EON Highspeed Anschluss Fragen

totti78

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2004
Beiträge
302
Hallo Leute,

ich habe die Tage einen EON Highspeed Anschluss bestellt. Bis zur Installation wir es aber leider noch etwas dauern.
1.Frage
Da der Standort meiner Fritzbox, die ich auch weiter verwenden möchte, sehr wahrscheinlich nicht der selbe Standort ist an dem der
Galsfaserhausanslusspunkt sein wird, möchte ich schon einmal die Verlegung bei mir im Keller soweit vorbereiten. Jetzt weiß ich nicht welche Stecker das Glasfaserkabel zwischen dem Hausanschlusspunkt und dem EON gelieferten Glasfasermoden haben wird. In den Broschüren finde ich leider nichts genaues. Bis jetzt habe ich Patchkabel mit LC/ACP und SC/ACP gefunden. Welches wird vermutlich das richtige sein?
2.Frage
Zur Zeit benutze ich das Blink System von Amazon und Fritz VPN um auf mein NAS zuzugreifen und . Wir das ohne die "öffentlich Dynamische IP" die man zusätzlich buchen kann auch weiterhin funktionieren oder komme ich nicht darum her diese Option zu buchen?

Gruß
Totti78
 
Moin,
Ich weiß nicht, aus welcher Region für kommst. Macht eon highspeed bei euch die Umfrage um auszubauen? Oder habt ihr bereits glas liegen und du kannst aktiv schon den Vertrag buchen?
Ich frag nur deshalb, weil bei uns, ab Umfrage und Freigabe zum Ausbau, bis jetzt das erste mal ein Tiefbauer für das Leerrohr da war, fast 2 Jahre vergangen sind.

Will sagen, warte einfach bis was kommt. :-)
By the way, welche Fritzbox hast du denn?
 
Bei mir wurde bereits vor über 2 Jahren das Leerrohr in den Keller gelegt. Einen Glasfasereinbläser habe ich bis heute noch nicht gesehen. Bis 2027 soll es aber soweit sein. Will sagen, warte eventuell seeeehr lange bis was kommt. :-)
 
LC-APC und SC-APC (nicht ACP), ist grundsätzlich erstmal sehr ähnlich, nur verschiedene Stecker, die mittels Adapter / passenden Kabel gewechselt werden können. SC ist größer als LC. Welches genau verwendet wird, hängt leider vom Glasfaseranschluss / ONT ab, da bleibt dir also nix übrig als EON nachzufragen, was sie wie verbauen und wo / wie das Netz genau endet.

Aber das wird sich spätestens im Rahmen der Montage klären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein Beispiel.
Ich hatte Ende Januar 2024 einen Glasfaseranschluss beantragt/gebucht inkl. einem Tarifwechsel.
Allerdings bei einem regionalen Anbieter, bei dem ich aktuell einen DSL-Anschluss habe.
Ende November 2024 bekam ich eine Antragsbestätigung.
Anfang Dezember 2024 wurde der Hausanschluss hergestellt. Also ein Glasfaser-Leerrohr (Speedpipe) von der Straße in den Keller gelegt.
Jetzt, Anfang März 2025 beginnen die Straßenarbeiten und es werden Leerrohre entlang der Straßen verlegt.
Keine Ahnung wie lange das noch dauert.
Keine Ahnung wie lange es danach dauert, bis final die Glasfaser eingeblasen und angeschlossen wird.

Bei meinem Anschluss ist es so:
Ich bekomme vom Provider ein Glasfasermodem und eine Fritzbox gestellt.
Das Glasfasermodem (ONT) kommt direkt an/neben den Hausanschluss.
Von da aus geht es mit einem Ethernetkabel zur Fritzbox.
Das heißt, ich muss nun langsam mal ein Ethernetkabel vom Keller in den ersten Stock ziehen, dort hin wo bisher die DSL-Fritzbox steht
und auch zukünftig stehen bleiben soll.

Alles bis zu ONT wird vom Provider installiert. Ich gehe davon aus das das auch bei EON so sein wird.
Lediglich wie es danach weitergeht, musst du selber gucken.
 
@KnolleJupp Glasfaseranschlüsse müssen passiv übergeben werden (Gf-TA), wenn einzelne regionale Anbieter einem immer noch ein ONT aufzwingen und (fest) verbauen ist das deren Ding - das heißt nicht, dass jeder Anbieter es einfach so kostenlos macht und gegen Gesetz verstößt.
Die Telekom z.B. baut grundsätzlich ohne ONT aus. Wäre also hilfreich dazu zu schreiben, welche Anbieter so ausgebaut hat.

Er fragt z.B. auch nach einer dynamischen IP (wohl IPv4 gemeint), ob und wie das EON ihm gibt oder nur DS-Lite und ob und wie das mit einem ONT funktioniert weiß nur EON selbst. Deutsche Glasfaser z.B. macht nen ONT mit DHCP soweit ich weiß. (Kann mich auch irren).
 
Zuletzt bearbeitet:
EON Highspeed ist ja erst mal nur der ISP, wer ist denn der Netzbetreiber? Westconnect?

So oder so ist es aber tatsächlich eine gute Idee, den Kabelweg im Haus vor zu bereiten. Allerdings würde ich mir überlegen, die Glasfaserdose an einem unauffälligen Ort im Keller platzieren zu lassen und von dort aus mit eigenem Glasfasermaterial zum Wunschort weiter zu gehen.
Dann kannst du auch eine hübsche Unterputzdose im Wohnraum platzieren. Hat den charmanten Vorteil - wenn du irgendwann mal auf einen Router mit integriertem Glasfasermodem umsteigst, hast du das Glasfaserkabel direkt dort, wo du es brauchst.
Die Variante mit dem ONT (=Modem) im Keller funktioniert technisch genauso gut aber du hast eben zwei Geräte.

Aber zwischen Beauftragung und Ausbau kann ne Menge Zeit vergehen.
Hier in meiner Gegend hat Westconnect vor fast drei Jahren begonnen, die ersten Glasfaseranschlüsse zu vermarkten, auch in nem Nachbarort.
Im Spätsommer 2024 war ich dann dran und kurioserweise habe ich sogar wenige Wochen später schon das Leerrohr im Haus gehabt. Ein Kumpel in besagtem Nachbarort wartet immer noch aufs Leerrohr. :D
Ganz generell haben die aber in dieser Region jetzt massiv mit den Tiefbauarbeiten angefangen.

Wann dann die eigentliche Faser eingeblasen wird .... wer weiß.
 
Kann nur Westconnect sein. Man bekommt einen ONT und eine Glasfaserdose, das finde ich ok so. Da ist der Drang nicht so groß, sich ne Fiber-Fritz!Box zu holen und sich dann aus Versehen die Möhre von 5530 zu holen.

totti78 schrieb:
Wir das ohne die "öffentlich Dynamische IP" die man zusätzlich buchen kann auch weiterhin funktionieren oder komme ich nicht darum her diese Option zu buchen?
Kommt drauf an, ob du von unterwegs IPv6 nutzen kannst. Wenn nicht zuverlässig, nimm die Option mit.

arvan schrieb:
oder nur DS-Lite und ob und wie das mit einem ONT funktioniert weiß nur EON selbst. Deutsche Glasfaser z.B. macht nen ONT mit DHCP soweit ich weiß. (Kann mich auch irren).
E.on Highspeed verwendet standardmäßig nicht DS-Lite, sondern CG-NAT. Und ja, DHCP wie die deutsche Glasfaser, das hat aber nichts mit dem ONT zu tun, der ist dahingehend durchsichtig. DHCP, PPPoE, CG-NAT, DS-Lite, VLAN bleiben entscheidungen des Providers, unabhängig vom Medium.

Bei Westconnect kannst du eine komplette Drehung machen, indem du von E.on zu 1&1 wechselst, auf einmal hast du DS-Lite statt CG-NAT und PPPoE statt DHCP, dem ONT ist das egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eifelman85 und Das MatZe
arvan schrieb:
SC ist größer als LC. Welches genau verwendet wird, hängt leider vom Glasfaseranschluss / ONT ab, da bleibt dir also nix übrig als EON nachzufragen, was sie wie verbauen und wo / wie das Netz genau endet.
Profi-Variante wäre das Glasfaserkabel innerhalb des Hauses in Dosen fest abzuschließen mit Steckern deiner Wahl und dann via Patchkabel auf den nötigen Stecker für HÜP oder ONT.
 
Fard Dwalling schrieb:
Moin,
Ich weiß nicht, aus welcher Region für kommst. Macht eon highspeed bei euch die Umfrage um auszubauen? Oder habt ihr bereits glas liegen und du kannst aktiv schon den Vertrag buchen?

By the way, welche Fritzbox hast du denn?
Liegen tut meines Wissen noch keine Glasfaser in unserer Straße, allerdings sind wir schon über die Umfrage drüber hinaus, soll heißen das wir uns in Grevenbroich wohl in der nächsten Phase befinden.
Ich nutze bis jetzt die 7690

Das Netzt wird durch die Westconect aufgebaut und Ich habe zwei Möglichkeiten einen Vertrag abzuschließen. einmal bei EON und einmal bei 1&1. Ich habe mich letztendlich für EON entschieden, da dieses der direkte Partner von der Westconect ist. wenn ich bei 1&1 einen Verfügbarkeitscheck mache, bekomme ich folgende Meldung: Wenn Sie heute bestellen, werden wir Sie voraussichtlich zwischen dem 04.03.2025 und dem 02.04.2026 an das 1&1 Glasfaser-Netz anschließen.

Das MatZe schrieb:
So oder so ist es aber tatsächlich eine gute Idee, den Kabelweg im Haus vor zu bereiten. Allerdings würde ich mir überlegen, die Glasfaserdose an einem unauffälligen Ort im Keller platzieren zu lassen und von dort aus mit eigenem Glasfasermaterial zum Wunschort weiter zu gehen.
Dann kannst du auch eine hübsche Unterputzdose im Wohnraum platzieren. Hat den charmanten Vorteil - wenn du irgendwann mal auf einen Router mit integriertem Glasfasermodem umsteigst, hast du das Glasfaserkabel direkt dort, wo du es brauchst.
Die Variante mit dem ONT (=Modem) im Keller funktioniert technisch genauso gut aber du hast eben zwei Geräte.
so in etwa sieht ja mein Plan aus. Ich denke das die Glasfaserdose wohl im Heizungskeller (Straßenseite) installiert wird. Vom Heizungskeller würde ich dann eine Glasfaserleitung das "Treppenhaus im Keller" verlegen. Das Glasfasermodem sollte nach Möglichkeit in unmittelbarer Nähe zur Fritzbox 7690 (240Volt Steckdose ist hier vorhanden) montiert werden. Hier kommen auch die Netzwerkkabel der Einzelnen Etagen an.
Ergänzung ()

DLMttH schrieb:
Kommt drauf an, ob du von unterwegs IPv6 nutzen kannst. Wenn nicht zuverlässig, nimm die Option mit.
Wie kann ich rausfinden ob ich das kann?

DLMttH schrieb:
Bei Westconnect kannst du eine komplette Drehung machen, indem du von E.on zu 1&1 wechselst, auf einmal hast du DS-Lite statt CG-NAT und PPPoE statt DHCP, dem ONT ist das egal.
DS-Light, CG-NAt, PPPoE und DHCP sagen mir nicht viel.
Was ist besser bzw. wo liegen die Vor und Nachteile?
 
totti78 schrieb:
Wie kann ich rausfinden ob ich das kann?
Du rufst https://ipv6.icanhazip.com auf, wenn du unterwegs bist. Im Mobilfunknetz sollte das in der Regel laden und dir eine Adresse anzeigen, in Hotel- oder öffentlichen WLANs und bei manchen Verwandten mit exotischeren Providern nicht unbedingt, dann kommst du von unterwegs nicht in dein Heimnetz, ohne die kostenpflichtige Zusatzoption bei E.on zu buchen.


totti78 schrieb:
Was ist besser bzw. wo liegen die Vor und Nachteile?
Das ist für dich mit Fritz!Box erst einmal egal, die kann mit allem mit voller Geschwindigkeit umgehen. Theoretisch ist nur DHCP, also E.on eindeutig besser, da weniger rechenintensiv, DS Lite unterstützen wiederum viele Router nicht, deswegen vertreibt 1&1 so gerne Fritz!Boxen, die können einfach alles. Ich würde mir aber an deiner Stelle keinen Kopf drum machen.
 
totti78 schrieb:
Liegen tut meines Wissen noch keine Glasfaser in unserer Straße, allerdings sind wir schon über die Umfrage drüber hinaus, soll heißen das wir uns in Grevenbroich wohl in der nächsten Phase befinden.
Ich hatte in Post #3 ja schon skizziert, wie das bei uns in der Region ablief.
totti78 schrieb:
Ich habe mich letztendlich für EON entschieden, da dieses der direkte Partner von der Westconect ist.
War der Ausbau bei euch an unterzeichnete Glasfaserverträge geknüpft?
Bei uns hat Westconnect eigenwirtschaftlich ausgebaut, es musste also niemand zwingend einen Glasfaservertrag unterzeichnen; gleichwohl man natürlich ziemlich aggressiv für die EON Glasfaserverträge geworben hat bzw. auch mit den angeblichen 400€ Anschlussgebühr bei späterer Beauftragung gedroht wurde etc.
Das hab ich hier schon mal genauer aufgedröselt.

totti78 schrieb:
wenn ich bei 1&1 einen Verfügbarkeitscheck mache, bekomme ich folgende Meldung: Wenn Sie heute bestellen, werden wir Sie voraussichtlich zwischen dem 04.03.2025 und dem 02.04.2026 an das 1&1 Glasfaser-Netz anschließen.
Immerhin. Bei mir war da zu verschiedenen Checkzeitpunkten von mehreren verschiedenen Daten im Sommer diesen Jahres, später dann mehrere verschiedene Daten Mitte und Ende 2027 die Rede. Aktuell spuckt 1&1 gar kein verbindliches Datum mehr aus. :D
totti78 schrieb:
Das Glasfasermodem sollte nach Möglichkeit in unmittelbarer Nähe zur Fritzbox 7690
Wie gesagt, rein technisch nicht zwingend notwendig, macht den Umstieg auf einen spätere vielleicht folgenden Router mit Glasfasermodem aber ungemein einfacher.
totti78 schrieb:
(240Volt Steckdose)
In welchem der exklusiven Länder mit 240V Netz lebst du denn? Isle of Man? Cook-Inseln? Malaysia?:D
SCNR:mussweg:



Ganz knapp formuliert sind Dual Stack Lite (DS-Lite) und Carrier Grade NAT (CG-NAT) beides Werkzeuge der ISPs um IPv4 Adressen zu sparen bzw. mehrere Kunden über dieselbe IPv4 Adresse mit Internet zu versorgen.
Echtes Dual Stack (ohne Lite) also mit eigener IPv4 und IPv6 Adresse gibt's ungefragt nur noch bei der Telekom und O2. Bei Vodafone kann man wohl meistens noch am Telefon eine Umstellung auf Dual Stack erbetteln, wenn man denen Glaubhaft verkauft, das zu brauchen, bei den meisten anderen ISPs ist das mit (monatlichem) Münzeinwurf verbunden.
Solange du aber keinen Zugriff von außen auf dein Netz brauchst, ist das für dich nicht weiter relevant.

Zu PPPoE hat @DLMttH schon das wichtigste gesagt. DHCP funktioniert wie DHCP eben funktioniert, PPPoE bringt mehr Overhead mit sich, bietet aber z.B. auch Nutzerauthentifikation mittels Zugangsdaten. Bei DSL ist das ja quasi Standard.

So oder so beherrscht (d)eine Fritzbox das aber alles.
 
Bei mir fing der Ausbau Anfang 2019 an, bis ich dann Glasfaser von EON Highspeed via Westconnect hatte, dauerte es ungefähr noch 1,5 Jahre.

Ich habe damals einen ONT dazu bekommen, den konnte ich einfach via Cat Patchkabel an die damalige Fritzbox hängen. Ich hatte anfangs bei Eon keine eigenständige IPV4 Adresse, dafür musste ich 3 € im Monat extra bezahlen, nennt sich dynamische IP und wechselt nach jeder Neueinwahl. Da aber so eine Glasfaserleitung relativ stabil läuft, habe ich vielleicht 2 - 3 mal im Jahr eine neue IP erhalten.

Ich bin übrigens seit Februar 2025 bei 1und1 und habe kein ds-lite, allerdings wechselt die IP alle 24 Stunden. Ist für Hostinggeschichten nicht so schön, aber dank dyndns funktioniert das auch ganz ok. Ich habe einen Mini PC mit einer opnsense Firewall direkt am ONT hängen und wähle mich via PPPoE ein. Warum ich kein ds-lite habe, kann ich nicht sagen, normalerweise hätte ich auch ds-lite kriegen müssen. Ich hatte mir sogar extra einen ds-lite fähigen Router besorgt für den Schalttermin, der war dann aber unnötig.
 
Zurück
Oben