Ergibt meine Konfiguration Sinn, oder gibt es bessere Alternativen?

DreamGamer

Lieutenant
Registriert
Feb. 2017
Beiträge
566
Hallo allerseits,

Ich bin aktuell dabei für ein Familienmitglied von mir ein NAS zusammenzustellen.

Die Anforderungen sind:
  • Maximal 1000 €
  • TrueNAS soll als OS genutzt werden
  • Ausschließlich HDD's von Western Digital
  • Es soll in einem "Fractal Design Node 804" verbaut sein
  • Stromverbrauch sollte nicht zu hoch sein für zeitweisen Dauerbetrieb. Wahlweise soll das NAS alle 2 - 4 Wochen für einem Datenbackup gestartet werden. Gewünscht ist in Zukunft auch ein VM-Betrieb über TrueNAS.
  • Nutzbare Kapazität 12TB
  • Netzteil von Be Quiet

Hier ist meine aktuelle Zusammenstellung:
1736103720547.png

Er möchte 2-4 Kerne für die VM nutzen, weshalb ich auf den 5700G gegangen bin, da dieser noch recht gut in der Energie Effizienz abschneidet. Bei dem Netzteil bin ich mir noch sehr unschlüssig, da ich es sehr schwer finde eins zu finden, das von BeQuiet ist, Effizent und kaufbar, also sehr gerne her mit Ideen.

Mit dem PC ist ein RaidZ1 geplant mit den 4TB WD. Somit wäre eine Spare und 3 Festplatten sind Nutzbar. Ich würde ihm raten, wenn er noch Geld über hat auf ein RaidZ2 zur Sicherheit zu gehen, also 5 der genannten WD Red zu kaufen. Hier bin ich natürlich auch sehr offen für Ideen!

Ein PC aus gebrauchten Komponenten kommt ebenfalls infrage, aber ich habe nichts Preiswertes und mit min. 6 Kernen gefunden.

Danke für eure Hilfe :=)

Mit freundlichen Grüßen
DreamGamer

Edit:
Ich habe den RAM geändert, da dieser in Zukunft noch geupgradet werden soll. Daher erstmal nur 1 Stick, auch wenn es nur Single-Channel ist.
 

Anhänge

  • 1736102448354.png
    1736102448354.png
    120,2 KB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet: (RAM geändert)
ich würde wenn es so bleiben soll 6€ drauflegen und ein anderes board nehmen. Kühlkörper für VRMs und SSD, Front C Header, Bios Flashback, 5 statt 2 interne Lüfter header usw...
https://geizhals.de/msi-b550m-pro-vdh-a2354423.html
Ergänzung ()

DreamGamer schrieb:
Ich habe den RAM geändert, da dieser in Zukunft noch geupgradet werden soll. Daher erstmal nur 1 Stick, auch wenn es nur Single-Channel ist.
Warum ausgerechnet dieser Ram? oder muss es ECC sein?
Nimm gleich 32 GB, kosten auch nur 58€, dein 16er Riegel ist lahm und kostet 49...
https://geizhals.de/corsair-vengeance-lpx-schwarz-dimm-kit-32gb-cmk32gx4m2e3200c16-a2059176.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
@Brudertuck Stimmt, das Mainboard sieht besser aus. Wie ist es denn dort mit der Effizienz? Ich habe gehört, dass das von Gigabyte sehr Energiesparend sein soll, deswegen bin ich zu diesem gegangen.

Und der RAM ist ECC, deswegen auch der Preis. Ich nutze TrueNAS und somit ZFS, wobei nicht korrigierte Fehler zum Datenverlust führen könnten. Ansonsten würde ich natürlich sofort zu dem günstigeren greifen!
 
DreamGamer schrieb:
Ich habe gehört, dass
ok... Fakten?
Ich vermute mal das kommt daher das viele Boards mit RGB Bling Bling daherkommen. Da brauchst natürlich etwas mehr. Das MSI ist aber auch absolut stealth. Keinerlei Beleuchtung.
 
@Langi1 Stimmt, vielen Dank! Dann wäre der AMD Ryzen 5 PRO 4650G eine gute Alternative, oder? Laut dieser Liste ist der auch relativ effizient.

@Brudertuck Ich habe das mal in einer Google Spreadsheet Datei gelesen, das die Mainboard B550M von Gigabyte sehr Effizent sein sollen. In der oben verlinkten Liste, ist der 4650G ebenfalls mit einem B550M gelistet, aber von ASRock. Gilt dann die Regel für alle Micro-ATX-B550?
 
DreamGamer schrieb:
Dann wäre der AMD Ryzen 5 PRO 4650G eine gute Alternative, oder?

Ja. Ich hätte dir als Mainboard eigentlich das Gigabye MC12-LE0 empfohlen, aber leider ist fas aktuell fast überall ausverkauft bzw. nur zu einem stark erhöhten Preis zu bekommen.

Solltest du das zu einem ähnlichen Preis finden, würde ich das nehmen.

Außerdem würde ich beim Netzteil die Variante mit 400W nehmen. Spart Geld, reicht ebenfalls dicke und wird in dem Lastbereich, der hier meist anliegt, u.U. noch etwas effizienter sein.

https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-11-400w-atx-2-4-bn292-a1910200.html
 
@Banned Danke, das Mainboard sieht gut aus, ich werde meine Augen aufhalten!

Das Netzteil ist eine gute Idee, das werde ich nochmal mit ihm besprechen, da ich nicht mehr weiß, wie weit er das Setup noch upgraden wollte in Zukunft. Das 600W hätte nämlich 6 SATA-Anschlüsse, wodurch er noch 2 Festplatten hinzufügen könnte über PCIe.

Somit sieht die neue Zusammenstellung nun wie folgt aus:

1736109214499.png
Bei dem Mainboard schaue ich noch, ob ich das Gigabyte MC12-LE0 irgendwo erhältlich ist, ansonsten wird es das MSI. Das Netzteil wird eventuell durch das 400W ersetzt, wenn nicht mehr als 5 Festplatten installiert werden sollen.

Danke euch sehr für eure Hilfe! Wenn ihr noch weitere Verbesserungenhabt, lasst mich diese gerne wissen! :=)
 
DreamGamer schrieb:
Das 600W hätte nämlich 6 SATA-Anschlüsse, wodurch er noch 2 Festplatten hinzufügen könnte über PCIe.

Für sowas gibt es auch Adapter:

https://geizhals.de/silverstone-cp06-sst-cp06-40061-a670444.html

bzw.

https://geizhals.de/silverstone-cp0...kondensatoren-sst-cp06-e4-40113-a2121013.html


Zu RAIDZ2:

Es bietet halt Schutz davor, dass beim Rebuild/Resilverung eine weitere HDD aussteigt. Ein Backup sollte aber so oder unbedingt noch vorhanden sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DreamGamer
@Banned Danke, die Adapter sind eine gute Wahl in diesem Fall!

Ich habe nun nochmal Rücksprache gehalten und wir gehen direkt auf RaidZ2 mit 4 HDD's mit Erweiterung in Zukunft :=)

Zudem habe noch eine weitere Frage. Er meinte nun, dass er die VM's nur nutzen möchte für Dinge, die kaum Leistung benötigen. Das würde für mich bedeuten, das für ihn auch 4 Kerne ausreichen müssten, oder gibt es einen Grund dann bei 6 Kernen zu bleiben? Z.b. bezüglich der Geschwindigkeit im Alltag? Geplant sind eines Tages maximal 10 HDD's und 4 SSD's für den Cache. Das sollte eine 4-Kern-CPU können, oder?


Geplant wäre dann der AMD Ryzen 4350G, da dieser 70€ günstiger ist.
 
DreamGamer schrieb:
Geplant wäre dann der AMD Ryzen 4350G, da dieser 70€ günstiger ist.

Ja, den kannst du auf jeden Fall nehmen. Der war längere Zeit gar nicht mehr verfügbar - gut, wenn er es wieder ist.
 
@Banned Perfekt vielen Dank!

Ich habe ein Problem in der Konfiguration gefunden, wenn ich das MSI Mainboard nehmen würde. Dieses unterstützt kein Bifurcation. Es ist geplant zukünftig mehr als 4 HDD's zu verbauen. Meine Wahl würde auf das GIGABYTE B550M DS3H fallen. Dieses hat eine bessere Spannungsversorgung als das MSI. Zwar keinen USB-C Header, aber diesen bräuchte ich auch nicht. Die Lüfter mit 1x CPU 2x 4-Pin ist für diesen Anwendungsfall auch ausreichend. @Brudertuck du hattest mir das MSI empfohlen, spricht für dich etwas gegen das GIGABYTE B550M DS3H?

Und nochmals vielen Dank für eure Hilfe! :=)
 
Bitfurcation ist nur relevant für RAID mit NVMe-SSDs. Du kannst da HDDs (oder auch SATA-SSDs) verbauen und im RAID betreiben, so viele du willst und anbinden kannst. Spannungsversorgung ist auch eher nebensächlich; die CPU braucht nicht viel und ein NAS für zu Hause arbeitet auch eher selten am Anschlag.
Aber ja, ein Board mit nur vier SATA-Ports würde ich für diesen Zweck auch nicht nehmen (also auch nicht das Gigabyte), sondern:

https://geizhals.de/asrock-b550m-pro4-a2298943.html?hloc=at&hloc=de
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DreamGamer
DreamGamer schrieb:
du hattest mir das MSI empfohlen, spricht für dich etwas gegen das GIGABYTE B550M DS3H?
Nur Interesse halber, wie kommst Du auf die bessere Spannungsversorgung? Das ist halt etwas schlechter ausgestattet als das MSI (Front-C Header, SSD Kühler, verstärkter PCIe Slot usw.). Dazu kommt dass bei Einbau einer Grafikkarte die SATA Ports nicht mehr zugänglich sind, mindestens einer.

Für was Du Bifurikation brauchst, verstehe ich nicht.

Falls das alles keine Rolle spielt kann man das Gigabyte sicher auch nehmen... habe keine Erfahrung mit dem Teil. Es war damals bei mir wegen der Positionierung der SATA Ports raus aus der Auswahl und habe mich Für das MSI, allerdings mit WiFI (B550 pro VDH WiFi), entschieden als es für 94 Eur zu haben war.

Das auch hier empfohlene ASROCK wäre wohl besser da gleich 6x SATA vorhanden ist. und zwei 16x slots zur Erweiterung hast auch noch. Da sollte sich doch eine Karte die noch mehr SATA Ports hat stecken lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brudertuck schrieb:
Nur Interesse halber, wie kommst Du auf die bessere Spannungsversorgung? Das ist halt etwas schlechter ausgestattet als das MSI (Front-C Header, SSD Kühler, verstärkter PCIe Slot usw.). Dazu kommt dass bei Einbau einer Grafikkarte die SATA Ports nicht mehr zugänglich sind, mindestens einer.
@Brudertruck Oh Gott entschuldige, das habe ich besonders schlecht ausgedrückt. Ich meinte die Spannungswandler, diese sind bei dem Gigabyte Board 8 Stück, statt 6 wie bei dem MSI. Was ich damit meinte ist, dass die Temperatur so niedriger bei den VRM's ist, da sie besser verteilt werden können.

Eine Grafikkarte wird wahrscheinlich nie zum Einsatz kommen, daher ist der Sata-Port für ihn kein Problem.

Bezüglich Bifurcation: Ich dachte, das für eine Erweiterungskarte, die das Signal auf viele SATA-Ports aufteilen, eine Bifurcation benötigt wird, wie es bei M.2 der Fall ist. Da dies nicht so ist, hat sich die Dringlichkeit von Bifurcation erledigt! :=)

Ich würde dann das ASRock bevorzugen, ebenfalls aufgrund der 6 SATA-Ports.

Dies wäre nun meine endgültig Finale Zusammenstellung:
https://geizhals.de/wishlists/4253576

Seht ihr noch einen Fehler, oder Optimierung? Ansonsten wird nun bestellt :=)
 
DreamGamer schrieb:
Seht ihr noch einen Fehler, oder Optimierung?

1. Wozu ein Wärmeleitpad? Bei dem Kühler wird sehr wahrscheinlich Paste dabei sein. Und wenn nicht, dann ist selbst Premium-Paste günstiger als so ein Pad.

2. Bei der SSD steht:
"Hinweis: Dieses Modell ist mit unterschiedlichen Controller- und Speicherbaustein-Bestückungen erhältlich."
--> d.h. da kann theoretisch auch mal QLC-NAND verbaut sein. Würde ich seij lassen bzw. eine nehmen, bei der klar ist, was man bekommt.

3. Guck, on du einen 2.5GbE-Adapter mit Intel-NIC (außer dem I225V oder ähnlich!) bekommst. 2.5GbE von Realtek läuft unter Linux/FreeBSD oft nicht optimal.

4. Nimm SATA-Kabel mit Arretierung.
 
@Banned
1. Das Wärmeleitpad ist gewünscht, da das NAS für mindestens 10 Jahr ohne Zeitaufwand stehen soll. Ich habe dies rein, damit die Wärmeleitpaste nicht austrocknet. Oder hält diese garantiert 10 Jahre?

2. Ich habe zuerst an die Western Digital WD Blue SN580 NVMe SSD 500GB gedacht, aber TrueNAS benötigt nicht soviel Leistung, daher habe ich an die günstigere gedacht. Es geht nur um 8€, ansonsten würde ich die WD nehmen :=)

3. Danke für die Info! Diese sind doppelt so teuer. Gibt es eine günstigere Alternative? Der günstige, den ich sehe, wäre dieser: https://geizhals.de/intel-i226-t1-lan-adapter-i226t1blk-a3345277.html?hloc=at&hloc=de

4. Hat dies einen bestimmten Grund? In dem Gehäuse sind die Festplatten sehr nah beieinander und ein SATA-Kabel mit Arretierung kann am Mainboard nicht montiert werden.
 
1. Okay, dann kann man das machen. Wobei auch Paste in dem Anwendungszenario hier nach 10 Jahren nicht so viel eingebüßt hat, dass es relevant wäre (es geht hier schließlich nicht um nen Gaming-PC, der ständig am Limit läuft).

2. Es gibt viele günstige SSDs mit TLC-NAND ohne diese Einschränkung (Wundertüte)

3. Habe auch gerade mal geschaut und genau den würde ich nehmen. Alternativen gibt es leider nicht (außer vielleicht irgendwas vom China-Händler, wovon ich die Finger lassen würde).


4. Arretierung ist einfach ein kleiner Metallclip am Stecker, der verhindert, dass dieser sich lösen kann. Kostet halt quasi nix mehr und ist auch ab SATA2 glaube ich eigentlich schon Standard. Und doch, genau dafür sind alle SATA-Ports an Mainboards (und idR auch Laufwerken) schon lange ausgelegt.

https://geizhals.de/delock-sata-kabel-gelb-0-3m-mit-arretierung-82474-a719179.html
 
Zurück
Oben