Einige abschließende Fragen vor Wakü-upgrade

olle-wolle

Lieutenant
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
1.020
Hallo,

Gibt mal wieder n bissl was neues, bin mir aber bei einigen sachen unschlüssig.

erstmal die sachen die da sind.

Ek supreme
Ek für 8800gtx
Mipskühler für A8N
Spawa-kühler
Laing
Black Ice 480
EK AGB 250

bestellt werden sollen foglende sachen:

Danger Den 16/10 und Feser Acid Green und:




Verschlaucht werden soll wie folgt:


ZU den Fragen, klappt das mit Kupplungen wie ich mir das vorstelle?
würde gern welche an den radiator machen (direkt verschrauben) und dann an eine den schlauch zu pumpe an den andern nen filter und noch eine kupplung.

Ist die Verschlauchung gut gewählt oder könnte das probleme geben, besonders wenn ich den filter ausbaue ist ja danach eine "Luftblase" im system und bis die zum AGB kommt..

sind bei den tüllen Perfect Seal oder Fat Boys besser?oder einfach geschmackssache?

passen auf den mipskühler auch die tüllen rauf oder ist das zu eng?

letzte frage (puhh.. ganz schön viel) ich würd den EK AGB gerne verkehrt herum montieren und das steigrohr nach oben tun,dass es aussieht als würde wie eine wassersäule aufsteigen, ist das möglich?

so das wars erstmal hoffe es amcht sich jemand die mühe, danke schonmal :wink:
 
Kupplungen hmmm...ich hab selber keine, aber was ich bis dato von denen mitbekommen hab, ist dass sie schon ziemlich bös den Durchfluss bremsen, und dazu auch gerne undicht werden, wären also mit Vorsicht zu geniesen.

Steigrohr nach oben, würde schon im evtl. gehen, aber blöd wirds dann mit dem Befüllen/Entlüften, das geht dann theoretisch nämlich gar nicht mehr, bzw. sehr sehr umständlich.

Zudem machst du dann den Vorteil des Rohres zunichte: Anti -Strudel - Bildung

halte ich also für keine gute Idee.
 
also um das gleich mal festzuhalten, die anordnung is scheiß egal, am besten kurze wege. die du ja ganz gut gewählt hast :)

was du mit deinen kupplungen und dem schwamm willst ist mir ein rätzel ;)

passen sollten die tüllen bin mir aber ned sicher :D

mfg
 
also die Koolance und CPC kupplungen sind vergleichsweise wenig restriktiv..

ich hab auch überlegt den filter wegzulassen und den aufwand zu ersparen, aber der supreme verkeimt halt immer so schnell

mit dem AGB bin ich auch unsicher, die frage wäre ja wenn man oben zuführt und unten abführt ob es dann überhaupt zu einer strudelblidung kommt..


danke schonmal für die hilfe bisher :)
 
wenn man auch uv-mist benutzt brauch man sich net wundern wenns keimt ;)
 
MÆGGES schrieb:
wenn man auch uv-mist benutzt brauch man sich net wundern wenns keimt ;)

hüstl.. das Feserzeug ist mindestens genauso gut wie euer baumarkt wasser..
ich arbeite in nem hygiene institut und hab mal dest. wasser auf agar ausgestrichen, du willst nicht wissen was da drauf war..

werd dann wohl auf den filter verzichten, aufwand ist zu groß also danke an alle für die hilfe.
 
olle-wolle schrieb:
passen auf den mipskühler auch die tüllen rauf oder ist das zu eng?
Das kann Dir vermutlich nur jemand beantworten, der genau diese Kombination betreibt. oder der MIPS Support. Die antworten bei Fragen eigentlich immer recht schnell. Relativ eng wird es auf jeden Fall bei vielen MIPs Kühlern, die Anschlüsse sitzen naturgemäß recht dicht zusammen. Aber vermutlich wird es so ziemlich haargenau passen, MIPS hat mit Sicherheit auch verschiedene Anschlußmöglichkeiten berücksichtigt.
olle-wolle schrieb:
letzte frage (puhh.. ganz schön viel) ich würd den EK AGB gerne verkehrt herum montieren und das steigrohr nach oben tun,dass es aussieht als würde wie eine wassersäule aufsteigen, ist das möglich?
Warum soll das nicht funktionieren, dafür ist das Steigröhrchen schließlich da. Zudem vermeidet es das Ansaugen von Luftbläschen durch Strudelbildung.
Den Filter kannst Du Dir tasächlich sparen.
Zum Thema Reihenfolge: allgemein wird behauptet, daß die keine Rolle spielt, die Temperaturen sollen sich angeblich angleichen. Meine persönlichen Erfahrungen sehen allerdings komplett anders aus, wie ich hier auch schon oft genug geschrieben habe. Dazu passend habe ich erst Gestern Abend wieder nach meinem Umbau einen Test gemacht. Mittels OCCT 3 (Linpack Test, entspricht Intel Burn Test) und Furmark habe ich Grafikkarte und CPU auf absolute Vollast gebracht, alle Lüfter an den Radis ebenfalls auf 100% und mit den verschiedenen Temperatursensoren und einem Aquariumthermometer im AGB die Wassertemperatur gemessen.
Das Fazit: zwischen der kältesten Stelle, direkt nach dem Triple Radi und der wärmsten Stelle, Grafikkartenausgang, stolze knapp 9°C Temperaturunterschied beim Wasser.
Sicherlich reicht die Kühlleistung, egal, in welcher Konstellation und Komponentenreihenfolge, im Normalbetrieb bei jedem User immer aus, aber die richtige Reihenfolge bietet schon ein wenig Optimierungspotential. Ich habe nicht ohne Grund den zusätzlichen 120'er Radi direkt vor die Grafikkarte geschaltet. Vorausgegangen waren auch da ausführliche Tests mit meiner Hardware und verschiedenen Reihenfolgen.
 
Zurück
Oben