Ersatzmainboard benötigt

Azghul0815 schrieb:
Weil die Platform, ebenso wie AM4 EOL ist.
Das ist richtig trotzdem ist der 14600KF noch wettbewerbsfähig:
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-5-7600x3d-test.89527/

1740146325322.png

1740146345374.png

In Spielen ist der 14600KF grob doppelt so schnell wie der 2700X!

Und wenn es nochmal ein AM4 Board sein muss, würde ich zumindest ein B550 Board mit offiziellen 2700X Support nehmen:
https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-b550-pro-90mb17r0-m0eay0-a2460347.html

Normalerweise haben die 500er Chipsätze keinen Ryzen 2000 Support.

Ich denke man sollte dem TE die Möglichkeiten aufzeigen, entscheiden muss er selber.
 
AMD-Flo schrieb:
In Spielen ist der 14600KF grob doppelt so schnell wie der 2700X!

Wird denn hier die Power gebraucht und ist so wenig vorhanden, dass ein Invest in das Altmetall von 70-80€ zuviel ist?
Also in einen toten Intelsockel nur weil mehr Power oder in AM5 weil neu, irgendwann und mehr Power sind halt 300€+ wirklich viel Geld für hohle Nüsse
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
VDC schrieb:
Also in einen toten Intelsockel nur weil mehr Power oder in AM5 weil neu, irgendwann und mehr Power sind halt 300€+ wirklich viel Geld für hohle Nüsse
Mit dem 14600K kann man AM5 locker überspringen und wenn der der 2700X bisher schnell genug war, wird der TE so schnell keinen 9800X3D brauchen. Es geht in erster Linie darum, den RAM weiterhin zu verwenden.
Sockel 1700 ist deutlich moderner als AM4.

Letztendlich gibt es drei Möglichkeiten:
  1. Neues AM4 Board und später eventuell den 5700X3D für mindestens 217€ einbauen (Tendenz steigend, falls überhaupt noch mittelfristig verfügbar), Plattform ist EOL
  2. RAM behalten und jetzt den 14600KF + neues Sockel 1700 Board, Plattform ebenfalls EOL
  3. Komplett neues Bundle aus CPU Board und RAM, das in jedem Fall deutlich teurer oder langsamer als 2. ist, spätere CPU Upgrades möglich
 
@AMD-Flo
Wieso muss man @neohelios denn den Kauf eines MB zum betreiben seiner Plattform ausreden?

AMD-Flo schrieb:
Mit dem 14600K kann man AM5 locker überspringen und wenn der der 2700X bisher schnell genug war, wird der TE so schnell keinen 9800X3D brauchen.
Vielleicht ja, vielleicht nein. Wissen wir was der TE vor hat in den nächsten 2 Jahren?

Jede Lösung, die über ein neues MB hinaus geht, kostet ein vielfaches des Mainboards. Wenn der TE mehr Leistung will und ein Budget angibt, dann ist die Intel Option durchaus valide.
 
Azghul0815 schrieb:
Wieso muss man @neohelios denn den Kauf eines MB zum betreiben seiner Plattform ausreden?
Das habe ich nicht, ich habe sogar ein konkretes AM4 Modell vorgeschlagen und die Möglichkeiten aufgezeigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
Danke an alle für die Einschätzung und Expertise!

Da es sich um einen unvorhergesehene Kosten handelt und der Rechner für meine Zwecke bis dato vollkommen ausreichte, bin ich bestrebt, das Budget so klein wie möglich zu halten. Dh ich werde mich wohl für ein B450er Board entscheiden.

Ich finde den Vorschlag von @HerrRossi spannend, weil ich mit dem anderen Formfaktor zu einem kleineren Gehäuse wechseln könnte (eine Idee mit der ich schon länger gespielt habe).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: neohelios und Azghul0815
Alternativ werfe ich noch das Lian Li A3 in den Raum.

https://geizhals.de/lian-li-dan-cases-a3-matx-v162294.html

Da werkelt bei mir ein neuer 9800x3d inkl. 4070 ti s drin und die neue 5090 wird auch passen.
Viel Platz, gut verarbeitet und fantastischer Luftaustausch, da überall Mesh.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: neohelios und HerrRossi
Das Jonsbo kannst du auch nehmen, Gehäuse sind Geschmackssache, solange alles rein passt und die build quality in Ordnung ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: neohelios und Azghul0815
Ich würde mir nochmal überlegen, ob ich den VRMs des PRIME B450M-A II wirklich den 2700X zumuten würde. In Spielen ist es wahrscheinlich egal, aber bei Dauervolllast in Multicore Anwendungen wird es ordentlich warm werden. In Cinebench zieht der 2700X 180W (Testsystem) also vermutlich 142W (max PPT):
https://www.hardwareluxx.de/index.p...-2700x-und-ryzen-5-2600x-im-test.html?start=5

Immerhin ist ein Kühlkörper verbaut. Leider habe ich keine Informationen zu den verbauten Spannungsreglern oder entsprechende Tests gefunden. Auf jeden Fall sollte ein guter Airflow sichergestellt werden. P/L von dem Board ist natürlich topp.

1740212417966.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: neohelios
Die Spawas sind bei den günstigen AM4 MBs sicherlich nicht die besten, das ist schon richtig.

Lastet Ableton denn die CPU voll aus und falls ja, wie lange? Wenn da stundenlang Volllast läuft, dann muss man schon deutlich mehr investieren, da gibt es nicht mehr viel Auswahl. Oder man kauft gebraucht.

Das wäre noch eine Alternative: https://geizhals.de/asrock-b450m-pro4-r2-0-a2530220.html?hloc=de
 
Er will es doch vermutlich eh nur 2 Jahre verwenden, da sind die VRMs egal, weil durch Garantie abgedeckt.
 
Wenn die VRM zu heiß werden, dann wird die CPU gedrosselt, das will man nicht wirklich ;)
 
HerrRossi schrieb:
Lastet Ableton denn die CPU voll aus und falls ja, wie lange? Wenn da stundenlang Volllast läuft, dann muss man schon deutlich mehr investieren, da gibt es nicht mehr viel Auswahl. Oder man kauft gebraucht.
Definitv nicht. Habe selten erlebt, dass die CPU überhaupt mal voll ausgelastet war.


Ich habe mich jetzt für das B450M-A II Board und das Jonsbo Gehäuse entschieden. Durch das kleinere Gehäuse fühlt sich der zwangsläufige Ersatz nun sogar wie ein kleines Upgrade für mich an, da ich endlich meinen Riesentower loswerde. Mal sehen was das mit den Temperaturwerten macht aber ich bin da mal naiv zuversichtlich. Danke noch mal für die Hilfe! :)

Bei Interesse gebe ich hier gern noch mal ein Update.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AMD-Flo, RedPanda05, HerrRossi und eine weitere Person
Nach den üblichen Startschwierigkeiten läuft mein Rechner mit dem neuen MB fast genau so wie vorher:
  • mit 4 RAM Riegeln fuhr das System nicht hoch (2 davon scheinen auch defekt zu sein - habe alle mal durchgetauscht)
  • Windows wollte, dass ich meine PIN neu einrichte, was nicht ging, weil die angeforderte E-Mail zur Verfikation nicht (>20 Versuche) ankam. Ein workaround ließ mich dann mit meinem Kontenpasswort einloggen.
  • Windows hat nach meinem Serial Key verlangt, den ich leider nicht mehr wiederfand - musste also einen neuen kaufen (für 4€)
Bin jedoch sehr zufrieden mit dem viiiel kleineren Gehäuse, das man jetzt auch supereinfach mit auf LAN-Partys mitnehmen kann. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben