T
TStarGermany
Gast
Hat jemand "Tempolimit" gesagt ? Das ist dochn denkbar schlechtes Beispiel fuer demokratische Entscheidungen -.-
[offtopic-rant, muss aber sein]------------
Die Scheuklappen der Tempolimit-Befuerworter verwundern mich immer wieder.
Wer ueber laengere Zeit nachts immer wieder weite Strecken fahren musste und dabei den meisten Teil der Strecke allein auf der Bahn war, der weiss erst zu schaetzen, dass man auch schnell fahren kann, wenn man es WILL.
Mit nem Tempolimit waere die Unterforderung der Aufmerksamkeit ueber diese Strecken hinweg entweder so aergerlich, dass man andauernd dagegen verstossen wuerde, weil es einfach keinen Sinn macht, ein Tempolimit in diesen Situationen einzuhalten
... oder ...
man hat sich damit abgefunden und faellt dank des monoton-betaeubenden Gesamtpakets aus gleichbleibender Geschwindigkeit, gleicher sonorischer Sounduntermalung und vollkommener Inaktivitaet in einen Sekundenschlaf und bringt sich dabei selber um.
Und WENN es wahr waere, dass der allgemeine Verkehrsfluss keine Geschwindigkeit ueber 90-120kmh zulaesst, dann braeuchte es auch keine gleichlautende gesetzliche Regelung mehr, denn das gewuenschte Ziel waere ja bereits erreicht. Is aber natuerlich quatsch, alles nur gelogen.
Diese Einschraenkungen erfaehrt man bei vielbefahrenen Strecken, zu Stosszeiten und eben da, wo (teilweise widersinnig) bereits ein Tempolimit gilt. An allen anderen Orten und zu jeder anderen Zeit gibt es ausreichend Moeglichkeiten, sich schneller fortzubewegen, was dann witzigerweise auch diejenigen nutzen, die sich sonst so scheinheilig fuer Begrenzungen aussprechen.
Weinfass-Saeufer und Wasserprediger, das sind die Tempolimit-Befuerworter.
[/offtopic-rant]-------------------------------
Im Prinzip isses ja auch schoen und gut, wenns zu deinem Automobil z.B. ein besonders geeignetes Motorel-Oel gibt, dass die Haltbarkeit von Einzelteilen tendenziell erhoeht, oder dass die Autohersteller die Moeglichkeit bekommen, ihre Motoren auf ganz bestimmte Kraftstoffe abzustimmen, dass die Motoren mehr Leistung abrufen koennen.
Aber was du vermutest, is die Stufe "dahinter", wo sich beide halt Muehe geben, die eigenen Geschaefte und die Geschaefte des anderen mit unlauteren Mitteln abzusichern.
Ich hab keinen Zweifel daran, dass die Automobilindustrie die Entwicklung und Einfuehrung verbrauchsarmer Motoren (oder sogar alternativer Antriebe) zugunsten der Mineraloelwirtschaft verzoegert und behindert hat, damit diese ihre Gewinne ungestoert hochhalten kann. Und die entsprechenden Schmiergeldzahlungen lassen sich ja auch in den Bilanzen der regulaeren Zusammenarbeit hervorragend verstecken.
Und wenn die Industrie dann mal von der Politik gezwungen wurde, etwas verbrauchsaermeres anzubieten, dann wurden die Angebote mit Absicht so unattraktiv gemacht, dass sich kein vernuenftiger Kaeufer dafuer finden liess und die Industrie mit der Ausrede "Wir habens probiert, aber keiner wills" wieder ihren alten Machenschaften widmen konnte.
Ohne diese unheilige Allianz wuerden wir alle seit 20 oder 30 Jahren mit Autos rumfahren, die entweder schon garnicht mehr mit Benzin/Diesel betrieben werden oder solchen, die zwischen 2-3 Liter auf 100km verbrauchen.
[offtopic-rant, muss aber sein]------------
Die Scheuklappen der Tempolimit-Befuerworter verwundern mich immer wieder.
Wer ueber laengere Zeit nachts immer wieder weite Strecken fahren musste und dabei den meisten Teil der Strecke allein auf der Bahn war, der weiss erst zu schaetzen, dass man auch schnell fahren kann, wenn man es WILL.
Mit nem Tempolimit waere die Unterforderung der Aufmerksamkeit ueber diese Strecken hinweg entweder so aergerlich, dass man andauernd dagegen verstossen wuerde, weil es einfach keinen Sinn macht, ein Tempolimit in diesen Situationen einzuhalten
... oder ...
man hat sich damit abgefunden und faellt dank des monoton-betaeubenden Gesamtpakets aus gleichbleibender Geschwindigkeit, gleicher sonorischer Sounduntermalung und vollkommener Inaktivitaet in einen Sekundenschlaf und bringt sich dabei selber um.
Und WENN es wahr waere, dass der allgemeine Verkehrsfluss keine Geschwindigkeit ueber 90-120kmh zulaesst, dann braeuchte es auch keine gleichlautende gesetzliche Regelung mehr, denn das gewuenschte Ziel waere ja bereits erreicht. Is aber natuerlich quatsch, alles nur gelogen.
Diese Einschraenkungen erfaehrt man bei vielbefahrenen Strecken, zu Stosszeiten und eben da, wo (teilweise widersinnig) bereits ein Tempolimit gilt. An allen anderen Orten und zu jeder anderen Zeit gibt es ausreichend Moeglichkeiten, sich schneller fortzubewegen, was dann witzigerweise auch diejenigen nutzen, die sich sonst so scheinheilig fuer Begrenzungen aussprechen.
Weinfass-Saeufer und Wasserprediger, das sind die Tempolimit-Befuerworter.
[/offtopic-rant]-------------------------------
Doch natuerlich. Schon seit sonstwann arbeiten Hersteller und Oel-Multis zusammen, um ihre Produkte aneinander zu entwickeln.Ich weiss nicht ob die Automobilindustrie mit der Ölbrange zusammenarbeitet
Im Prinzip isses ja auch schoen und gut, wenns zu deinem Automobil z.B. ein besonders geeignetes Motorel-Oel gibt, dass die Haltbarkeit von Einzelteilen tendenziell erhoeht, oder dass die Autohersteller die Moeglichkeit bekommen, ihre Motoren auf ganz bestimmte Kraftstoffe abzustimmen, dass die Motoren mehr Leistung abrufen koennen.
Aber was du vermutest, is die Stufe "dahinter", wo sich beide halt Muehe geben, die eigenen Geschaefte und die Geschaefte des anderen mit unlauteren Mitteln abzusichern.
Ich hab keinen Zweifel daran, dass die Automobilindustrie die Entwicklung und Einfuehrung verbrauchsarmer Motoren (oder sogar alternativer Antriebe) zugunsten der Mineraloelwirtschaft verzoegert und behindert hat, damit diese ihre Gewinne ungestoert hochhalten kann. Und die entsprechenden Schmiergeldzahlungen lassen sich ja auch in den Bilanzen der regulaeren Zusammenarbeit hervorragend verstecken.
Und wenn die Industrie dann mal von der Politik gezwungen wurde, etwas verbrauchsaermeres anzubieten, dann wurden die Angebote mit Absicht so unattraktiv gemacht, dass sich kein vernuenftiger Kaeufer dafuer finden liess und die Industrie mit der Ausrede "Wir habens probiert, aber keiner wills" wieder ihren alten Machenschaften widmen konnte.
Ohne diese unheilige Allianz wuerden wir alle seit 20 oder 30 Jahren mit Autos rumfahren, die entweder schon garnicht mehr mit Benzin/Diesel betrieben werden oder solchen, die zwischen 2-3 Liter auf 100km verbrauchen.
Zuletzt bearbeitet: