Erfahrungsbericht FritzBox 7580 vs. 7590?

ich habe dir schon versucht zu erklären, warum das so ist, sidewinderpeter...
egal was als kaufargument angepriesen ist, es ist und bleibt ein router und kein vollwertiger NAS oder profi-wlan-kiste. du würdest bestimmt keine 700euro für ein router mit vollwertigem NAS und profi-wlan chips ausgeben, das sind customer-geräte, also möglichst billig für den normalen heimgebrauch, mit entsprechendem langsamen NAS und einer wlan-abdeckung für eine normale einstock-wohnung ohne dämpfquellen.... als beispiel: du kaufst einen günstigen 1.2liter vw polo, du kannst damit fahren, hat ein dach, hat eine heizung, klima, radio, aber wirst nie mit 150 sachen den berg heraufkommen, oder eine komplette küche auf einmal transportieren können.... ich hoffe du verstehstirgendwann mal den unterschied.
das hat nichts mit halbwissen zu tun (sowas gibt es sowieso nicht), sondern nur mit dem glauben an das marketinggebrabbel... was so eine fritzbox/asus-router/tplink-router/dlink, zyxell/horizon usw.. alles kann... ja kann sie, aber eben nur beschränkt...
 
Dann sind wir uns ja doch einig: wenn man mehr als eine Zweizimmerwohnung hat, braucht man doch eine Custom-Lösung, auch für WLAN ;) Daher ja meine Überlegung mit dem DVB-C Repeater, der(im Gegensatz zu Telefonanschluss/Modem etc.) an idealer Position im Haus postiert wird und per Kabel angebunden(Bridge-Modus): https://avm.de/produkte/fritzwlan/fritzwlan-repeater-dvb-c/ Das ist aber das "Zuckerl", denn, dank Fritz 7412 nicht zwingend nötig...

Und bezüglich NAS: ich hatte hierzu eigentlich einen anderen Thread gestartet, weil ich bisher noch keins habe, inzwischen aber schwer am überlegen bin, welches das geeignete sein könnte. Vor allem welcher Hersteller - die bieten ja unterschiedlichste Services/Apps an. Das Problem ist - wie immer - dass ich dank des schwammigen Marketinggedöns noch gar nicht weiß, wo ich hin will, weil ich die praktischen Möglichkeiten nicht kenne.

Toll wäre:
1) Sicherung aller Daten im Netzwerk zentral auf dem NAS, schrittweiser Rückbau der restlichen Hardware auf reine "Terminals" mit SSD als Systemdrive für die benötigten Programme. Durch Kabel-GBit quasi kein Geschwindigkeitsverlust.
2) Sicherungsmöglichkeit des NAS idealerweise an einen zweiten "privaten" NAS-Standort, jedenfalls nicht in einen öffentlichen Cloudspeicher; höchstens vielleicht Strato Hi-Drive oder sowas.
3) externer Zugriff auf die Daten über VPN/HTTPS nötigenfalls FTP; mit 10 MBit Upload wohl einigermaßen erträglich für Office-Dateien und ggf. Fotos(bin Journalist).
4) Falls es nicht schnell genug ist, automatische Synchronisation an verschiedenen Endgeräten, wie bei Dropbox(nur die hab ich aus Datenschutzgründen abgeschafft)

Hintergrund ist, dass es mich inzwischen ankotzt, wie unübersichtlich meine Datensammlung geworden ist...1Drive hier, Dropbox da, GMX/1&1-Speicher dort, und natürlich diverse Festplatten...und überall andere Daten drin...ganz abgesehen davon, dass Auftraggeber im Zweifel meine Verlinkungen in die Clouddrives nicht nutzen können, weil es vom Firmennetzwerk geblockt wird. Grade für Fotos, die ich zu meinen Berichten hinzufüge schwierig - man kann aber oft nicht alle passenden Fotos an eine Email hängen. Hier wäre wünschenswert, wenn man einzelne Verzeichnisse, wie bei Dropbox etc. extern, browserbasiert verfügbar machen kann(also ohne Passwort und so).
 
Zuletzt bearbeitet:
qnap/synology/thecus sind die eher stabilen komplettlösungen, mit vielen zusatz-apps für sicherung, externe cloud-sicherungen, einbinden von dropbox, google-drive usw., extern über vpn erreichbar, foto, dokumente, video... eigentlich das selbe dilemma... je teurer, desto besser...
erwarte auch hier keine wunder... customer-geräte (home) sind ab 300euro inkl. platten zu haben, profi-nas ab 600euro ohne platten.

dazu noch eine externe festplatte für den wöchentlichen havarie-schutz..

ftp würde ich nicht mehr benutzen, wenn schon sftp, da ist wenigstens ein hauch einer verschlüsselung..
 
Chico85 schrieb:
Es geht hier doch nicht darum ob eine Fritze gut, schlecht, ausreichend oder hässlich ist, ob ich Freund oder Feind einer Fritze bin. Es geht schlichtweg darum, dass hier etwas als Fehlfunktion deklariert wird, welches ein Feature ist (welches man deaktivieren kann). Das macht einen Thread und seinen Ersteller unglaubwürdig.

Basierend auf dieser Fehlinterpretation eines Features wurde dann eine Diskussion geführt, welche abgesehen von meiner Information zum Thema Halbwissen, nichts, rein garnichts positives hervorbringt.

hehe, fehlfunktion hab ich auch so nie gesagt. wie gesagt, ich hab etwa vier wochen, soweit ich zeit hatte, dran rumgespielt und habs nicht hinbekommen - so ganz ohne erfahrung bin ich letztlich auch nicht(das ist mindestens mein sechstes WLAN-arrangement, das erste war vor über 16 jahren ein draytek vigor 2000+ den ich um einen ap erweiterte...gut 5GHz gehört jetzt nicht zu meinen kernkompetenzen). ich meine: solange avm mir nicht sozialversicherungspflichtiges schmerzensgeld zahlt, sondern sogar kohle von mir will, sehe ich nicht ein, den scheiss rund um die uhr zu machen! und über die pfingsttage kam dann schlicht die erkenntnis(wahrscheinlich von oben), dass ich den sheet nicht brauch!
dann: 7412 eingesteckt und läuft. was soll ich sagen? dafür, dass das ding so billich ist, tut es janz jut! mehr sag ich doch auch gar nicht: HD-streaming problemlos und fürs internet sollts auch reichen. und mal ehrlich: wenn die 5GHz so ein buch mit sieben siegeln sind, dann sollten sie es auch nicht als deppensicher verkaufen! dafür, dass mein netzwerk schnell ist, hab ich eh kabel gelegt, denn mein vertrauen in WLAN war noch nie groß und schrumpft wieder zunehmend, grade bei größeren gebäuden: ich will ja nicht alle zwei meter nen kabelgebundenen repeater aufhängen...abgesehen davon, dass WLAN an sich in meinen augen unprofessionell/unpraktisch ist: mach mal WOL (über VPN) von extern über WLAN...

Und noch was: natürlich kann ich auch Groß-/Kleinschreibung. Das ist schließlich mein Beruf. Allerdings nutze ich das in Foren selten. Rechtschreib- oder Syntaxfehler hingegen wirst Du bei mir lange suchen! Den Duden mochte ich definitiv noch nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also: folgendermaßen. Zur Ehrenrettung der 7560, damit chico85 seinen Frieden hat: das 5GHz hatte sowieso nur "Vorteile" beim Handy und beim Fernseher. Die Vorteile waren, wie gesagt, eher marginal. Ansonsten besteht das Netzwerk aus meinem Carbon X1, der - glaub ich - nur n-Draft(und damit wohl auch nur 2,4Ghz) hat und einem TP-Link-Repeater, der ebenso nur n-Draft(und damit wohl auch nur 2,4GHz) hat. Die beiden AC-Karten in den Rechnern sind nur wegen BT drin, auch wenn ich sie genauso als AP konfigurieren könnte...das Problem trat sowohl an den verkabelten Rechnern, als (vor allem) auch am Carbon X1 zu einem der Rechner auf. Es insofern rein auf das Band Steering zu schieben kommt mir, wenn wir hier so schreiben, inzwischen unwahrscheinlich vor. Wie gesagt, keine Ahnung, woran es lag.

Aber: Du meinst, dass ich es abschalten kann. Erstens kann ich mich an so eine Option aus dem Konfigurationsmenü nicht erinnern, zumindest nicht mit dem Stichwort "Band Steering"; natürlich hätte ich die ganze 5GHz-Einheit deaktivieren können. Und zweitens dann wieder die Frage: wieso ne Box für 150 kaufen, bei der ich Sachen deaktivieren muss, wo die einfache für 19 Euro ohne Deaktivieren auskommt und genauso gut oder besser ist :) wir drehen uns im Kreis. Das ist, als ob ich mir nen Carrera kaufe, dann aber den Bi-Turbo rausbauen muss, weil ich mit dem drin, aufgrund einer angeborenen Bleifußschwäche, selten unter 100 fahren kann: würdest Du da nicht auch sagen, dass das Geld- und Zeitverschwendung ist?

Und zum WOWLAN: das geht eigentlich nicht. Zumindest hat sich das nie ausreichend verbreitet. Es gibt zwar weitere Boxen, mit denen man das Problem umgehen kann, aber dann steck ich lieber gleich eins der Kabel ein, die bei mir rum liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe band steering nicht deaktiviert. Es gab meinerseits auch keine Empfehlung dazu. Ich habe darauf aufmerksam gemacht, dass die Möglichkeit besteht.

Es hat auch niemand gesagt du sollst 5 GHz abschalten.

N-draft beherrscht auch 5Ghz.

Google ist der Eidgenosse deines Vertrauens.

Wenn du happy bist, bin ich es auch. Kauf dir ein NAS und gut is‘.

Per Wifi wirst du da hoffentlich nicht drauf zugreifen wollen.

Ich esse erstmal meine Käsestulle mit doppelt Emmentaler oben drauf. Das gibt Tinte auf dem Füller.

Man schreibt sich...
 
Ich weiß nicht, was Du mit der Schweiz hast, aber ich bin und war nie Schweizer :D

Wieso sollte ich nicht per WLAN auf das mögliche NAS zugreifen wollen? Ich bekomme auch über N-Draft passable Datenraten...sofern nicht mehrere Geräte gleichzeitig über den Repeater laufen...
 
sidewinderpeter....
kollega chico verdreht viel.


sidewinderpeter....
über wlan auf das nas zugreifen ist natürlich möglich, und wenn die "passablen datenrate" genügen, dann lass dir nichts einreden. es ist zwar tatsache, dass über lan-kabel die datenrate um ein vielfaches höher wäre. aber das war ja nicht deine ursprungsfrage.
 
Ich könnte jetzt noch ein Schema meines Netzwerks malen und anhängen, verzichte aber drauf. Fakt ist, ich habe bereits drei Geräte per GBit-Kabel angeschlossen(2 PC und ein Drucker). Die mobilen Geräte(2 Laptop, 3 Smartphones und Gäste) per LAN anzuschließen erscheint mir widersinnig oder gar aufdringlich(z.B. gegenüber Gästen: "He, hau mal dein Smartphone rüber, ich hämmer den RJ-45 ran") :) Der Fernseher lief zwar gefühlt im 5GHz etwas schneller, aber da der 50W805B von Sony sowieso ein Budget-Gerät war(allerdings mit sehr gutem Bildschirm) ist IMHO da der Prozessor des TV die Bremse. Der n-Repeater ist dafür da, um das Signal aus der Waschküche auch im zweiten Stock ankommen zu lassen. Krönung wäre wie gesagt in meinen Augen ein Fritz DVB-C Repeater(https://avm.de/produkte/fritzwlan/fritzwlan-repeater-dvb-c/), der per Kabel angeschlossen wird und an idealer Position im Haus postiert. Also alles gut!

Ja, und da ich das Thema erstellt hab, ergreife ich nun auch das (hoffentlich) letzte Wort: alllso Kinnners, kein Grund hier zu streiten oder persönliche Beleidigungen auszutauschen. Vielen Dank für Eure Ratschläge, Meinungen und Infos bezüglich FritzBox und WLAN(2,4/5Ghz).
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade "gemessen"(große Datei von einem Rechner übertragen): 10 MB/s direkt neben der Box. Sinkt auf etwa 2 MB/s an den schlechtesten Spots im Haus, wobei hier eher die "Volatilität" der Datenübertragung größer wird. Dies, wohlgemerkt bei einem Nutzer. Mehr Nutzer werd ich mal ausprobieren. Und wie gesagt, es bestärkt mich nur darin, dass ich eben irgendwann diesen DVB-C-Repeater einbaue.
Jedenfalls hatte ich bisher am schlechtesten häufig genutzen Spot zum Beispiel auch nie Probleme mit HD-Stream. Das reicht mir derweil
 
Das der Repeater nur unverschlüsseltes TV repeatet ist Dir bewußt?
 
Zurück
Oben