Enttäuscht von ADATA S511 102GB

Welches OS benutzt du? Windows 7 solltes auto einschalten wenn es die SSD erklennt.

Möchte man unter Windows 7 überprüfen, ob die TRIM Funktion aktiviert ist, kann man dies mittels folgendem Befehl bewerkstelligen, welcher in einer administrativen Kommandozeile ausgeführt werden muss: Start-Ausführen-CMD eintippen

fsutil behavior query disabledeletenotify


DisableDeleteNotify = 1 (Windows TRIM Funktionen sind deaktiviert)
DisableDeleteNotify = 0 (Windows TRIM Funktionen sind aktiviert)

Der Befehl zum aktivieren der TRIM Funktion lautet:

fsutil behavior set disabledeletenotify 0


Und lese dich hier mal ein wenig schlau, auch in Bezug auf zu deaktivierende Dienste etc


http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=30040
 
Bei der SSD waren keine Treiber dabei und auf der ADATA webseite gibt es auch nichts.
 
Naja gut, 3 Minuten Bootdauer sind schon extrem.
Aber nen Unterschied solltest du in jedem Fall spüren.
Alleine nach dem Hochfahren kann man halt direkt mit dem Klicken anfangen, ohne Warten zu müssen und das Hochfahren sollte doch ein paar Sekunden schneller gehen.

SATA-Anschluss ist fast egal, die Zugriffszeit bringt hier die Performance.
 
Hab da mal ganz bewusst drauf geachtet... sobald win7 hochgefahren ist, also der desktop erscheint habe ich erst noch ca. 2-3sek diesen kringel, der anzeigt, dass was bearbeitet wird am mauszeiger. genauso wie mit meiner alten platte.

irgendwas stimmt also nicht ...
Ergänzung ()

ja, win7 komplett neu und alle updates gemacht. hdd ist nicht im rechner. nur die ssd. ahci ist an. acpi gibt es nicht
 
@Jâckel

Das bedeutet aber lediglich, dass betriebsystemseitig TRIM aktiviert ist.
Es bedeutet noch nicht, dass TRIM auch wirklich funktioniert.
 
1. AHCI im Bios an?
2. SSD an SATA 6 oder 7 angeschlossen?
3) Marvel Treiber downloaden und installieren
4) Trim aktivität prüfen
 
@hamju63

Das korrekt. Deswegen ja die Überprüpfungsbefehle für die cmd Konsole. Es ist natürlich auch vom Controller der SSD abhängig ob er es unterstützt, evtl. sogar erst durch Firmwareupdate.
 
Qarrr³ schrieb:
Mit SSD und installierten Treibern (besser die AMD Treiber als die Microsoft)
Die AMD Treiber sind hier nicht die bessere Wahl, da AMD Trim treiberseitig erst ab der SB850 unterstützt. Nutzt du die AMD-AHCI-Treiber bei einem Board mit SB7xx Southbridge, funktioniert Trim nicht.

@Jâckel
Der Registry-Wert zeigt nur, dass Windows 7 den Trim Befehl sendet, aber nicht, dass dieser auch am Laufwerk ankommt. Hier ist immer noch der AHCI-Treiber dazwischen geschaltet, der das blocken kann.
 
ACPI war eine Fehlinformation, gemeint war AHCI, das is wichtig für die SSD. Bei einem 700er Board sollte man den msahci Treiber von Win7 verwenden, nicht den AMD-Sata Treiber.
AHCI stellt man im Bios ein.
Mach einfach mal einen AS SSD Benchmark, dann sehen wir weiter.

Edit: Auch am Marvellcontroller kannst du den msahci Treiber verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

@TE

Jetzt mach erstmal einen Benchmark mit AS-SSD, sonst wird das hier alles nur rumgerate.

VG,
Mad
 
@TE: Kannst du jetzt endlich mal 'nen AS SSD Screenshot posten? Da kann man nämlich eine ganze Menge drauf erkennen...

Und ansonsten mal mit z.B. CCleaner den Autostart entrümpeln.
 
Casimyr schrieb:
Hab da mal ganz bewusst drauf geachtet... sobald win7 hochgefahren ist, also der desktop erscheint habe ich erst noch ca. 2-3sek diesen kringel, der anzeigt, dass was bearbeitet wird am mauszeiger. genauso wie mit meiner alten platte.

irgendwas stimmt also nicht ...

DAS ist aber völlig OK, je nachdem, was bei Dir noch an Hintergrundprozessen gestartet wird.
AMD Grafiktreiber, Antivirensoftware, OpenOffice Quickstarter, ICQ etc.pp.
Dieser ganze Krempel wird gestartet, wenn Dein Windows Logo erscheint.

WAS die SSD beim Systemstart beschleunigt, ist die Startzeit ab dem Zeitpunkt, an dem NACH dem Bootbildschirm, der eigentliche Start von Windows beginnt.

Wenn Du in Deiner Kiste ewig viel Zeug drin (Soundkarte, diverse Festplatten, eventuell externe Platten, WLAN Adapter etc.) hast und unbenötigte Schnittstellen (parallel, seriell, interne Grafik, Diskettenlaufwerk etc.) nicht im BIOS ausgeschaltet hast, dann benötigt der Rechnerstart unnötig lang und das kann natürlich nicht von der SSD beeinflusst werden.

Meine Kiste benötigt vom Druck auf den Einschaltbutton bis zur Einsatzbereitschaft gestoppte 22 Sekunden.
Aber ich habe auch wirklich alles deaktiviert, was im Bios deaktivierbar ist und nicht zwingend benötigt wird.
 
Tranceport schrieb:
Iwo, den größten Unterschied bei Boot/Arbeit merkt man durch die Zugriffszeit, nicht durch die Bandbreite. Hast du Win7 komplett neu aufgesetzt? Ist ACPI im Bios an?

Du meinst wohl eher AHCI und nicht ACPI
 
Jup, danke, hatte ich beim zweiten Mal (siehe weiter oben ;-) ) auch gemerkt. Bei den ganzen Abkürzungen muss man ja mal durcheinander kommen ^^
in dem Sinne: Mfg :D
 
Die Platte war falsch angesteckt. Ist jetzt an SATA3 mit AHCI.
Einen Unterschied in der Geschwindigkeit konnte ich aber nicht feststellen.
Der Win-Leistungsindex ist um 0,1 auf 7,7 gestiegen.

AS SSD sagt:
 

Anhänge

  • test.JPG
    test.JPG
    70,3 KB · Aufrufe: 285
Grundsätzlich sehen die Werte aber ganz ok aus.
Die sequenziellen Lese- und Schreibraten sehen aber noch immer nach SATA II aus.
 
Brauche ich ein spezeilles SATA 3 Kabel?

Bei IDE gab es ja auch verschiedene ...
 
Zurück
Oben