Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsEntwarnung nach Shitstorm: X370/B350-Mainboards von MSI unterstützen Ryzen 3000
Das ist doch bereits bekannt? Ryzen 2k = Zen+, also lediglich ein Refresh. Ryzen 3k=Zen2, soll tiefergehende Veränderungen und Anpassungen beinhalten. Oder willst du dass sie die Zen-Arch bereits über Bord werfen?
Welche Nachteile haben denn die AMD Chipsätze im Vergleich zu denen von Intel?
Wenn’s nicht um den Chipsatz sondern [wie du sagst] um die CPUs [„Chip Familie“] geht, dann verstehe ich deine Aussage noch immer nicht.
Es ist doch schon lange bekannt, dass ZEN2 eine völlig neue [bzw. überarbeitete] Architektur sein wird, mit neuem Ansatz [Chiplets, I/O Unit] und in neuer Strukturgröße.
Das ist doch bereits bekannt? Ryzen 2k = Zen+, also lediglich ein Refresh. Ryzen 3k=Zen2, soll tiefergehende Veränderungen und Anpassungen beinhalten. Oder willst du dass sie die Zen-Arch bereits über Bord werfen?
Dass der Chipsatz keine PCIe SSD anbinden kann mit voller Speed, du kannst nur eine per CPU. Ich hoffe, Sie beheben dies inkl PCIe. Mehr Lanes von der CPU erwartet ich nicht, aber wäre als Alternative auch möglich.
Selbstverständlich, du hast dich allerdings etwas unklar ausgedrückt. Dann bleibt die Frage welche großen Nachteile die AMD-Chipsätze ggü. Intels haben sollen.
Edit: Da ich bei den Chipsätzen keine Nachteile sehe, bei den CPUs allerdings die geringere SC-Leistung, war ich davon ausgegangen dass du von eben diesen sprichst. Edit2: offenbar bin ich da nicht der Einzige.
Selbstverständlich, du hast dich allerdings etwas unklar ausgedrückt. Dann bleibt die Frage welche großen Nachteile die AMD-Chipsätze ggü. Intels haben sollen.
Edit: Da ich bei den Chipsätzen keine Nachteile sehe, bei den CPUs allerdings die geringere SC-Leistung, war ich davon ausgegangen dass du von eben diesen sprichst.
Du kannst zwar versuchen, mich auf diese Weise vor den anderen Usern zu diskreditieren, aber die Diskussion zu diesen Artikeln spricht eine andere Sprache.
Da ich mich ja nun verteidigen muss, hier nur mal ein Beispiel, was mir als erstes über den Weg lief.
Die Überschrift war "Ein schneller Router und 'ne lahme APU", als Bild daneben das Ryzen-Logo.
Tatsächlich war gar nicht die APU lahm, sondern das misslungene Notebook von HP. Das wusste man allerdings schon vorher, denn eine mechanische Festplatte(!) im Jahr 2018 und ein billiges 1366x768-Display trotz 15" Diagonale sagen genug.
Reaktionen anderer User waren zum Beispiel:
"Ne lahme APU"? Lahm war, was HP damit gemacht hat, aber nicht die APU selbst
Trotzdem hat man den Anschein dass es die APU ist. Die Überschrift geht gar nicht. So langsam gehen mir die Überschriften hier so langsam auf den Sack! Und ich bin mit Sicherheit nicht der einzigste.....
Von der Sorte gab es noch mehr "Stilblüten", die sich aneinandergereiht haben.
Es gab noch deutlichere Sachen, aber ich mache mir jetzt nicht die Mühe, extra "die größten Kracher" heraus zu suchen. Das muss wohl auch nicht sein, die Leser wissen, was gemeint ist.
Ich denke, es hat auch schon fragwürdig News, Headlines und Aussagen von ComputerBase gegeben, dass das nun mit Herstellerpräferenzen zu tun haben soll, denke ich eher weniger.
Wir können uns ja alle noch ganz gut an den letzten manipulierten Intel Test erinnern, inklusive Statement seitens ComputerBase und heftigsten Shit Storm. Da hat @HaZweiOh schon recht.
Man muss sowohl Gutes als auch Schlechtes ansprechen dürfen.
Wer sonst Ärger erntet, darf sich auch ruhig mal ins richtige Licht rücken, wenn es mal gut gelaufen ist. Ansonsten stimme ich dir grundsätzlich zu, es gibt da schon einige schlechte Tendenzen hier, die ich auch persönlich anprangere. Aber diesmal hat man es richtig gemacht, und nur im Artikeltext etwas "auf die Kacke gehauen". Aber lieber so als noch ein Assassins Creed Battle field oder sonstwas Thema mit nur Werbeinhalt oder schicker Tussi als Clickbait Lockmittel.
Daher nochmal, danke fürs Nachfragen vorm Posten!
Ansonsten stimme ich dir grundsätzlich zu, es gibt da schon einige schlechte Tendenzen hier, die ich auch persönlich anprangere.
Aber diesmal hat man es richtig gemacht, und nur im Artikeltext etwas "auf die Kacke gehauen".
Darin heißt es, dass der MSI-Support den Kunden schlicht falsch informiert hat. Denn das besagte Mainboard werde sehr wohl die „next-gen AMD Ryzen CPUs“ unterstützen. MSI nennt sogar eine ganze Liste von Mainboards der 300er- und 400er-Generation mit dem passenden BIOS.
Die Liste bezieht sich übrigens auf APUs, nicht CPUs. Erwähnt MSI ja sogar explizit.
Towards the launch of the next-gen AMD CPUs, we will release a compatibility list of MSI AM4 motherboards. Below is a full list of upcoming BIOS versions which include compatibility for the next-gen AMD APUs for our 300-Series and 400-Series AM4 motherboards based on the latest AMD Combo PI version 1.0.0.0.
In der Zitierten Antwort ist mehrmals von CPU´s die Rede und einmal von APU´s, ich vermute daher eher einen Tippfehler seitens MSi
It has come to our attention that MSI Customer Support has regrettably misinformed an MSI customer with regards to potential support for next-gen AMD CPUs on the MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM motherboard. Through this statement we want clarify the current situation.
At this point, we are still performing extensive testing on our existing lineup of 300- and 400-series AM4 motherboards to verify potential compatibility for the next-gen AMD Ryzen CPUs. To be clear: Our intention is to offer maximum compatibility for as many MSI products as possible. Towards the launch of the next-gen AMD CPUs, we will release a compatibility list of MSI AM4 motherboards. Below is a full list of upcoming BIOS versions which include compatibility for the next-gen AMD APUs for our 300-Series and 400-Series AM4 motherboards based on the latest AMD Combo PI version 1.0.0.0. These BIOS versions are expected to be released in May this year.
Daher würde ich da jetzt erstmal nicht zuviel rein interpretieren. Fakt ist, MSi kann es sich gar nicht erlauben als einziger Boardhersteller Zen2 bei X370/B350 Boards nicht zu unterstützen.
Daher würde ich da jetzt erstmal nicht zuviel rein interpretieren. Fakt ist, MSi kann es sich gar nicht erlauben als einziger Boardhersteller Zen2 bei X370/B450 Boards nicht zu unterstützen.
hatte schon vor 2 Wochen für mein B350 PC Mate nachgefragt und eine Verneinung bekommen. Könnte mir nicht vorstellen, dass die das Update nicht für B350/X370 veröffentlichen. Hat sich nun ja als richtige Vermutung herausgestellt.
Wir können uns ja alle noch ganz gut an den letzten manipulierten Intel Test erinnern, inklusive Statement seitens ComputerBase und heftigsten Shit Storm. Da hat @HaZweiOh schon recht.
In welche aktuelle Liste zum Beantwortungszeitraum hat der MSI Kundendienst da wohl schauen müssen?
In die Liste mit der Aufschrift "Keine", oder die "Shitstorm first, escalation, explain mistaken" Liste, damit alle beruhigt werden und MSI zähneknirschend doch das kostenlose Update ohne einen fördernden Mainboard Absatz nach liefert? Was natürlich einem Mehraufwand bei den fallenden Mainboard Verkäufen mit kostenaufwendigen Marketing bedeutet neuere Mainboards mit den vorteilhaften Funktionen dank AMDs Kompatibilitätsgarantie den Kunden überhaupt schmackhaft zu machen.
P.S.:
Das MSI X370 xPower Gaming Titanium wäre vom Aufrüstdesign durchaus ein Brett, was ich in Erwägung ziehen würde zu kaufen, wenn der Chipsatz und die gesamte AM4 Plattform nicht so grottig wäre aufzuzeigen, das die PCIe Slots keine Bandbreitenfunktion anbieten und Blender sind. Eine PCIe x16, x8, x8 Konfiguration sollte bei so einem Design Pflicht sein, wenn man als Hersteller mangels technischen Nachschlagewerken nicht mal in der Lage ist an die maximale PCIe Konfiguration eines AMD 790FX einer verblichenen AM2 Plattform zu denken.