Einfaches, laienfreundliches Netzwerk - Glasfaser

Senjuan

Cadet 1st Year
Registriert
März 2025
Beiträge
9
Hallo zusammen.

Ich versuche meine Fragen möglich knapp zu halten.

Vorhanden:
-EFH, Porotonwände, Stahlbetondecken
-sehr wenig LAN-Dosen im Haus vorhanden (Nachrüstung dank Feinsteinzeug und Stahlbetondecken nur im äußersten Notfall gewünscht)
-Anbieter: Glasfaser (DG) (1000Mbit)
-keine Hardware vorhanden
-elektrotechnisches Fachwissen
-sehr wenig IT-Fachwissen

Wunsch:
-- einfaches Wifi6 WLAN mit APs für "nahtlose Übergänge", ohne irgendwelchen Schnickschnack
-- für Laien einfach zu konfigurieren
-- einfach erweiterbar, falls AP Abdeckung nicht ausreicht
  • Router/WLAN Router Wifi6
  • Wifi6 PoE Access Points (Wand/Decke) mit leistungsstarker Reichweite
  • PoE Switch
  • Low Budget, aber Neu wegen Garantie.

Ich suche für unser Heim dank Glasfaser ein neues Heimnetzwerk. Vorhanden war bisher Kabel (Fritzbox) und zwei Fritz Repeatern 600. Die möchte ich nicht mehr. Die Fritzbox war im letzten Ecken vom EG, die beiden Repeater im restlichen EG verstreut. Internet solala, von UG und OG nicht zu sprechen, dort war nichts.

Ich habe einen Kabelschacht zentral im Haus vom UG zum OG gestemmt und an der dortigen Stelle auf jeder Etage LAN-Dosen eingebaut (Cat7), samt extra Steckdosen, beides auf Deckenhöhe. Das sind übrigens die einzigen Lan-Dosen im ganzen Haus...

Im EG sitzen zentral zwei LAN-Dosen mit Steckdose für den dortigen AP auf Deckenhöhe, würde jedoch PoE bevorzugen, da in Zukunft auch PoE Kameras kommen sollen.
Im UG gleiche Situation wie im EG, AP relativ zentral. Der zukünftige Router/WLAN Router sitzt 6m davon entfernt. WLAN beim Router wäre nicht verkehrt, aber nicht zwingend notwendig, falls es Vorteile bringt oder weitaus günstiger wird.
Im OG das gleiche wie im EG, gleiche Position, nur ein Stockwerk höher.

Ich würde mir vorbehalten, falls die Abdeckung im EG zu schlecht ist, eine Dose nachzurüsten. Dank Feinsteinzeug und massiven Stahlbetonböden aber wenig Lust darauf... Eventuell noch einen Outdoor AP irgendwann.

Access Point:
Ich habe mich in die Materie eingelesen, aber Blicke nicht sonderlich durch.
Habe sowohl von unifi u6+ gelesen, aber denke nicht, dass ich als Depp den konfiguriert bekomme...
TP-Link EAP653 AX3000 finde ich preislich und optisch auch ansprechend, aber keine Ahnung was dieses Omada ist, und irgendwas mit Omada Controller usw... Ob ich das brauche... Keine Ahnung. Omada Switch... Omada Router... Omada Controller... Omada Verstehe-Nur-Bahnhof.
Von Speedhome WLAN habe ich auch oft was gelesen, aber meine bessere Hälfte wird sicherlich etwas gegen die Option haben, wenn das Teil an der Wand hängt...
Von Fritz würde ich gerne die Finger lassen, ich glaube nicht, dass die die gesamte Etage abdecken können... (Ca. 90 mit bis zu 2-3 Wänden)
Gibt's noch andere Ideen? Was man auch einfach mal erweitern kann? Worauf muss ich achten?

Router:
Worauf muss ich achten? Wir nutzen weder Telefon, noch Fernsehen bisher, da sowieso im gesamten Haus keine Telefondose sitzt. Und beim Fernseher nur "Kabel" liegt, was wir aber nicht nutzen, da wir kein normales Fernsehen schauen. Brauche ich einen WLAN Router? Oder tut es auch ein normaler? Worauf achten bei deutsche Glasfaser? Von TP Link gibt es ja einiges relativ günstiges, wenn man es mit Fritz einmal vergleicht.

PoE Switch denke ich, wird es nicht viele Unterscheidungen geben, außer in der Anzahl der Ports und der Gesamtleistung? Unmanaged wird bei mir wohl ausreichen?

Vielen Dank!
 
tja Laienhafter Anschluss heißt eigentlich schon FritzBox.

Problem ist immer der Stahlbeton da geht fast nichts durch daher muss auf jeder Ebene an einer guten Position ein WLAN Router hin...und wenn der nicht reicht halt noch mehr. Kann man mit einem Laptop ausmessen die Ausleuchtung des WLANs mit INSSIDERv3

LAN Dosen wären natürlich das bessere aber ist ja nicht mehr so einfach nachrüstbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redjack1000 und nutrix
Senjuan schrieb:
Von Fritz würde ich gerne die Finger lassen, ich glaube nicht, dass die die gesamte Etage abdecken können... (Ca. 90 mit bis zu 2-3 Wänden)
Andererseits: Wenn die das nicht können können es andere auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redjack1000, dafReak und cartridge_case
Senjuan schrieb:
-sehr wenig LAN-Dosen im Haus vorhanden (Nachrüstung dank Feinsteinzeug und Stahlbetondecken nur im äußersten Notfall gewünscht)
Wo denn aber vorhanden? Damit steht ja oder fällt das gesamte Projekt.

Senjuan schrieb:
Ich habe einen Kabelschacht zentral im Haus vom UG zum OG gestemmt und an der dortigen Stelle auf jeder Etage LAN-Dosen eingebaut (Cat7), samt extra Steckdosen, beides auf Deckenhöhe. Das sind übrigens die einzigen Lan-Dosen im ganzen Haus...
Ah, wer lesen kann …

Dann musst du ausprobieren, ob die reichen.
 
Senjuan schrieb:
Habe sowohl von unifi u6+ gelesen, aber denke nicht, dass ich als Depp den konfiguriert bekomme.

Da muss nicht viel eingestellt werden.

Klassiker ist dann Cloud Gateway Ultra und U7 Pro (Wall) pro Etage per Kabel.

Low Budget ist das aber nicht mehr 😊
 
Senjuan schrieb:
Vorhanden:
-sehr wenig IT-Fachwissen
Freunde, Bekannte, Verwandte, die so etwas haben? Ohne das wirds leider nicht gehen. Entweder, Du liest Dich ein, oder Du holst Dir Hilfe oder engagiert entsprechendes Fachpersonal für ein paar €.

Telefon kannst Du heute übrigens auch alles über LAN/WLAN mit VoIP machen, wenn Du möchtest oder brauchst.
 
rezzler schrieb:
Andererseits: Wenn die das nicht können können es andere auch nicht.
Hallo. Danke an alle Antworten.

Heißt das, die 1200 AX sind von der Reichweite genauso gut wie ein Unifi U6+ oder Speedhome WLAN?
Wundere mich, dass es für die Fritz Repeater extra Antennen zum nachkaufen gibt.
 
Frixtender ist primär Bauernfängerei.
Bin darauf vor 10 Jahren reingefallen und habe eine 7390(?) aufgerüstet. Hat nahezu nichts gebracht.
Du kannst damit nur besser ausrichten als mit den fest verbauten Antennen.
Hab die Antennen noch immer als Mahnmal in der Technik Kiste.


Senjuan schrieb:
Kabelschacht zentral im Haus vom UG zum OG gestemmt und an der dortigen Stelle auf jeder Etage LAN-Dosen eingebaut (Cat7), samt extra Steckdosen, beides auf Deckenhöhe.
Das sollte zum surfen mit Mobilgeräten im ganzen Haus problemlos reichen.
Die Stockwerksdecken zu überwinden ist für WLAN meist die größte Hürde.
Willst du ein NAS im OG betreiben und große Datenmengen vom PC im EG da hin schaufeln, dann wird's das vermutlich eher nichts.

Senjuan schrieb:
Heißt das, die 1200 AX sind von der Reichweite genauso gut wie ein Unifi U6+ oder Speedhome WLAN?
Die 1200er haben den Nachteil, dass - außer du legst ne Schuko Verlängerung - der Standort durch die Steckdose vorgegeben ist.
Dabei kann je nach Grundriss eine um 1 Meter geänderte Position die Situation stark verbessern.
Senjuan schrieb:
Von Fritz würde ich gerne die Finger lassen
Scheidet ja schon deswegen aus, weil es keine PoE APs zur Deckenmontage gibt.

Senjuan schrieb:
TP-Link EAP653 AX300
Bei geringem Budget und PoE mit Deckenmontage ist TP Link Omada vermutlich deine Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Senjuan,

ich befürchte dein Vorhaben wird mit viel testen verbunden sein.
Grundsätzlich wirst du wohl pro Etage mindestens einen AP benötigen.
Sollte das nicht langen, dann noch eine, langt das noch immer nicht, noch eine, usw.
Da die Gegebenheiten im Haus individuell sind, kann man keine pauschale Antwort geben.
Hier hilft nur probieren.

Persönlich würde ich hier zum Speedport Smart 4 und die Speed Home WLAN als Bundle nehmen.
Wahrscheinlich wird sich aber die Farbe der Geräte mit der Wandfarbe beißen, weswegen deine Frau gegen die Geräte ist. Andererseits bekommst du bei dem Bundle telefonische Unterstützung beim Einrichten der Geräte, wenn gewünscht. Zusätzlich auch eine Unterstützung vor Ort, sollte die telefonische Hilfe nichht erfolgreich gewesen sein...

Viele Grüße
^Torsten
 
Hallo.

Danke für die Info über die Antennen.
Steckdosen sind direkt bei den LAN-Dosen.
1200AX wäre insoweit ja in Ordnung, da diese in den Steckdosen säßen.
Frage ist, 1200AX vs. TP-Link EAP653, wie ist die Reichweite?
Kann man die 1200AX auch durch das WLAN Signal eines anderen 1200AX verlängern?
Das mit PoE wäre kein Problem, kann man nicht auch 2 Switches einbauen, einer mit PoE für die Kameras wenn die kommen und einer ohne PoE für die APs? Oder einfach das PoE für gewisse Ports ausschalten?

Ich würde für den AP im EG auch notfalls mehr ausgeben (bis ca. 200€), falls das die Reichweite stark erhöhen würde. Hier müssen alle Räume abgedeckt werden.
Im UG nur einzelne, wo der AP sitzt.
Im OG ist alles aus Gipskarton, dort sehe ich überhaupt kein Problem.

Kommen wir zum Router:
Bei Fritz, logisch, vermutlich irgendwas Richtung 7530AX.

Was beispielsweise bei TP Link? Was brauche ich dort alles, an Router, was ist mit diesem Controller, brauch ich alles von "Omada", auch den Switch?


@Telekom
Danke. Die Speedhome WLAN fallen aus Grund der Klobigkeit schon leider raus. Warum gibt's die eigentlich nicht für Decken oder Wandmontage in anderen Design?
Außerdem funktioniert der Smart4 doch gar nicht bei DG, was ich so gelesen habe?
 
Senjuan schrieb:
Kann man die 1200AX auch durch das WLAN Signal eines anderen 1200AX verlängern?
Kann man, genauso wie mit jedem anderen Repeater.
Senjuan schrieb:
Das mit PoE wäre kein Problem, kann man nicht auch 2 Switches einbauen, einer mit PoE für die Kameras wenn die kommen und einer ohne PoE für die APs? Oder einfach das PoE für gewisse Ports ausschalten?
Wenn du an einen PoE-Port ein Nicht-PoE-Gerät anschließt funktioniert das auch ganz normal. 2 Switche sind natürlich möglich, falls es nur wenige PoE-Geräte werden kannst du auch über PoE-Injektoren nachdenken. Sind halt relativ platzintensiv, aber bei wenigen Geräten günstiger als ein PoE-Switch.
Senjuan schrieb:
Ich würde für den AP im EG auch notfalls mehr ausgeben (bis ca. 200€), falls das die Reichweite stark erhöhen würde.
Die Reichweite/Signalstärke ist halt gesetzlich limitiert, deshalb gibts da keine gravierenden Unterschiede. Dann halt eher noch ein Kabel legen.
 
Danke!

Habe auch noch Zyxel (NWA50AX Pro)
gefunden, relativ günstig, wohl auch leicht einzurichten, dank kostenloser App.

Was ich aber weiterhin nicht genau weiß:
Abgesehen von der Fritz Variante, welchen Router benötige ich bei den ganzen anderen Varianten? Gibt es dort etwas günstiges?
Wenn ich nach Routern schaue, sind da schon hohe Preisunterschiede zwischen einem 7530AX und diversen TP Link Modellen um 60-100€.
Gibt ja auch Router ohne WLAN, gibt es hier Optionen?

Wie gesagt:
-Internet brauche ich.
-Telefon ist nicht gewünscht
-Fernseher fällt vermutlich komplett raus, da nur eine Kabeldose hinterm TV vorhanden ist und sonst nichts. Also vermutlich irgendwelche Internet Variationen irgendwann, falls benötigt.

Danke!
 
Also mit dem empfohlenen Speedport kriegst du keine Internetverbindung, wenn dein Provider Deutsche Glasfaser ist, das ist richtig.

Wenn du einen Router ohne WLAN suchst und die 7530 AX aber prinzipiell OK wäre, dann empfehle ich eine gebrauchte Fritz!Box 7520 und eine Zweite als Reserve. WLAN schaltest du per Knöpfchen ab, wenn du möchtest und nutzt andere Geräte nach persönlichem Wunsch dafür. Günstiger, effektiver, sparsamer, zuverlässiger wird es nicht. Mit Glück kommst du unter 30€ pro Stück weg.
 
Senjuan schrieb:
[eine] LAN-Dose im [UG und OG] vorhanden
Senjuan schrieb:
FRITZ!Repeater 600
Wenn LAN-Dosen im Haus vorhanden sind, warum hast Du nicht FRITZ!-Produkte im Modus LAN-Brücke bzw. IP-Client gearbeitet, also die FRITZ!-Produkte verkabelt? Ich denke, das Einfachste wären mehrere Skizzen, Draufsicht auf jedes Stockwerk und Seitenansicht des Hauses. Können Filzstift+Papier-Skizzen sein, als schnell ungefähr. Dann mit Scanner oder Handy abfotografieren.
Senjuan schrieb:
welchen Router benötige ich bei den ganzen anderen Varianten?
Du kannst Du wild mischen, also den Router von dem einen Hersteller und die WLAN-Punkte von einem anderen Hersteller. Gibt ganz wenige Systeme – wie UniFi, Keenetic und Asus ExpertWiFi – bei denen Du überhaupt einen Vorteil hättest, wenn Du beides aus einem Haus nimmst. Oft hättest Du sogar gravierende Nachteile, so können die Nebula-Router (SCR 50AXE und USG Lite 60AX) bei Zyxel nicht einmal IPv6 für das Internet-Surfen.
Senjuan schrieb:
Habe auch noch […] gefunden
Gäbe noch mehr …
Senjuan schrieb:
Neu wegen Garantie
Garantie kannst Du knicken, Du kannst die Hersteller nicht erreichen. Du hast höchstens Gewährleistung über Deinen Händler. Gebrauchtware bekommst so erheblich günstiger, dass ich das Risiko empfehle. Ich würde mit zwei Zyxel NWA1123-AC Pro gebraucht anfangen. Den kannst Du wahlweise an die Wand oder Decke setzen. Dazu dann einen gebrauchte FRITZ!Box 7520 als Internet-Router.
Senjuan schrieb:
Switch […] Unmanaged wird bei mir wohl ausreichen?
Siehe hier …
Senjuan schrieb:
Internet-Anbieter […] Deutsche Glasfaser, Fiber1000
Warum so ein schneller Tarif, reicht nicht auch erstmal Fiber100?
Senjuan schrieb:
UniFi […] denke nicht, dass ich als Depp den konfiguriert bekomme
Ist quasi nur zusammenstecken. Du gehst dann mit dem Computer auf die Web-Oberfläche und richtest noch das WLAN mit Name und Kennwort ein. Ist wirklich für ganz Doofe. In dem Fall lohnt dann der Router auch aus dem Hause UniFi. Switch kostet auch nicht mehr die Welt. Also UCG-Max (wegen Festplatte = UniFi Protect = Kameras), USW-Lite-8-POE (4 PoE-Ports = reichen zwei Kameras?) und irgendein UAP- …
Senjuan schrieb:
Speed Home WLAN fallen aus Grund der Klobigkeit schon leider raus.
Die haben eine Halterung für die Wand-Montage dabei, stehen dann aber „weit“ von der Wand ab.
Senjuan schrieb:
Außerdem funktioniert der Smart4 doch gar nicht bei DG, was ich so gelesen habe?
Richtig, weil der PPPoE voraussetzt und Deutsche Glasfaser auf DHCP setzt. Aber Du kannst die Speed Home auch ohne Speedport nutzen, einer der Speed Home wandelt sich dann automatisch zum WLAN-Controller des/der Anderen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ulrich_v
Danke für den Input.

Grundriss (Skizze) anbei. OG mal außen vor, da unkritisch von den Wänden her.

Die 7520 kann doch nur Wifi5, zudem auch „nur“ 400mbit bei 2,4Ghz oder habe ich ein Denkfehler?
Ich würd schon gerne wenn ich nun Geld in die Hand nehme, zu Wifi6 tendieren, wenn bereits Wifi7 in den Startlöchern steckt.

Das mit der Reichweite (Abdeckung) habe ich noch nicht genau Verstanden.
Warum gibt es denn, von verschiedenen Modellen, so große Unterschiede bei den Preisen?
Beispiel Unifi, U6+ und U6 Pro.
Oder Zyxel NWA50AX Pro und Zyxel NWA210AX.
Oder Fritz 1200AX und Fritz 3000AX.

Geben die sich im Punkt Reichweite kaum etwas, trotz weitaus höheren Preisen?
Besser gefragt:
Vergleiche ich die 3 ähnlichen Produkte: U6+, NWA50AX Pro und 1200AX, geben die sich bei der Reichweite nichts?

Zu dir NorKoeri:
Die LAN-Dosen wurde erst nachgerüstet, der neue Router sitzt im UG, wo alle LAN-Kabel von den APs sich treffen. Der „alte“ Kabel-Router sitzt im EG im Wohnzimmer, wo sein WLAN-Signal gebraucht wurde. Daher ging „mal eben so in Bridge-Modus“ nicht.

Wie gesagt, ich würde gerne bei Wifi6 bleiben, daher eher nicht zu den NWA1123-AC Pro greifen wollen.

Fiber1000 ist erstmal gebucht, nach 1 Jahr wird auf Fiber500 umgestellt.
Vielleicht gehts auch irgendwann wieder auf Fiber1000 hoch, wenn die Preise mal human werden… Vielleicht wechsel ich auch bei anhaltenden teuren Preisen auf Cable500/1000 zurück… Da sich zukünftig alles im gleichen Raum im UG befindet, sowohl Glasfaser, als auch Kabel, als auch der Router & Switch, ist ein schnelles umrüsten in Zukunft kein Problem. Daher sollten die Komponenten aber eine gewisse Bandbreite mit sich bringen.

Das mit den Speedhome ist interessant zu wissen.

Die Kameras sind erstmal außen vor, wenn es soweit ist, melde ich mich nochmal, was alles gebraucht wird. ;)


Werden wir mal etwas konkreter:
Was sind denn die Vorteile / Nachteile
  • Unifi U6+ & irgendein Router (welcher?)
  • Zyxel NWA50AX Pro & irgendein Router?
  • Speedhome & irgendein Router?
  • Fritz 1200AX & Fritz 7530AX?

Spielt sich ja alles im ähnlichen Preisrahmen ab…
Ich bin überfordert…
 

Anhänge

  • Bauplan1 1.jpg
    Bauplan1 1.jpg
    223,9 KB · Aufrufe: 49
Also eine 7520 schafft mit Glück vielleicht 60 Mbit/s netto bei 2,4 GHz, eine 7530 AX vielleicht 90, mehr kriegst du mit den anderen APs auch nicht, kommt aber auf's Endgerät an.

Verabschiede dich von 2,4 GHz und verabschiede dich vom Thema "Reichweite", wenn du ansatzweise an die 900 Mbit/s netto kommen willst, brauchst du mindestens in jedem zweiten Raum einen Access Point und nutzt konsequent 5 oder 6 GHz, also Wifi 5 160 MHz oder Wifi 6 aufwärts.

Ich hatte hier auch schon die Kombination Speed Home WLAN und Fritz!Box 7520, man hat halt dann kein Gast-WLAN, dafür ist es preislich sehr effektiv. Du kannst dann in jedem Raum, in dem so einer hängt, mit geeigneten Endgeräten die 940 Mbit/s nutzen, die der Glasfaseranschluss liefert. Aber deine Endgeräte müssen 160 MHz unterstützen, sonst ist bei knapp 700 Mbit/s Schluss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Senjuan
Senjuan schrieb:
Die FRITZ!Box 7520 kann doch nur Wi-Fi 5 […]
Soll ja auch nur als Internet-Router dienen. WLAN machst Du über extra WLAN-Punkt.
Senjuan schrieb:
Warum gibt es denn, von verschiedenen Modellen, so große Unterschiede bei den Preisen?
Spatial-Streams … Der andere Aspekt sind die Gesamtzahl an Funkmodulen, also eins oder zwei im 5-GHz-Frequenzband. Und/oder ein Modul im 6-GHz-Frequenzband. Der andere Aspekt ist die Aktualität, also 80 oder 160-MHz-Kanalbreite im 5-GHz-Frequenzband bzw. ob das Modul für 2,4-GHz auch die gleiche Version wie der Rest hat, oder noch zwei Generationen älter ist.
Senjuan schrieb:
Der „alte“ Kabel-Router sitzt im EG im Wohnzimmer […]
Wenn Du im EG bisher kein LAN ins eines der anderen Stockwerke hast, könntest Du vielleicht Ethernet auf die Coax-Verkabelung legen, z. B. Devolo Giga Bridge Coax. Das ist G.hn. Alternativ hast Du MoCA.
Senjuan schrieb:
ich würde gerne bei Wi-Fi 6 bleiben
Welche FRITZ!Box Cable hast Du aktuell? Problem bei Wi-Fi 6 ist, dass es „Jeder“ haben will, obwohl es in einem Einfamilienhaus kaum was bringt. Entsprechend findest Du Wi-Fi 5 günstig gebraucht, weil das „Jeder“ gerade abstößt. Dabei wird das noch Jahre lang halten.
Senjuan schrieb:
Die Kameras sind erstmal außen vor, wenn es soweit ist, melde ich mich nochmal, was alles gebraucht wird. ;)
Wäre halt der Vorteil bei UniFi, dass Du dann schon alles hast, nur die Kamera an sich fehlt.
Senjuan schrieb:
FRITZ!Repeater 1200AX und FRITZ!Box [4050]
Im Grunde kannst Du eine Münze werfen, welches System Du nimmst.

Ubiquiti UniFi braucht irgendwo einen WLAN-Controller, die Smartphone-App reicht bei Dir nicht aus. Daher bietet sich an, einen UCG-Ultra oder gleich einen UCG-Max für die Kameras zu nehmen. Dann hast Du auch das Thema Router erschlagen.

Zyxel NWA bietet keinen Controller vor Ort und damit auch kein Access-Point-Steering nach 802.11k/v. Außer Du gehst auf deren (kostenlose) Internet-Cloud. Router bist Du frei.

Telekom Speed Home macht nur dann Sinn, wenn Du sowohl WLAN-Punkte verkabeln als auch kabellos haben willst, also WLAN-Repeater. Das Telekom-Mesh sucht sich nämlich immer den besten Partner. Die Einrichtung ist nur Gehäuse-Tasten drücken. Nachteil zu den anderen Systemen: kein Gast-WLAN. Und die Teller wollen aufgestellt werden, die beigelegte Wand-Halterung lässt den Teller weit von der Wand abstehen.

AVM FRITZ!-Produkte, wenn die ausreichen, würde ich zuschlagen. Wenn Du unbedingt Wi-Fi 6 haben musst, dann bist Du beim FRITZ!Repeater 1200AX gut dabei. Allerdings würde ich als FRITZ!Box dann die FRITZ!Box 4050 empfehlen, denn die hat quasi den selben WLAN-Chipsatz, also dann alles einheitlich im Haus.
 
norKoeri schrieb:
Spatial-Streams … Der andere Aspekt sind die Gesamtzahl an Funkmodulen, also eins oder zwei im 5-GHz-Frequenzband. Und/oder ein Modul im 6-GHz-Frequenzband. Der andere Aspekt ist die Aktualität, also 80 oder 160-MHz-Kanalbreite im 5-GHz-Frequenzband bzw. ob das Modul für 2,4-GHz auch die gleiche Version wie der Rest hat, oder noch zwei Generationen älter ist.
Danke, habe ich mir durchgelesen. 100%ig bin ich mir nun nicht sicher, ob ich es verstanden habe, aber die meisten AP's in meinem Preisbereich sollten wohl 2 Spatials bei 2,4 GHz haben. Bei Geizhals konnte ich 4 Spatials erst bei über 500€ feststellen.

norKoeri schrieb:
Ubiquiti UniFi braucht irgendwo einen WLAN-Controller, die Smartphone-App reicht bei Dir nicht aus. Daher bietet sich an, einen UCG-Ultra oder gleich einen UCG-Max für die Kameras zu nehmen. Dann hast Du auch das Thema Router erschlagen.
UniFi ist eine Möglichkeit, korrekt. Der UCG-Max wäre eine gute Alternative, für den Preis würd mich meine Frau aber erschlagen. Gebraucht finde ich diesen auch nicht bei Kleinanzeigen. Das Thema "Kameras" ist sicherlich noch 3 Jahre in der Zukunft, daher würde ich bei dieser Variante wohl zum günstigen Router greifen. Wenn es soweit ist, kann ich noch immer nach dem Gebraucht Ausschau halten.
Welche genauen "Vorteile" hätte ich denn bei der Variante UniFi + UniFi Router, gegenüber anderen?

Der U6+ hat 4 Spatials (2x2), der U6 Pro hat 6 Spatials (2x2,4 GHz / 4x 5GHz). Da ich wohl am häufigsten 2,4 GHz nutze, wenn ich das richtig verstanden hab, lohnt sich der Aufpreis wohl eher nicht für mich? Mehr als 2 AP's pro Stockwerk werde ich nicht haben, definitiv nicht einen in jedem Raum.

Was ich bei UniFi auch nicht herausfinden konnte, sehr oft habe ich etwas über "IPv6" gelesen, hier konnte ich bei UniFi leider garnichts zu finden...

norKoeri schrieb:
Zyxel NWA bietet keinen Controller vor Ort und damit auch kein Access-Point-Steering nach 802.11k/v. Außer Du gehst auf deren (kostenlose) Internet-Cloud. Router bist Du frei.
Das mit der Internet-Cloud funktioniert dann aber?
Kannst du mir für diesen Fall konkrete Router vorschlagen? z.B. Ubiquiti EdgeRouter X oder wie?

Aktuell steh ich irgendwie zwischen Zyxel und UniFi.
Entweder Zyxel NWA50 Pro (Neu/Gebraucht) oder NWA90 Pro (Gebraucht)
Bzw.
UniFi U6+ (Neu/Gebraucht) oder UniFi U6 Pro (Gebraucht)

Würde dann drei davon bestellen und im OG&UG den besten Punkt ausmessen, sowie im EG schauen, ob einer reicht.



Zu den anderen Themen:
Das mit dem Kabel - Coax ist gut zu wissen, bringt mir aber nichts, da die im gleichen Raum wie die Lan-Dosen ist. Aber danke für den Hinweis, dass es so etwas gibt. Ich habe jedoch in allen Stockwerken 2 LAN-Dosen (am gleichen Ort, zentral in der Mitte).

Grüße
 
Senjuan schrieb:
Bei Geizhals konnte ich 4 Spatials erst bei über 500€ feststellen.
Gibt es auch für unter 75 €, dann Wi-Fi 5. Man muss sich ein wenig durch die Modelle klicken. Bei Wi-Fi 6 ist es normal irgendwas um die 150 €. Bei Wi-Fi 7 wird es dann so teuer, wie Du schreibst. Habe Dir mal einen Filter gebaut … Wobei ich Wi-Fi 5 (immer noch) nehmen würde, also den UAP-AC-HD oder wenigstens den UAP-AC-Pro.
Senjuan schrieb:
Welche genauen "Vorteile" hätte ich denn bei der Variante UniFi + UniFi Router, gegenüber anderen?
Die UniFi UCGs haben bereits einen WLAN-Controller an Bord. Daher ist die Konfiguration dann wirklich nur noch Zusammenstellen und einmal eine Web-Oberfläche aufrufen. Auch Gast-WLAN ist lediglich ein Tasten-Druck, aber in den anderen Fällen geht es auch. Noch komfortabler sind nur FRITZ!-Produkte.
Senjuan schrieb:
sehr oft habe ich etwas über "IPv6" gelesen, hier konnte ich bei UniFi leider garnichts zu finden
Bei Deutsche Glasfaser mit dessen CGNAT nicht Dein Problem. Theoretisch könntest Du sogar IPv6 aus lassen. Aber weil Du lieb bist und das IPv4-Gateway nicht über-belasten willst, schaltest Du es ein.
Senjuan schrieb:
Kannst du mir für diesen Fall konkrete Router vorschlagen?
Du meinst für Zyxel? In dem Fall nimmst Du eine FRITZ!Box 7520 oder FRITZ!Box 4040.
Senjuan schrieb:
Eine weitere Möglichkeit ist auch B-Ware, also Kundenrückläufer vom Händler. Amazon bietet  unten rechts so eine Ecke „gebraucht“, die inzwischen einige Händler mitbenutzen.
 
Moin.

Die UAP AC HD sehen super aus, haben sogar 8 Spatials.

Werde mir davon welche besorgen.

Noch 3 Fragen:

1) Kann ich Wifi5 & Wifi6 APs miteinander mischen, falls später irgendwann mal ein AP den Geist aufgeben sollte und ich keinen gebrauchten Ersatz finde und auf ein WiFi 6 Modell ausweichen müsste?

2) Aktuell habe ich noch bis auf unabsehbare Zeit (Deutsche Glasfaser ist eine ernsthafte Schande...) den Kabelanschluss samt Kabelrouter.

Kurze Feedback zu Deutsche Glasfaser:
Ich warte seit 12.2022 darauf, dass das Kabel eingeblasen wird... Lehrrohr liegt. Im Sommer 23 sollte es gemacht werden... Bis heute nicht geschehen... Angeblich im Februar 2025 wird es gemacht. Wir haben März. :)

Back to topic:
Würde jedoch gerne den Kabelrouter bereits in den Keller verlegen und die APs einbauen und Inbetrieb nehmen.
Da die Unifi APs den Controller ja benötigen, ich also den Unifi Router ebenso einbauen muss, kann ich das Konstrukt irgendwie trotzdem Inbetrieb nehmen, solange der Kabelrouter benötigt wird? Brauch ich dafür solch einen Adapter wie oben, oder geht's auch ohne mit beiden Routern irgendwie?

3)
Welcher PoE Switch es ist, ist egal? Muss ich auf irgendetwas achten, außer wie viele Ports er hat und wieviel Leistung er kann? Gibt ja verschiedene PoE Standards, soweit ich das gesehen habe.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben