Ersatzmainboard benötigt

neohelios

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2021
Beiträge
23
Hallo liebe Community,

leider hat das Mainboard meines PCs nach 6 Jahren des reibungslosen Betriebs den Geist aufgegeben. Da ich mit meinem System bis dato immer sehr zufrieden war und alles problemlos lief (Spiele aber auch CPU-lastige Anwendungen wie Ableton), möchte ich ungern komplett aufrüsten, sondern lediglich das Mainbord ersetzen.

Mein System:
AMD Ryzen 7 2700x
MSI X470 Gaming Pro (kaputt)
NVIDIA RTX 2080
4x 8 GB Patriot Viper 4 DDR4-3200 DIMM CL16
1x 1TB NVMe M.2 SSD
1x 1TB SSD
1x 1 TB HDD

Mein erster Gedanke war, das ursprüngliche Mainboard nachzukaufen. Leider ist dieses aber nicht mehr zu haben.

Könnt ihr mir ein Mainboard empfehlen was zu den o.g. Komponenten passt und in etwa dem X470 Gaming Pro entspricht?

Auch wenn ich eigentlich nicht aufrüsten will, wurde mir von einem örtlichen PC Reperaturdienst empfohlen aufzurüsten - wie steht ihr dazu? Theoretisch würde ja ein Mainboard mit AM5 Sockel, entsprechend eine neue CPU und RAM DDR5 ausreichen, allerdings liege ich da doch vermutlich bei >500€, während ein Mainboard mit AM4 Sockel bei 100-150€ liegt?

Vielen Dank schon mal im Voraus!
LG
 
Warum nicht einfach ein 50 € B450 Mainboard nehmen? Im schlimmsten Fall werden nicht alle 4 Dimms auf einmal unterstützt und/oder du musst dein Windows neu aufsetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedPanda05, derChemnitzer, neohelios und 3 andere
Schau dir mal den 14600KF + B760 DDR4 Board an, dann könntest du den alten RAM behalten. Um das mit AM5 zu überbieten, müsstest den 7600X3D nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: neohelios
Ich würde schauen was hier die letzten Monate und Jahre an B550 und B450 Board empfohlen wurde und dann so eins gebraucht oder ggf. neu kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: neohelios und schiz0
shysdrag schrieb:
Warum nicht einfach ein 50 € B450 Mainboard nehmen? Im schlimmsten Fall werden nicht alle 4 Dimms auf einmal unterstützt und/oder du musst dein Windows neu aufsetzen.
Danke für die schnelle Antwort! Ich bin deinem Link gefolgt und habe mal das Erstbeste auf Mindfactory aufgerufen. Wie es scheint würde das doch 4 Dimms unterstützen oder?

Warum könnte es dazu kommen, dass ich mein Windows neu aufsetzen müsste? Ich hatte gehofft, einfach alles an ein neues Board zu schließen und einfach weitermachen zu können (abgesehen vom BIOS Setup natürlich). :heul:
 
Günstig wäre einfach ein b450er Brett, wenn du nicht mehr Leistung willst.
Mehr Leistung für wenig Geld bietet dann ein b450 Board plus 5600 oder 5700x, evtl. 5700x3d.
Nächster Schritt wäre dann AM5.
Ergänzung ()

neohelios schrieb:
Warum könnte es dazu kommen, dass ich mein Windows neu aufsetzen müsste?
Würde ich mir keine Sorgen machen. Sollte relativ problemlos gehen. Schiefgehen kann aber immer was, insofern kann das passieren, aber sehr sehr unwahrscheinlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus und neohelios
neohelios schrieb:
Warum könnte es dazu kommen, dass ich mein Windows neu aufsetzen müsste? Ich hatte gehofft, einfach alles an ein neues Board zu schließen und einfach weitermachen zu können (abgesehen vom BIOS Setup natürlich). :heul:
Weil sich das Mainboard geändert hat und das kommt Microsoft grundsätzlich suspekt vor.
Kann also sein dass es sich aktivieren lässt oder auch nicht so einfach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shysdrag und Azghul0815
neohelios schrieb:
Danke für die schnelle Antwort! Ich bin deinem Link gefolgt und habe mal das Erstbeste auf Mindfactory aufgerufen. Wie es scheint würde das doch 4 Dimms unterstützen oder?

Warum könnte es dazu kommen, dass ich mein Windows neu aufsetzen müsste? Ich hatte gehofft, einfach alles an ein neues Board zu schließen und einfach weitermachen zu können (abgesehen vom BIOS Setup natürlich). :heul:

Das Board kann man nehmen, einfach austauschen und Rechner starten. Im schlimmsten Fall ist Windows nicht mehr aktiviert, dann akuft man sich eben einen neuen Key im Netz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shysdrag
Wenn du dein 2700x weiter betreiben willst dann b450. Ist das günstigste. Der b550 ist offiziell erst ab den 3000er Ryzen, mit einem uralt BIOS könnte es noch funktionieren, bei aktuelleren BIOS fliegt möglicherweise die Unterstützung des 2700x raus.
Ein b550 mit Kombination Ryzen 5700x oder 5700x3d....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes, neohelios und Azghul0815
Also zusammengefasst:
Mit den o.g. Komponenten würde ein B450 Board (ohne Leistungseinbußen gegenüber dem bisher verbauten X470) ausreichen. (?)

Ich werde wohl in 1-2 Jahren auf AM5 wechseln. Bis dahin habe ich keine Aufrüstungen geplant. Daher wäre also das B450er für jetzt auch die sinnvollste Wahl oder?

Habe jetzt mal das ins Auge gefasst.

Oder das?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cutterslade1234, floTTes und shysdrag
Der Chipsatz spielt eigentlich keine Rolle bei der Leistung egal ob Einstiegs oder High End Chipsatz, die CPUs laufen da genauso schnell. Die Wahl wird in der Regel nach den Anforderungen, Anschlüssen und co entschieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cutterslade1234 und Azghul0815
neohelios schrieb:
Danke für die schnelle Antwort! Ich bin deinem Link gefolgt und habe mal das Erstbeste auf Mindfactory aufgerufen. Wie es scheint würde das doch 4 Dimms unterstützen oder?

Warum könnte es dazu kommen, dass ich mein Windows neu aufsetzen müsste? Ich hatte gehofft, einfach alles an ein neues Board zu schließen und einfach weitermachen zu können (abgesehen vom BIOS Setup natürlich). :heul:
Genau, AM4 war gerade mit den ersten Ryzen Prozessoren immer etwas empfindlich bei mehr als 2 Speichermodulen. . Auf jeden Fall als ersten Schritt das Bios Updaten falls du Probleme mit den Riegeln bekommst. Wie oben beschrieben hängt Microsoft gerne die Windows Aktivierung an die verbaute Hardware. Also ist evtl ein zusätzlicher Windows Key erforderlich. Eventuell ists auch genau der richtige Zeitpunkt um mal ein frisches Windows aufzusetzen. Wenn du nicht mehr Leistung benötigst würd' ichs einfach mit nem günstigen B450 Mainboard wie dem was du verlinkt hast versuchen. Neu Hardware kostet dann halt gleich 300€ Aufwärts (zB Ryzen 7500f + B650 Mainboard + 32GB DDR5 Ram).
 
Zuletzt bearbeitet:
shysdrag schrieb:
Wie oben beschrieben hängt Microsoft gerne die Windows Aktivierung an die verbaute Hardware.
Wenn man ein MS Konto hat, kann man die HW Bindung dort aufheben und den Key wieder freigeben oder man kann mit dem Support telefonieren. Hatte ich beim letzten Wechsel des Systems so gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shysdrag
Das Board ist hinüber, die CPU zu langsam.
In sehe keinen Sinn darin auf AM4 zu bleiben. Ein 14600KF und deutlich schneller und auch günstiger als der 5700X3D und funktioniert ebenfalls mit DDR4, mit Board für 320€:
https://geizhals.de/intel-core-i5-14600kf-cm8071504821014-a3043199.html
https://geizhals.de/asrock-b760-pro-rs-d4-90-mxbl80-a0uayz-a2873134.html

Oder eben komplett neu auf AM5 und den alten Kram verkaufen.

Und wenn du schon ein neues AM4 Board kaufst, sollte es mindestens ein B550 Board mit PCIe 4.0 sein, allerdings läuft darauf der 2700X eventuell nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cutterslade1234
Azghul0815 schrieb:
Aber ob ich nun 80 oder 320 Euro ausgebe...da liegen mal kurz 300 Prozent dazwischen....
Da hast du Recht, aber ein neues Mainboard braucht er sowieso, warum nicht gleich ein vernünftiges kaufen? Der 2700X ist relativ langsam. Wenn er jetzt ein B450 Board kauft, bleibt nur der inzwischen wieder relativ teuere 5700X3D als Upgrade, wenn es den überhaupt noch längerfristig gibt, und die Limitierung auf PCIe. Ich würde den Wink des Schicksals mitnehmen und gleich Nägel mit Köpfen machen. Der TE hat auch ausdrücklich danach gefragt:

neohelios schrieb:
Auch wenn ich eigentlich nicht aufrüsten will, wurde mir von einem örtlichen PC Reperaturdienst empfohlen aufzurüsten - wie steht ihr dazu?

Für den 2700X bekommt man auch noch ein paar €.
 
ich würde jetzt kein 400er chipsatz da reinschmeißen.
wenn sonst so alles noch ok ist eventuell nen 500er, da könnte man auch noch überlegen ob man da nen 5700x3d nachlegt.
so groß sind die unterschiede von den 400er zu den 500er boards preislich nicht das ich jetzt für später mal auf das pcie4 verzichte...(wie schauts aus jetzt ne 50er karte auf pcie3? irgendwer schon getestet?)
alternativ natürlich auf ne aktuelle platform wechseln mit cpu, ram und board.
 
AMD-Flo schrieb:
Wenn er jetzt ein B450 Board kauft, bleibt nur der inzwischen wieder relativ teuere 5700X3D als Upgrade, wenn es den überhaupt noch längerfristig gibt, und die Limitierung auf PCIe.
Fair gain...
Mehr Leistung für minimales Budget wären mMn:
z.B. ein B450 oder B550 Board mit z.B. 5600 (z.B. gebraucht) oder einem 5700x. Da bist bei ca. 150 - 210 €
oder dann eben direkt auf AM5 (ca. 360 €) oder auf die neue Intel Platform (je nach Anwendungsfall)
Ein Intel der 14t. Gen ist quasi nicht mehr empfehlenwert.
 
Azghul0815 schrieb:
Ein Intel der 14t. Gen ist quasi nicht mehr empfehlenwert.
Warum nicht?
Ich bin auch nicht der größte Intel Fan, aber der 14600KF ist in Spielen schneller als jede AM5 CPU, die nicht X3D heißt und jede AM4 CPU, zudem kann man den alten RAM weiterhin verwenden. Dazu gibt es 5 Jahre Garantie oben drauf.mit vorhandenem DDR4 RAM, ist das m.M.ein unschlagbares Angebot. Ein minimal schnellerer 7600X3D würde mit Board und DDR5 RAM schon grob 500€ kosten.
 
Zurück
Oben