[Erfahrungsbericht] Zalman VF700-Cu VGA Cooler

Pennywise09 schrieb:
Ich konnte den Kühler bei meiner Galaxy Zeus 6600GT AGP nur ohne die mitgelieferte Backplate montieren.

Sonst ist aber alles super !

Hallo

Mich würde interessieren, wieso Du die mitgelieferte Backplate nicht montieren konntest?

Danke und Gruss

Seft
 
Re: Kurzer Erfahrungsbericht zu Zalman VF700-Cu VGA Cooler

@Seft

Ich hatte die letzte Zeit viel um die Ohren, ich hoffe ich komme in den nächsten Tagen endlich mal dazu. :)
 
Interessanter Bericht.

Was verbraucht der Lüfter denn an Strom?

Ist dieser Kühler im 5V Betrieb gegenüber den Silencer 5 leiser oder lauter?
Wenn er @ 5V leiser ist, dann wäre er eine Überlegung wert...´

Was mir aber auch hier aufgefallen ist - die Grafikkarte verbiegt sich auf Dauer. (wie beim Silencer auch)
Finde ich nicht so optimal, aber bei dem Gewicht ist es eigentlich nichts überraschendes.
 
Will nicht mal jemand versuchen den Lüfter direkt an die Grafikkarte zu klemmen? Damit wäre der Lüfter direkt von der Karte aus Temperaturgesteuert je nach Core-Temp. :)
 
@ Seft

Mich würde interessieren, ob der der Chipsatzkühler auch etwas vom Luftstrom des Graka-Kühlers abbekommt?
Wie ist deine Chipsatz-Temp?

Und warum wird ein Teil der RAM-Kühler nicht mitgekühlt?
Eigentlich sollte der Lüfter die Luft rundum bewegen - nicht nur bei den Hauptkühlrippen?
Oder sind die auf der anderen Seite so eng zusammen, dass nix durchkommt?
 
Eben, es ist denke ich sogar genau andersherum wie du denkst. Die Luft die erst durch die Kühlrippen vom GPU-Kühler geblasen wird, ist sogar wärmer als die, die direkt auf die RAM´s geblasen wird.
Der Propeller bläst ja in alle Richtungen. ;)
 
Hallo

@ R-Adi und Green Mamba

Strombedarf:

Der Strombedarf wird leider nicht angegeben, darum hatte ich bis jetzt
etwas Bedenken den VF700-Cu direkt über die Graka zu speisen.
Ausserdem frag ich mich, warum Zalman es auch nicht so macht.

Ich werde Heute Abend den Originalkühler der 6800Ultra und den
VF700-Cu unter 5V und 12V ausmessen. Wenn die Differenz in Ampere
nicht zu hoch ist, riskier ich es mal und hänge den VF700-Cu über einen
Adapter direkt an die Graka.

Ventilation:

Die Rückseite des VF700-Cu ist enger gerippt als die Vorderseite und dazu
kommt die um 90 Grad gedrehte Montage vom VF700-Cu, in Kombination
mit dem A8N-SLI und dem ZM-NB47J Northbridge-Kühler.

Zuerst hatte ich Bedenken, das der Grafikkartenspeicher zuwenig Abwind
abbekommt. Unterdessen muss ich sagen es funktioniert einwandfrei,
selbst der ZM-NB47J profitiert so von der Abluft das VF700-Cu.

@ R-Adi

Lautstärke:

Ich habe den VF700-Cu auch unter 5V getestet und dabei war er sehr leise.
Im direkten Vergleich zum NV Silencer 5 kann ich nicht sagen welcher von
beiden Kühlern leiser ist, sind beide kaum zu hören.
Unter 12V ist der VF700-Cu auf jedenfall etwas
lauter als der NV Silencer 5.

Verformung:

Auch unter dem Originallüfter der 6800 Ultra verbiegt sich die Karte leicht,
ist nicht zu verhindern. Jedenfalls konnte ich bis jetzt bei beiden Karten
keine Probleme feststellen.

@ Pennywise09

Rückplatte:

Wenn der Kühler so gut auf der GPU aufliegt und die Temps stimmen,
würd ich es so lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah sehr schön dass du das ausmessen kannst. :) Bin auf deine Ergebnisse gespannt. Wie groß ist eigentlich der Gewichtsunterschied der beiden Varianten einzuschätzen? Ich mein von der Temperatur her tun sich ja beide offensichtlich nicht viel. Hättest du mit dem Vollkupferkühler kein Problem damit wenn du die Kiste transportierst? Oder wenigstens ein schlechtes Gewissen? :evillol:
 
Danke für die Antwort.

Bin nämlich am 5V Betrieb interessiert. Übertakte meine Graka nicht - die reicht erstmal.
In gut einem Jahr kommt eh der Upgrade auf die neue Generation.
Denke, eine normale 6800GT sollte dann auch unter Volllast ausreichend gekühlt werden...

So wie es aussieht, könnte es ohne WakÜ funktionieren. Werde erstmal den Chipsatzküher tauschen, dann Temp. ansehen. Dann kommt die Grafikkarte dran.

Was das verbiegen angeht: beim Zalman sollte es ein geringeres Problem sein als beim Silencer. (Gewichtsangabe)
Die Platine meiner V9999GT, die ich vor dem Upgrade hatte, war mit dem Silencer schon nach 2 Monaten bogenförmig - mehr als auf dem oberen Foto zu erkennen ist. Bedenkt man, dass ich den PC nicht bewegt habe, ist das schon mit Vorsicht zu genießen. Würde beim Transport jedenfalls die Graka ausbauen. (auch mit Zalman)

Was den Silencer angeht - er "rattert" etwas. Klingt also unsauber. Das hat mir weniger gefallen - zudem lässt sich dieser nicht drosseln. (ist dann lauter)

Jetzt wäre nur noch interessant zu wissen, ob sich die Vollkupfer-Variante lohnt. Denke nicht, dass es hier mehr als 1-2° Unterschied drin sind. (schätze ich wenigstens - gibt es schon einen Test dazu?)

@ Green Mamba

180g vs. 270g
 
Zuletzt bearbeitet:
Green Mamba schrieb:
Ah sehr schön dass du das ausmessen kannst. :) Bin auf deine Ergebnisse gespannt. Wie groß ist eigentlich der Gewichtsunterschied der beiden Varianten einzuschätzen? Ich mein von der Temperatur her tun sich ja beide offensichtlich nicht viel. Hättest du mit dem Vollkupferkühler kein Problem damit wenn du die Kiste transportierst? Oder wenigstens ein schlechtes Gewissen? :evillol:

Zwischen VF700-Cu (270g) und VF700-AlCu (180g) bleiben 90g Gewichtsunterschied.
Nach meiner Meinung sollte man in diesem Fall die Entscheidung weniger nach dem Gewicht
machen, sondern nach der Anwendung. Um eine midrange Graka vernünftig zu kühlen,
reicht der VF700-AlCu allemal. Für highend Garten würd ich dann schon eher den
VF700-Cu empfehlen, vorallem wenn man z.B. ab und zu an einer Gamesession
mitmacht und den PC somit über Stunden am Limit fordert.

Zum Vergleich, mein "altes" P4 System hab ich mit dem Zalman CNPS7000-Cu
CPU-Kühler versehen und der wiegt ca. 700g. Da hatte ich eher schon Bedenken
in Sachen Gewicht, obwohl er mit dem Mainborad verschraubt ist.

Ich transportiere meine PC's schon ab und zu mal und hatte noch nie Probleme.
Dabei achte ich lediglich darauf, dass der PC entweder in seiner normalen
Gebrauchsposition steht, oder mit der Rückseite vom Mainboard auf
dem Sitz liegt.
 
Stimmt eigentlich - sind auch nur 5 Euro Unterschied zw. den beiden.

Und wie hoch ist deine Chipsatz-Temperatur bei dem Board in der Kombination der Kühler?
Der Standardkühler kommt nie an die 40°C bei mir. Würde es deshalb gerne (auch passiv) bei ca. 40° betreiben.
 
R-Adi schrieb:
Danke für die Antwort.

Jetzt wäre nur noch interessant zu wissen, ob sich die Vollkupfer-Variante lohnt. Denke nicht, dass es hier mehr als 1-2° Unterschied drin sind. (schätze ich wenigstens - gibt es schon einen Test dazu?)

Hier gibts einen Vergleich...

http://www.dirkvader.de/frame.php?site=http://www.dirkvader.de/page/vf700.html

EDIT:

Die Chipsatz-Temperatur... ups... ich muss Heute Abend mal nachschauen...

Peinlich, ich kann mich im Moment nicht erinnern.

Gruss Seft
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Teil is der Rechner danach als intransportabel zu bezeichnen würde ich mal sagen. Einmal gegen den außenliegenden Kühler gerempelt, schon haste Gehacktes mit Nudelsalat im Case. :D
Für mich wäre das nix. Ich tendiere momentan zu der AlCu-Variante vom Zalman. Für 1-2°C wesentlich weniger Gewicht an der Graka sind auch nicht zu verachten. :)
 
Mal zum Vergleich das Gewicht des Silencers: 428 g :D
Das merkt man schon deutlich, wenn man den in der Hand hat!

Ich denke, ich hole mir die Kupfer-Version. Sicher bin ich mir da aber noch nicht...
Etwas mehr Wirkungsgrad schadet wohl nicht - erst recht, wenn man auf jedes unnötige dB verzichten will.

Hoffe, es gibt bald die ersten richtig guten Kupferkühler für Chipsätze. ;)
 
@ Green Mamba

Also, hier kommen die Infos...

Stromaufnahme Original-Referenzlüfter Geforce 6800 Ultra:

Werksangabe unter 12V = 0,36A
Gemessener Wert unter 12V= 0,28A

Stromaufnahme VF700-Cu:

Werksangabe unter 12V = Keine
Gemessener Wert unter 12V = 0,15A
Gemessener Wert unter 5V = 0,065A

Zu meinem Erstaunen benötigt der VF700-Cu also weniger Ampere,
als der Original-Referenzlüfter einer Geforce 6800 Ultra.

Somit ist die Speisung des VF700-Cu direkt durch die Graka kein Problem.
Natürlich hab ich es gleich ausprobiert und es scheint zu funktionieren.
Auf dem Desktop hab ich 56 Grad, nach einem kurzen Tripp in Farcry
waren es 66 Grad.

Wieso das Zalman aber den VF700-Cu nicht von Werk aus mit einem
passenden Adapter, für den direkten Anschluss an der Graka ausliefert,
leuchtet mir nicht ein.

@ R-Adi

Meine Mainboardtemp beträgt 40 Grad und die CPU Temp 42 Grad,
mit AMD 4000+ und SLK948 Kühler. Ich weiss allerdings nicht wo diese Temp
gemessen wird und einen Temperaturfühler habe ich leider
gerade nicht zur Hand.

Gruss Seft
 
Und durch weniger Ampere kann da nix beschädigt werden? Nicht dass dadurch dann ein anderes Bauteil mehr belastet wird. (Bin kein Elektriker)
Die Ultra hat glaub ich den gleichen Kühler wie die GT, oder? Gibts solche Adapter zu kaufen, oder muss ich selbst löten? Ich denke dann werde ich das auch so machen. Das Teil dürfte doch jetzt mit der "Lüftersteuerung" sogar noch leiser sein als bei 5V!?
 
Green Mamba schrieb:
Und durch weniger Ampere kann da nix beschädigt werden? Nicht dass dadurch dann ein anderes Bauteil mehr belastet wird. (Bin kein Elektriker)
Die Ultra hat glaub ich den gleichen Kühler wie die GT, oder? Gibts solche Adapter zu kaufen, oder muss ich selbst löten? Ich denke dann werde ich das auch so machen. Das Teil dürfte doch jetzt mit der "Lüftersteuerung" sogar noch leiser sein als bei 5V!?

Nein, weniger Ampere ist in diesem Fall ein gutes Zeichen, der FV700-Cu braucht halt
einfach weniger Leistung.

Wenn Du das Referenzdesign betrachtest, so ist der Kühler der Ultra eine 2-Slot-Lösung
und der Kühler der GT eine 1-Slot-Lösung. Natürlich gibt es Hersteller, die eine eigene
Kühllösung verbauen. Die Karten selbst (Ultra/GT) unterscheiden sich eigentlich nur im Takt,
desshalb wird es sicher auch bei dir funktionieren.

Ich denke Du wirst nicht ums Löten herumkommen, ich hab jedenfalls noch keinen
solchen Adapter gesehen, was nicht heisst das es keinen gibt.

Allerdings findet man den benötigten Stecker oft an alten Kühlern von Pentium I
Kühllösungen, da hab ich meine auch her, schnipp schnapp schnappi...

Ob der Lüfter noch leiser wird weiss ich nicht, bzw. wenn man unter 5 Volt geht,
kommt irgendwann der Moment, wo der Lüfter stillsteht.

Gruss Seft
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben