für schlappe 180$.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 4.635
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
Ich hab mir jetzt ein Lian Li Q16B angeschafft... das Gehäuse ist genial. Vorne ist ein 140mm Lüfter drin Muss nur die Rückwand neu gestalten und insgesamt 4 Aluminium-Teile anfertigen lassen. Dann oben darauf noch ein kleiner Tragegriff und dann dürfte es passen. Von der Stromversorgung werde ich jetzt ein SFX-Netzteil mit 350W nehmen. Das SWX lässt sich past passgenau auf eine Aussparung neben den Lüfter schrauben.
Das Außenblech ist nur 1,98mm dick und macht einen sehr stabilen Eindruck. Lian Li hat mir freundlicher Weise auch die Materialzusammensetzung geschickt, damit ich in etwas das gleiche Material wählen kann.
Edit: Danke, natürlich mm!
Ich hab mir jetzt ein Lian Li Q16B angeschafft... das Gehäuse ist genial. Vorne ist ein 140mm Lüfter drin Muss nur die Rückwand neu gestalten und insgesamt 4 Aluminium-Teile anfertigen lassen. Dann oben darauf noch ein kleiner Tragegriff und dann dürfte es passen. Von der Stromversorgung werde ich jetzt ein SFX-Netzteil mit 350W nehmen. Das SWX lässt sich past passgenau auf eine Aussparung neben den Lüfter schrauben.
Das Außenblech ist nur 1,98mm dick und macht einen sehr stabilen Eindruck. Lian Li hat mir freundlicher Weise auch die Materialzusammensetzung geschickt, damit ich in etwas das gleiche Material wählen kann.
Edit: Danke, natürlich mm!
Zuletzt bearbeitet:
oliveron
Admiral
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 7.568
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
Das heißt die Graka kommt unten einfach liegend rein ?
Sieht gut aus.
Von der Lautstärke her würde ich aber immer einen 120mm Lüfter fürs NT empfehlen.
Ich würde in dem Case wohl ein extrem leises BeQuiet E9 400W verbauen sowie eine Grafikkarte mit Arctic Accelero S1 Rev.2 oder einen anderen Passivkühler mit längs stehenden Lamellen, denn dann sollte im Grunde der 140er Frontlüfter ausreichen + die Absaugung durch Netzteil ausreichen.
Leider ist das Q16b nicht gerade günstig.
Das heißt die Graka kommt unten einfach liegend rein ?
Sieht gut aus.
Von der Lautstärke her würde ich aber immer einen 120mm Lüfter fürs NT empfehlen.
Ich würde in dem Case wohl ein extrem leises BeQuiet E9 400W verbauen sowie eine Grafikkarte mit Arctic Accelero S1 Rev.2 oder einen anderen Passivkühler mit längs stehenden Lamellen, denn dann sollte im Grunde der 140er Frontlüfter ausreichen + die Absaugung durch Netzteil ausreichen.
Leider ist das Q16b nicht gerade günstig.
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 4.635
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
Nein, die sollen stehend rein. Ich hol mir im Kleinmengen-Shop ein 2mm Alublech für die Rückwand und werde dann die Löcher für NT und PCI-Slots selber reindremeln. Brauche dann nur noch einen Spengler, der mir ein paar Schraubgewinde macht. Lustiger Weise ist beim linken Seitenteil genau so viel Platz, wenn man ein Loch reinsägt, dass man von Außen das HDMI-Kabel einstecken kann.
Als NT das be quiet SFX 350W mit einem 6pin PCIe-Stecker und zwei zwei 4pin Molex auf eine zweiten 6pin Stecker. Sonst gäbe es nur noch von Silverstone ein vergleichbares SFX, bei dem schon zwei 6pin vorhanden sind, mit 450W, dieses kostet aber gleich mal 30€ mehr.
Gibt es vielleicht noch ein kleines kompaktes ATX-NT? Mein CM Standard-NT ist nämlich zu groß und zu schwer.
Nein, die sollen stehend rein. Ich hol mir im Kleinmengen-Shop ein 2mm Alublech für die Rückwand und werde dann die Löcher für NT und PCI-Slots selber reindremeln. Brauche dann nur noch einen Spengler, der mir ein paar Schraubgewinde macht. Lustiger Weise ist beim linken Seitenteil genau so viel Platz, wenn man ein Loch reinsägt, dass man von Außen das HDMI-Kabel einstecken kann.
Als NT das be quiet SFX 350W mit einem 6pin PCIe-Stecker und zwei zwei 4pin Molex auf eine zweiten 6pin Stecker. Sonst gäbe es nur noch von Silverstone ein vergleichbares SFX, bei dem schon zwei 6pin vorhanden sind, mit 450W, dieses kostet aber gleich mal 30€ mehr.
Gibt es vielleicht noch ein kleines kompaktes ATX-NT? Mein CM Standard-NT ist nämlich zu groß und zu schwer.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 1.992
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 2.793
M
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 4.234
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 2.343