News Erste 14-nm-Produkte von Intel bis Sommer 2014

Seit mit Sandy Bridge mittels einer sehr guten Architektur viel mehr Leistung erreicht wurde, wollen anscheinend alle mit jeder Generation ~30-50% mehr Leistung..........Ich wage zu behaupten, dass es nicht möglich ist jedes Jahr einen neue "geniale" Architektur aufzustellen um solch einen Leistungszuwachs zu erbringen, also gibt es nur eine Zuverlässige Methode für mehr Leistung aber weniger oder gleich viel Verbrauch und das ist die Herstellung von Chips in kleineren Strukturen @14nm und somit mehr Transistoren auf gleicher Fläche ........

Wenn Intel sich wirklich absichtlich weniger anstrengt, warum können sie dann nicht mal ihre eigenen Zeitpläne einhalten bzw. die Analysten usw. zufriedenstellen?
 
Pappschuber schrieb:
Bei Leuten wie Dir, würden wir wohl immer noch in der Höhle an die Wand malen. Was hast Du gegen Intels Vorgehensweise? Die wissen bestimmt, was Sie machen. Woher willst Du wissen, dass 14nm noch "schlimmer" wird als 22nm? Arbeitest Du bei Intel? Hast Du eine Glaskugel?

Wenn ich schon lese: Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Du willst also schön gemolken werden, oder wie? Sorry, aber ich bin froh, wenn es so zügig weiter geht und man nicht Jahre lang warten muss, bis der nächste große Schritt kommt, wie z.B. bei den TVs/Monitoren. In einem Galaxy S4 ist ein 1920x1080 OLED Display drin und bei den TVs passiert nichts, immer noch dieser LCD Kack.

Nö, mir ist Fortschritt lieber, als kein Fortschritt, lieber kleine Schritte als gar keine Schritt.

Intel kocht auch nur mit Wasser, es gibt die Grenzen der Physik und die kann man nicht austricksen , wenn die mit dem Tempo so weiter machen ist es nur eine Frage von ein paar Jahren bis der Leistungszuwachs im einstelligen Bereich liegt oder schon zu vernachlässigen ist, man erkennt ja auch an Sandy Bridge und Haswell, dass da irgendwie kaum noch was geht, dabei liegt zwei verschiedene Architekturen und ein Shrink dazwischen, aber statt dass sich die Leute mal an den Kopf fassen und fragen " wieso ? " , meckern alle warum es keine größeren Leistungssteigerungen mehr gibt.

Genauso wird es auch einen Grund geben wieso OLEDs in größeren Geräten momentan nicht Präsent sind, schließlich leuchten die Dinger selber und sind auf organischer Basis, selbst bei einem SGSII sieht man nach nichtmal einem Jahr starke Abnutzungserscheinungen, jetzt stell dir vor du hast so ein Gerät bei dir zu Hause und nach ein paar Jahren haste da nen tollen Rotstich, weil die blauen Dioden früher abnippeln.

Ich nehme stark an dass an solchen Punkten geforscht wird, dabei leugne ich aber nciht dass die Hersteller an den Punkten absichtlichlich die Technologien melken.

Aber Intel hatte bereits mit Haswell Temperaturprobleme und mit Ivyauch schon und wie sich gezeigt, hat sich in diesem einen Jahr nichts gezeigt, selbes Verfahren, selbe gammel WLP, warum also jetzt ein 14 nm Prozess ? bei dem die Oberfläche erneut um ein Drittel reduziert wird ?
 
Mumbira schrieb:
Die Strategie geht mir nicht auf.
Mmn waren Ivy und haswell beides Flops, statt 22nm auszubauen und zu optimieren, versuchen sie sich schon an 14nm.

Sind wir etwa schon so weit, dass Effizienz die Leistung/ qualitative Leistung(wärme Entwicklung usw) dominiert?

Mitnichten war das so. Im Mobilsegment haben diese CPUs deutliche Fortschritte bei Effizienz und Grafikleistung gebracht.
 
Mumbira schrieb:
Cr4y, die verfahren können verschieden sein, ändert nichts daran dass es in jedem Fall, schlauer ist 22nm auszureizen...
aivazi schrieb:
@Cr4y : Und das macht welchen Sinn ?
Das kommt ganz drauf an.
Wenn ich in Projekt B mitgearbeitet habe, und all meine Arbeit und mein Vorsprung schlecht gemacht wird (Projektverlängeurng, Konkurrenz holt auf) nur weil Projekt A schlechte Arbeit geliefert hat, wär ich schon n bisschen genervt. Zumal Wissen von Projekt A schon in Projekt B übertragen werden kann. Bin ich mit Projekt B also im Zeitplan und kann Verbesserungen aus Projekt A übernehmen, warum sollte ich Projekt B unnötig nach hinten schieben? Die Projekte laufen eh Parallel. Wichtige Frage: Was mach ich mit meinem Personal solange Projekt B mehr oder weniger auf Stopp/Sparflamme steht? So viel zum Operativen.
Aber auch von strategischer Seite macht es keinen Sinn, so kurzfristig die Pläne umzuwerfen wenn es nicht unbedingt nötig ist. Die Roadmaps sind geschrieben, Verträge evtl. ausgehandelt und die Erwartungen der Aktionäre geschürt. Wenn man dann Innovationen zurückhält, sollte man besser einen guten Grund haben.

Das Vorgehen mag nicht effizient sein, aber halt effektiv.
 
immer wieder interessant wie Haswell aks Flop bezeichnet wird, nur weil Intel seinen Fokus nicht auf den (massiv abbauenden) Desktop Markt gelegt hat und hier die Mehrleistung bescheiden ausfällt ;)

Da fällt der eigene Horizont doch etwas sehr beschränkt aus. 50% Laufzeitgewinn bei selber Fertigung und Akku einem florierenden Markt (Tablets, Ultrabooks) würde ich jetzt nicht als Flop bezeichnen, und genau da hat Intel auch den Fokus drauf gelegt. PCH schrumpfen, VRs auf die DIE, neue Cstates, schnelleres / effizienteres Wechseln zwischen Power states.

Haswell macht mehr neu als IB und Sandy Bridge zusammen... er mag nicht im Desktop Markt vollkommen überzeugen, wozu aber auch. Da reicht Intel das Pflichtprogramm. Scheint einigen hier mit Scheuklappen Argumenten bisher wohl nicht aufgefallen zu sein ;)

@ Topic

Das ist früh, sehr früh. Früher als ich erwartet hätte. Mir kann es nicht schnell genug gehen, weder bei Intel noch bei AMD. 22nm auf 14nm sind ein riesen Schritt. Faktor (22*22)/(14*14)= 2,46 - der selbe Chip schrumpt also über die Hälfte an Fläche. Das ist weit mehr als 32nm zu 22nm oder 45 zu 32nm. Gerade auch für ATOM Gen2 kann 14nm der Vorteil sein - im Kampf gegen ARM.
Ergänzung ()

ich_nicht schrieb:
AMD hänt leider immer noch bei 32nm wenn ich mich nicht irre.

AMD hängt da nirgends, da AMD keine Fertigung hat. GF hängt bei 32nm produktiv und TSMC bei 28nm produktiv. Auf den nm kann man das aber eh nicht ganz vergleichen.
 
ich_nicht schrieb:
AMD hänt leider immer noch bei 32nm wenn ich mich nicht irre.
Letztens hat hier im Forum mal vorgerechnet das es rein wegen den Atomgrößen nicht mehr unter 3,5 nm oder so geht.

Nicht mit herkömmlichen Prozessoren.^^
Ab 3.5nm sind wir so weit eine neue Generation an PC's herzustellen.^^

Das mit den mobilen CPUs mag sein, aber auch da ist noch viel viel mehr möglich, ohne auf 14nm zu sinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich freue mich wenn 14nm beim Desktop ankommt und meinen Ivy ablöst. Denke aber, das ich bis 2015 warten muss bevor man so etwas kaufen kann. Bis dahin kann Intel ja im mobilen Bereich testen und optimieren.
Ich hoffe 2015 auf einen 6 Core plus HTT in 14nm mit DDR4 für den Mainstream. So ein Traumteil würde ich dann gerne neben mir stehen haben.
Dauert halt noch lange und ich bin nicht gut mit warten.
 
Hatte Intel nicht verlauten lassen dass es die Chips in 14 nm gefertigt erstmal nur in BGA-Gehäusen (festgelötet) geben wird u. CPUs die die Leute selber ein- und ausbauen können bis 2015 weiterhin in 22 nm gefertigt werden?
 
Matzegr schrieb:
Im Desktop Segment kommt nächstes Jahr ja nur ein Haswell-Refresh in 22nm.
Da Haswell ("Tock") schon die zweite Generation nach Ivy-Bridge in 22nm war, wird Broadwell zwar ein Refresh, allerdings mit eingehender Verkleinerung der Strukturgröße ("Tick"). Ich gehe jetzt mal von 14nm aus;)
 
Krautmaster schrieb:
immer wieder interessant wie Haswell als Flop bezeichnet wird, nur weil Intel seinen Fokus nicht auf den (massiv abbauenden) Desktop Markt gelegt hat und hier die Mehrleistung bescheiden ausfällt ;)
Finde diese Neuerungen allerdings auch für den Desktop Markt gut. Die 32nm Fertigung sollte mittlerweile wohl sehr gut laufen und den PCHs zu einer guten Effizienz verhelfen aber auch günstig zu fertigen sein. Hinzu kommen wie du schon meintest die Spannungswandler im CPU Package, daher werden die Dinger auch so warm. (Das will aber irgendwie kaum einer verstehen)

Natürlich wären größere Neuerungen der CPU Architektur mal wieder schön, aber eine höhere Effizienz oder günstigere Fertigung nimmt man auch gerne mit. :P
 
Sgt.4dr14n schrieb:
Hinzu kommen wie du schon meintest die Spannungswandler im CPU Package, daher werden die Dinger auch so warm. (Das will aber irgendwie kaum einer verstehen)

Deshalb werden die Dinger garantiert nicht so warm, es gibt genug Beweise, dass es an der Gammelpaste liegt und auch u.a. Daran dass der Abstand zwischen IHS und Die zu Groß ist, wenn man nämlich Liquid Pro zwischen beides schmiert, laufen die Dinger tw. um die 20 °C kühler...., aber es könnte tatsächlich sein, dass der Integrierte Spannungswandler bei dem ein oder anderen °C eine Rolle spielt.

(Wenn das Sarkasmus war, tut mir die Aufregung leid :p )
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein war kein Sarkasmus.

Dass es natürlich hauptsächlich an der WLP liegt zeigt ja auch Ivy Bridge, allerdings wird Haswell nochmals etwas wärmer. Letzteres wird wohl an den Spawas liegen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
auch das betrifft "nur" die Desktop CPU. Alle anderen, Notebook / Tablets kommen eh komplett ohne IHS also auch ohne "Gammel WLP" daher.
Bei den Zahlen verwundet es wenig dass Intel jeden Cent sparen will um die Marge hoch zu halten.
 
Und ohne IHS? ;P

Deshalb hatte ich das auch beim Notebooktest gefordert. Dort kann man überprüfen ob der kleine Die durch die 22nm Fertigung nachteile besitzt.

EDIT: geändert, immerhin gibts bei Notebooks ja keinen IHS. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann nur hoffen das der nächste Die-Shrink nicht so schlecht ausfällt wie Ivy Core mit praktisch gleicher Leistungsaufnahme, sogar höheren Temps.
 
MikelMolto schrieb:
Ich freue mich wenn 14nm beim Desktop ankommt und meinen Ivy ablöst. Denke aber, das ich bis 2015 warten muss bevor man so etwas kaufen kann. Bis dahin kann Intel ja im mobilen Bereich testen und optimieren.
Ich hoffe 2015 auf einen 6 Core plus HTT in 14nm mit DDR4 für den Mainstream. So ein Traumteil würde ich dann gerne neben mir stehen haben.
Dauert halt noch lange und ich bin nicht gut mit warten.

Das währe auch richtig geil, da werde ich dann wieder aufrüsten. Dann nen i7 mit K und wahrscheinlich ne Wasserkühlung für das ganze.

;-)
 
Zurück
Oben