c137 schrieb:
Tja, sogar in den USA läuft mal was richtig. Damit hätten sie die besseren Regelungen als es in der EU gibt bzw. hier angestrebt werden - wenn es die Republikaner nicht schaffen, das wieder zu kippen.
Alles Blödsinn. Natürlich hast du als Endkunde die eine Sicht auf die Dinge, aber stelle das nicht als die allein richtige Meinung dar. Mit dieser Intoleranz anderer Meinungen gegenüber gab es schon viele falsche Entscheidungen. Ein Politiker muss alle Interessen abwägen und dann entscheiden.
Zum einen muss man sagen, das Internet ist ein Kind der Amerikaner, sie treiben es noch heute mit ihren Unternehmen weltweit erfolgreich voran. Das wird auf absehbare Zeit so bleiben. Das heißt, hier darf die Entwicklung nicht gehemmt werden. Ein schönes Wort, das wir mögen, Regulierung, das verabscheuen die Amerikaner. Freiheit geht vor, und ich denke das war der entscheidene Punkt. Die Datenautobahn muss für jeden vollumfassend zur Verfügung stehen, gegen eine vgl. niedrige "Instandhaltungsgebühr" versteht sich. Analog zum Verkehrsnetz.
Auf der anderen Seite sind die Argumente der Provider, als auch der Netzausbauer begründet. Das Internet ist durch seine Freiheit Marktwirtschaft pur. Sehr hoher Wettbewerb, die Provider haben dort wie auch hierzulande Probleme wie gewünscht das Netz auszubauen, da einige wenige Dienste die Netzauslastung komplett übernehmen, die doofen sind jedoch alle, da es für alle langsamer wird. Daher muss man, in Beibeachtung den Ausbau schneller voran zu brignen ergo höhrere Einnahmen durch die Provider zu erzielen, die Gesetze so anpassen, dass man beide Interessen unter einen Hut bringt. Die anderen Interessen der Provider, so schlecht es für sie ist, muss man auf ein Level auf den klassischen Grundversorgern dezimieren ergo regulieren. Nur so gewährleistet man dauerhafte Freiheit ohne Einschränkungen. Aus meiner Sicht ist dies auch der optimale Weg. Im Gegenzug sehe ich das Angebot, preisorientierte Volumina-Verträge anbieten zu dürfen, als das beste Mittel, um durch die Mehreinnahmen in klassischen Flatrates den Ausbau fairer-geteilt voran bringen zu können. Bin gespannt, ob so etwas in der Art in den Staaten eingeführt wird.