News Energie sparen: (Wie) versucht ihr euren Stromverbrauch zu senken?

@Verak Drezzt
Du hast mit Sicherheit ganz ohne böse Absicht meinen Text aus dem Kontext gerissen und entscheidende Textpassagen weggelassen beim Zitieren, welche genau das kritisiert haben, gell? 👀👀👀

Soviel Text mit Vorwürfe, die du dir hättest sparen können, wenn du den Text doch nur vollständig gelesen hättest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Casillas
Ich versuche meinen Stromverbauch eigentlich überhaupt nicht zu senken. Warum auch? Hatte vor 2 Jahren auch schon nichts zu verschenken. Mache schon immer das was nötig ist und nicht erst seit 24 Februar 2022
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sioh und VIIV
Mein Grundsatz: Man sollte sich weiterhin Hobbies und Leidenschaften gönnen, aber man kann dabei auf die Effizienz achten. Und was man nicht unbedingt braucht, muss man auch nicht anschaffen.

Mein Hausstand wurde mittlerweile fast vollständig auf energieeffiziente Geräte umgestellt. Unnötige Geräte wurden nicht neu angeschafft. Und was ich habe, wird effizient betrieben und bei Nichtbenutzung vom Netz getrennt.

Der Lohn: Ich habe meinen Stromverbrauch um fast 40 Prozent reduziert. Und weil ich glücklicherweise zur rechten Zeit meinen Stromliefervertrag erneuert habe, kann ich die Energiekrise zur Zeit entspannt aussitzen.

Wir müssen aber nicht nur lernen, effizienter zu sein, sondern auch Verzicht zu üben. Wir müssen uns überlegen, was wir wirklich brauchen und besitzen wollen, und dann nur das anschaffen, was wirklich nötig. Ich finde es mittlerweile obszön, was ich früher alles besitzen wollte und besessen habe. Heute genieße ich es, nur das zu besitzen, was wirklich wichtig für mich ist.


@Thorque
Die Wachstumsrate der Weltbevölkerung sinkt. In den letzten 50 Jahren hat sich die Wachstumsrate halbiert. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wird die Weltbevölkerung wahrscheinlich beginnen zu schrumpfen. Die große Herausforderung des nächsten Jahrhunderts wird wahrscheinlich nicht Überbevölkerung, sondern eine überalterte Bevölkerung sein.

Die Gründe dafür: Der Wohlstand der Welt steigt, auch in der dritten Welt. Einer der Effekte dieser Entwicklung ist, dass die Geburtenraten sinken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: riloka und KitKat::new()
Ich werde hier in der Nachbarschaft immer noch belächelt. Die fahren SUV oder Merzedes und schütteln mit dem Kopf, wenn ich Fahrrad fahre. Wurde morgens bei Regen mal gefragt, dass das ja nicht schön sei jetzt mit dem Rad los zu müssen. Meine Antwort: "Es ist alternativlos".

Ich versuche es immer mehr zu optimieren. Vor einigen Jahren, als es Fridays for future noch nicht gab, hatte ich auch so Verzweiflungsattacken wir Greta und Co. Mittlerweile gucke ich einfach auf mich, übernehme noch mehr Verantwortung und unterstütze mit meinem Geld nichts, was ich nicht größer werden lassen möchte.

Ich halte mich nicht für einen besseren Menschen, aber meine Nachbarn, die heute nacht mit dem Flugzeug von dem Kreuzfahrturlaub zurück gekommen sind, halte ich zumindest für egoistisch, unreflektiert und bequem.

Wer hat gesagt, dass das Leben entspannt sein muss? Diese Zeiten sind vorbei. Die Lösung für die nächsten Jahrzehnte oder gar für immer wird lauten: weniger. Nicht anders. Auch e-Autos werden uns nicht retten. Das ist einfach nur vom Kapitalismus gefressene Pseudo-Lösung, bei der es auch um "mehr" geht. Die Richtung kann aber nur "weniger" sein.

Ich lebe vegan. Habe kein Auto. Fliege nicht, aus Prinzip. Fahre nur Fahrrad, manchmal mit dem Zug. Aber generell sehr selten Mobilität. Ich heize im Winter kaum (10% von dem, was die Nachbarn heizen. Ja, die heizen indirekt für mich mit, schon klar, aber die 30%, die ich von deren Anteil tragen muss, sind 3x höher als mein Gesamtanteil). Hatte die letzten 3 Winter hier je nach Zimmer zwischen 10 und 13 Grad. War manchmal nicht schön, aber ging mit dicker Kleidung. Auch das Kind hat mitgemacht ;-) Wir haben aber das Glück, dass es hier bisher kein Schimmelproblem gab. Ich kaufe nur gebrauchte oder fairtrade Kleidung und diese trage ich auf. Ich kaufe regional und Bio, so gut es geht (ist noch ausbaufähig).
PC, TV etc ist auf geringe Helligkeit eingestellt. Graka und CPU undervolted. Geräte oft ausstecken.
Geschenke in Zeitungspapier. Kein amazon. Keine Großkonzerne. Lebensmittel im Glas kaufen statt in Plastik.

Kleinigkeiten, die im letzten Jahr dazugekommen sind: Balkonkraftwerk. Streams auf niedrige Qualität beim stellen. Handy&Tablett etc. werden sorgsam behandelt und nur alle 5 Jahre ersetzt.

Alles noch lange nicht perfekt. Plastikmüll haben wir noch viel zu viel.

Die Nachbarn glauben ich sei dumm, weil vieles an meinem Lebensstil teurer ist und aufwändiger. "Wieso zahlst du soviel?" Ich finde, die Dinge müssen einen Wert und daher auch einen Preis haben.

Aber klar - ich finde es toll, dass solche Themen auch computerbase erreichen. Das ist ja ein Zeichen für unsere Zeit. Und ich glaube auch, dass all das viel zu spät ist. Wir hätten vor 25 Jahren das Steuer rumreißen müssen. Aber ich mache das trotzdem alles weiter. So integer möchte ich sein. Und nein, ich fühle mich nicht besser als andere. Aber verantwortungsbewusster schon. Auch wenn das alles am Ende gar nichts bringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ildottore, rvnbld, mae und 5 andere
S.Kara schrieb:
Komische Frage nach dem Warum. Ist ja kein Geheimnis dass der Strompreis die letzten Jahre extrem steigt und kein Ende in Sicht ist.
Finde ich garnicht komisch, wenn man das nicht erstmalig in seinem Leben betrachtet. Wieviel Zeit und Geld soll ich in die Analyse stecken, um den Grund für die aktuell ca, 150 kWh/Jahr Mehrverbrauche im Vergleich zur alten Wohnung vor 5 Jahren zu ermitteln? Geschätzt 20% davon gehen in die Niedrigenergie-Lüftung (die mind. laufen muss, wenn ich länger nicht hier bin), mind. 50% in den Homeoffice-Verbrauch (PC und Küche).

Bleiben also, ganz grob geschätzt, 50 kWh an Mehrverbrauch, den ich mir spontan nicht erklären kann. Oder real 17,5€, die ich damit einsparen könnte, wenn ich noch mehr Freizeit für die Analyse opfere und nicht nur die Geräte mal kurzfristig (schon vor Jahren) durchgemessen habe, bei denne ich einen höheren Verbrauch vermute.

[wege]mini schrieb:
Ein Erfolg wäre, wenn (fast) jeder von uns seinen Verbrauch auf dem Level hält, das er gerade hat.

Einfach mal ganz bewusst ein oder 5 Jahre nicht noch mehr verbrauchen, als gerade.
Der Verbrauch von 2021 ist drin, der von 2019 nicht ohne meine Arbeitsstelle zu kündigen. Wobei ich natürlich nicht weiss, wie hoch der Energieverbrauch des ÖPNV und meines AG vor Ort war/ist, wenn ich wieder 100% in der Firma wäre.

[wege]mini schrieb:
Kein größeres Auto, keine größere Wohnung, keinen weiter entfernten Urlaub usw.
So lange mir die Regierung die Nutzung meines Diesels nicht untersagt, wird es wohl dabei bleiben.

Thorque schrieb:
ich sag euch was letzendlich die welt retten wird:
die Hälfte oder mehr aller Menschen müsste sterben.
Jetzt muss nur die deutsche Politik noch den Ländern, die aktuell (und schon seit Jahrzehnten) ein reales Bevölkerungswachstum haben, den Nachwuchs zu verbieten. Das dürfte noch weniger funktionieren wie mit der Einsparung von 3% weltweitem CO2-Ausstoß das Weltklima retten zu wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer
Ich habe lange und unter schwierigen Bedingungen studiert und nebenbei gearbeitet und mir einen Lebenslauf errichtet, der dafür sorgt, dass ich nicht sparen muss.

Unsere Hauptwohnimmobilie ist aufgrund einer großen PV-Anlage und erheblicher Speicher für Strom und Wasser sowie Vorratsräume ziemlich autark. Aber eben auch vollklimatisiert etc.


Aus anderen Gründen, nämlich Bequemlichkeit und Spieltrieb, haben wir ziemlich viel Smarthome. Das geht vom Kühlschrank (Samsung RF65A977FSR/EF) über Alexas (Lichter, Strom in Räumen, Rolläden etc.) überall bis hin zu ganz klassischen Sensorsystemen sowie Abfragen. Manches davon verbraucht mehr Strom als früher, manches davon spart sicher Strom.


Aus gesundheitsgründen fahre ich jeden Tag mit dem E-Bike die einfachen 4km auf die Arbeit - sofern kein mobiles Arbeiten ansteht - und die 500m mit Fahrradanhänger zum EDEKA. Auch im Winter. Trotzdem steht ein großer BMW in der Garage. Für Fernfahrten etc.



Wer meint, er kann (hier) die Umwelt retten, kann sich ja mal das Video hier ansehen:
https://twitter.com/IntelCrab/status/1545963914252505102
Da geht die Umwelt zugrunde. Nicht durch meine oder deine RGB-Beleuchtung im Computergehäuse.


PS: Ich unternehme wenige private Fernreisen. Das stellt mich schon mal für mein Gefühl besser als Frau Neubauer. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer, tritratrullala und gesperrter_User
Seit ich meine Steam Deck habe, bleibt der "große" Gaming-PC immer häufiger aus. Das kleine Ding hat max. 10% von dessen Stromverbrauch.
Muss sagen, ich kann super mit dem Format leben und dabei noch auf der Couch oder dem Balkon lümmeln - genial!
 
sverebom schrieb:
@Thorque
Die Wachstumsrate der Weltbevölkerung sinkt. In den letzten 50 Jahren hat sich die Wachstumsrate halbiert. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wird die Weltbevölkerung wahrscheinlich beginnen zu schrumpfen. Die große Herausforderung des nächsten Jahrhunderts wird wahrscheinlich nicht Überbevölkerung, sondern eine überalterte Bevölkerung sein.
das stimmt, trotzdem sind momentan 8 Milliarden und eventuell 10 Milliarden zu viel für die Erde, Natur und Tiere, (Überfischung der Meer, Abholzung der Regenwälder, kein Platz mehr zum Wohnen, Tiere haben keinen Platz in freier Natur usw)

ich rechne mit weiteren Pandemien oder Kriegen welche die Bevölkerung reduzieren.
 
Der typische Deutsche ist dann hoch motiviert, wenn er sich moralisch überlegen fühlen kann. Also redet man ihm ein, dass er die Welt rettet, wenn er kalt duscht oder mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt. Die etwas vermögenderen nehmen das E-Bike oder E-Auto und drehen ein bisschen am Thermostat um sich besser zu fühlen.

Damit sind alle beschäftigt und fühlen sich gut genug, um mit ruhigem Gewissen die nächste Kreuzfahrt oder Flugreise anzutreten und moralisch überlegen den erhobenen Zeigefinger auf andere zu richten.

Klima ist die Religion des 21. Jahrhundert. Garniert mit Scheinheiligkeit und Doppelmoral. Dieser blinde Aktionismus, der gerade in Deutschland betrieben wird, hat global keine Auswirkungen. Merkt aber keiner, weil (fast) alle damit beschäftigt sind, die Welt zu retten... :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer, Lonesloane, modena.ch und 14 andere
LukiistderBeste schrieb:
Du lebst es vor!

125152741_2236245253186009_3330792676299885063_n.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer, sioh, tritratrullala und 5 andere
cfreak84 schrieb:
Klima ist die Religion des 21. Jahrhundert. Garniert mit Scheinheiligkeit und Doppelmoral. Dieser blinde Aktionismus, der gerade in Deutschland betrieben wird, hat global keine Auswirkungen. Merkt aber keiner, weil (fast) alle damit beschäftigt sind, die Welt zu retten... :freak:
ich schrieb es weiter vorne, die welt kann man nur retten wenn alle Länder sofort und mit gleichem Elan und gleichen Vorgaben zum Umweltschutz handeln, ansonsten nicht.
Kapiert die welt nur nicht.

Lasst dann nochmal einen wie Trump an die Macht...dann war es das mit Umweltschutz
schaut euch das neue video an: was für ein idiot
"wir haben größere Probleme als wenn die Ozeane steigen, dann haben wir eben mehr Strandhäuser"
https://www.bild.de/video/clip/vide...ahlkampfauftritt-80657992,auto=true.bild.html

https://www.spiegel.de/ausland/dona...strand-a-f8baa35a-32dd-419c-a759-a556791687d4

Trump spottet über Klimakrise »Wir werden mehr Grundstücke am Strand haben«

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump glaubt, dass es größere Probleme als die Klimakrise gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: stolperstein und Volkimann
@LukiistderBeste
Es kommt mir sehr, sehr bekanntvor. Ich habe auch noch nie ein Auto besessen und wenn es mal nötig war dann wurde es geliehen.

Ich merke auch von Nachbarn, selbst im Freundeskreis unterschwellige böshafte Bemerkungen.
Ich fahre auch das ganze Jahr Rad, wie oft wurde mir was mit dem Wetter erzählt. Die Antwort es gibt kein falsches Wetter, nur falsche Kleidung wurde nur mit einem gequälten Lächeln quittiert.
Als ich meine Ernährung auf vegetarisch/vegan umstellte und man mit Freunden Essen gegangen ist kamen unaufgefordert Kommentare wann denn nun mein Essen kommen würde...
Ich habe es nicht mal groß an die Glocke gehäng, sondern lediglich auf Nachfrage gesagt das ich aus persönlichen Gründen auf tierische Produkte so gut es geht verzichten möchte.
Aber auch da hieß es von dem ein oder anderen ob ich mich jetzt für was besseres halte, obwohl ich nicht Mal irgendwas an ihnen kritisiert hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse, Lukiistda, Donnerkind und eine weitere Person
ich glaube viele sparen schon so gut es geht, weil sie so erzogen wurden und denen sagt man jetzt... ja spart einfach noch mehr
dass wir sparen sollen kommt ironischerweise von menschen die sogar für 47km das flugzeug nehmen und im büro immer schön die klimaanalge laufen haben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sioh, Speedy.at und Homer Sanchez
@cfreak84

Gut und passend zusammengefasst.
Nüchtern betrachtet ist das eh alles geplant, eine künstlich erzeugte Krise.
Nachdem ich endlich finanziell relativ gut aufgestellt bin / war, frisst mich diese Inflation auf und wirft mich gefühlt 10 Jahre zurück. Das ist aber nicht das ende, denn realistisch gesehen wird diese mich um 20 Jahre zurückwerfen. Danke an Deutschland für diese wunderbare Führung welche von einem extrem in das nächste steuert. Ich will mir gar nicht ausmahlen was passiert wenn das Gas im Winter wirklich alle ist.
Nur wo soll ich sparen ? Soll ich nun alles verkaufen und aufgeben ? Ich fahre nur wenn es nötig ist, arbeite soviel im Homeoffice wie es geht. Habe fast in der ganze Wohnung LED Lampen - aber zahle für Strom soviel wie nie. Es ist einfach nur noch ägerlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer, Exit666, n8mahr und 2 andere
MasterWinne schrieb:
So einen Blödsinn hört man eigentlich nur von Werbefuzzies.
Nen Akku der nach 10 Jahren noch 80% hat will ich sehen. Das ist selbst bei Nichtbenutzung unter Lithium nicht trinn. Aktuell etspricht ein neuer Akku einem wirtschaftlichem Totalschaden für das Fahrzeug und die Hersteller versuchen sich Garanatieansprüche mit verschärften Bedingungen was die Nutzung angeht vom Hals zu halten.
Nachbar [48 Jahre alt] hat am Anfang 2019 einen Hyundai Kona gekauft. Nun schon den 2. Akku nach grad mal 42k Km trinn [der erste ist wg Überhitzung [Stadtverkehr] in den Schutzmodus gegangen]. Zum Glück Gewährleistung, ansonsten wäre der Akku mit über 30k € Totalschaden gewesen. Der neue Akku hat auch schon sehr nachgelassen. Nach ca einem halben Jahr bereits 15% weniger Reichweite laut Boardcomputer mit nur 12 Ladezyklen....
Tja, hätte er sich halt nur einen Tesla gekauft - M3 Standard kostete damals ungefähr das Gleiche, und im TFF-Forum sind bis dato 2 aus der Zeit dabei, die mit drm Akku Probleme hatten ...
Merke : kaufe selbst bei neuer Technologie bei dem, der davon die längste/meiste Erfahrung hat ...
 
Morgen kommen die Handwerkers und Schrauben meine Solaranlage aufs Dach... zählt das auch unter Strom sparen? ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse, stolperstein, TierParkToni und eine weitere Person
Ich werde mir keine RTX 40X0 (Ti) kaufen und schone nebenher noch einige Ressourcen :daumen:
Ergänzung ()

tochan01 schrieb:
Morgen kommen die Handwerkers und Schrauben meine Solaranlage aufs Dach... zählt das auch unter Strom sparen? ;)
Nur wenn sie zu Fuß kommen und das Material mit dem Esel transportieren :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer, Iarn, tochan01 und eine weitere Person
cfreak84 schrieb:
Der typische Deutsche ist dann hoch motiviert, wenn er sich moralisch überlegen fühlen kann.
[...]
Klima ist die Religion des 21. Jahrhundert. Garniert mit Scheinheiligkeit und Doppelmoral. Dieser blinde Aktionismus, der gerade in Deutschland betrieben wird, hat global keine Auswirkungen. Merkt aber keiner, weil (fast) alle damit beschäftigt sind, die Welt zu retten... :freak:
Ui, klingt das verbittert. Der Zahl in deinem Nutzernamen nach hab ich noch etwas mehr Zeit, die ich auf diesem Planeten rumbekommen muss. Was ist so falsch daran, dann etwas sorgfältiger mit Ressourcen umzugehen? Macht sich sogar aufm Konto bemerkbar, also auf geht's!
Im Sommer kommt noch dazu, dass sich die Bude weniger aufheizt.

Ich sehe da auch kein Streben nach "moralischer Überlegenheit", nen guten Burger mit Fleisch esse ich weiterhin gern und steh da auch zu. Geflogen bin ich dieses Jahr auch schon, mit moralischer Überlegenheit wird das so nichts. Dafür setze ich an den meisten Stellen wiederum vermehrt auf gebrauchte Elektronik, die dann bei mir noch viele Jahre hat, macht vielleicht zumindest auch einen kleinen Unterschied, ohne mir wirklich wehzutun. Im Gegenteil, bleibt sogar mehr Kohle für die Altersvorsorge.
Falls es irgendwann mal ein Eigenheim gibt, tun ein paar Solarpanels aufm Dach mir sicher auch nicht weh.

Wenigstens die einfachsten Dinge zum Ressourcenschonen zu tun, hat wirklich nichts mit Religion, blindem Aktionismus oder moralischer Überlegenheit zu tun. Eigentlich sollte das aus diversen Gründen selbstverständlich sein, zumindest ich wurde auch entsprechend erzogen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teeschlürfer, janer77, Apocalypse und 6 andere
Ich hab nicht alle Kommentare gelesen, aber meine Erfahrung ist auch, das Energiesparen maximal die Versorgungssicherheit erhöhen kann, aber nicht die Preise senken wird.
Schon vor bestimmt 12 bis 15 Jahren, als mein hilfsbedürftiger Vater noch lebte, habe ich, über einen Zeitraum von 2 Jahren, den Stromverbrauch durch weniger verbrauchende Computer, Haushaltsgeräte und Lampen um 2000kw/h pro Jahr reduziert.

Im Endergebnis wurde die Stromrechnung pro Jahr um 400 Euro TEURER!

Inflation, Steuern, Abgaben, Preisaufschläge liefen der Stromeinsparung davon!

Und in der Situation jetzt geht es zurück ins energetische Mittelalter...


Meine Großeltern, ich bin vor 1970 geboren, haben noch kein Bad gehabt, sondern es wurde einmal die Woche in der Zinkwanne gebadet mit einer Ladung Badewasser für alle, das mit Holz im Badewasserboiler erhitzt wurde.
Und nein, man macht sich nicht mit dem Badewasser sauber, damit löst man nur den Dreck, sondern mit einem Krug voll sauberen Abspülwasser (praktisch ne Minidusche aus dem Krug) wo man sich von oben bis unten abspült und danach ist man sauber, der Krug hat vielleicht 1,5 Liter, maximal 2 Liter Fassungsvermögen und wird nur einmal pro Person aufgefüllt.

Telefon gab es nicht, gefahren wurde Rad - Bahn und Bus fuhren 2x oder 3x am Tag.
Da TV war noch Schwarz Weiß und anstelle Radio/TV wurde geklönt - nur zu besonderen Anlässen gab es Radio/TV.

Ein Waschmaschine hatten meine Großeltern erst seit kurzem und der Herd war noch ein Feuerherd, die Heizung waren Öfen.

Der einzig dauerhaft warme Raum im Haus war die Küche, wenn Gäste kamen wurde das Gästezimmer kurz vorher beheizt, die anderen Räume gar nicht, fürs Schlafen im Winter hatte man dicke Bettwäsche und Wärmflaschen.

Das Baden fand im Sommer draussen statt (im Blickschatten) und im Winter in der Küche.
Das künftige Bad war zu dem Zeitpunkt noch ein Schweinestall (ja, ein kleiner Stall für 3 bis 5 Schweine) und das Klo ein Plumpsklo mit einer Holzbank und der Rundöffnung.

Die haben so minimal Strom/Brennstoff verbraucht, kein noch so Erzgrüner heute kommt da auch nur annähernd ran!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer, sioh, DerMicha und 2 andere
milliarden in andere länder verbraten für krieg und korruption ... und bei uns müssen die die das land aufgebaut haben frieren ....
jeder soll ein e-auto fahren und dann die strom-und gaspreise erhöhen ....

wäre ich unternehmer würd ich das auch gut finden 👌👍genau mein humor 🤦‍♂️
strom bleibt unverändert in meinem haushalt ... nicht weil andere es so wollen sondern weil ICH es so will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer, sioh, tritratrullala und 7 andere
Zurück
Oben