Erste WaKü

Leliel

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
9
Hallo.

Ich habe mir erst vor kurzem ein neues System zugelegt und wollte das Ganze jetzt durch eine schöne Wasserkühlung ergänzen.
Da ich aber vorher noch nie eine Wasserkühlung verbaut habe, wollte ich zuerst mal ein paar Meinungen einholen, bevor ich totalen Schrott kaufe.
Die FAQ, etc. habe ich mir bereits durchgelesen und schon so eine grobe Vorstellung des Systems, aber bin ich mir über die einzelnen Komponenten nicht ganz sicher. Vielleicht könnte mir hier jemand ein paar Kauftipps geben.

Hier erstmal die wichtigsten Daten zu meinem System:

Asrock Fatal1ty Z68 Professional Gen3
Intel® Core™ i7-2600K
Gigabyte GeForce GTX 580 Super Overclock Series
Chieftec Mesh Big Tower

dazu noch 16GB RAM, 1xSSD, 1xHDD, BD-Laufwerk, 1000W Netzteil, was aber nicht über die WaKü laufen soll.

Gekühlt werden sollen die CPU und die GraKa mit genug Reserve um noch eine zweite GraKa per SLI hinzuzufügen.

Nach dem Durchlesen der FAQ kommen ich zu dem Schluß, dass ich einen 360er Radiator obenliegend im Gehäuse verbauen sollte. Entsprechende Öffnungen werde ich dann in den Deckel fräsen. Alternativ hätte ich noch einen freien 120er Lüfter Anschluß (oben) frei, hinter dem man noch einen Radiator anbringen könnte.

Und hier wären wir auch schon meine Frage. ;) :

1.) Hat jemand zufällig das gleiche oder ein ähnliches Board und kann mir sagen ob es Sinn macht/möglich ist die Wärmequellen des Boards (Northbridge, etc.) auch über die WaKü zu kühlen?
2.) Welche Komponenten würdet ihr hier empfehlen um
a) das System möglich leise zu machen (inkl. Lüfter, Pumpenentkopplung, etc.) und
b) mein geplantes Budget von ca. 500 € nicht zu überschreiten?
Gerade die Pumpen mit ihren Werten, Anschlüssen (aquabus?!?) etc. sind für mich noch "Böhmische Dörfer". Ich weiß zwar was dort gemeint ist, aber ich weiß nicht was hier besser ist.

Achja, Effektivität geht mir vor Ästhetik. Das System soll nicht schön sein, sondern gut kühlen und leise sein. ;)

So, ich hoffe ich habe nichts vergessen zu erwähnen und danke schonmal für eure Hilfe!

Gruß, Leliel
 
Zum System kann ich nur folgendes sagen: das Netzteil ist total oversized !! 750W max. auf für SLI system würde ich empfehlen.
 
Die 580 SOC sollte ein Custom PCB haben, wie meine alte 470 SOC und da konnte man auch schon keine WaKü drauf verbauen. Northbridge und RAM mit Wasser kühlen finde ich unnötig.
 
Wow, ich bin immer wieder begeistern, wie schnell hier Antworten kommen! :)

@Snickers857: Das Netzteil hab ich geschenkt bekommen, sonst hätt ich auch net mehr als 800W verbaut.

@ViRuZ87: Hmm, das hört sich nicht gut an. Ich hab auch in den Foren noch nichts zu der Karte gefunden. Vielleicht geh ich den Schritt und montier einfach mal den Lüfter und Kühlkörper ab um nachzusehen.
Ok, das mit dem Board dachte ich mir schon. Ich hab im Gehäuse noch einen langsam drehenden, sehr leisen 120er Lüfter drin. Der bleibt dann wo er ist und sorgt für den Rest.
 
Danke! Das hilft mir weiter und paßt auch genu ins Budget!

Eine Frage hätte ich nun jedoch noch: in dem Warenkorb ist 1l von dem Korrosionsschutz enthalten, reicht das für den ganzen Kreislauf oder muß man das noch vedünnen?
 
Das ist ein Fertiggemisch. das kippst du einfach so in den AGB und machst das System voll. Und das reicht dicke denke ich.
 
Gut, gut, dann nimmt mein "Wunschzettel" für Weihnachten mehr und mehr Gestalt an! :D

Mir sind gerade noch drei kleine Sachen eingefallen:
1.) Ich glaube mich zu erinnern mal gelesen zu haben, dass man die Pumpe an den tiefsten Punkt im System zu plazieren, stimmt das?
2.) Brauch ich irgendwo noch ein Ventil oder Ähnliches falls ich das System mal leer machen will/muß?
3.) Wo plaziere ich die Temperatursensoren im Kreislauf? Aus dem Bauch heraus würde ich mal sagen vor und hinter dem Radiator.
 
Wo du sie plazierst ist eigenltich egal. Die Temperatur ist überall im Grunde gleich. Die Pumpe muss nicht an die tiefste Stelle, nur tiefer als der AGB damit das Wasser leicht zur Pumpe fließen kann. Sonst wird das erste Befüllen zur Tortur. Am Gehäuseboden sitzt sie jedoch wohl am besten auf ihrem Noise Destructor. Zum ablassen kannst du sowas nehmen

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p9052_Koolance-4-Wege-Ablasshahn-G1-4.html

hier der Warenkorb mitsamt dem Ablasshahn

https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/4c8320469720557387957c70421542c4
 
- Warum eine AS Advanced, wenn ein Aquaero in der Zusammenstellung ist? Eine AS Standard tut's auch.
- Statt zwei Einlassadaptern reicht einer, dazu fehlt dann ein Auslassadapter.
- Warum ein EK Multioption Advanced? Der EK Basic tut's auch.
- Warum nur ein Slim-Radi? Bei der Hardware, die gekühlt werden soll, kann es nicht genug Wärmetauscherfläche sein. Daher ein 60 mm Radiator.
(Das wäre mir jedoch immer noch zu wenig Radiatorfläche für eine leise Kühlung, ein SLI kann man damit völlig vergessen zu kühlen.)

- Zum Aquaero fehlt ein Kühler.
- Zum DFM fehlt ein Kabel.
- Warum Inline-Temperatursensoren? Sensoren mit einem Außengewinde sind m.M. praktischer zu verbauen und man spart Anschlüsse.

Gruß
miko
 
Ist vielleicht nicht sonderlich hilfreich, aber ich finde ~410€ für eine Wasserkühlung mit der nur die CPU gekühlt wird ist Geld verbrennen. Für die Gigabyte wirds wahrscheinlich eh keinen passenden Block geben. Da tuts ein High-End Luftkühler auch, oder wenns unbedingt 'Wasser' sein soll eine All-in-one Lösung von Corsair/Antec.
 
Für die Gigabyte wirds wahrscheinlich eh keinen passenden Block geben.
Das ist leider richtig. Einen Fullcover gibt es für die Karte nicht. Wie man dem - sehr guten und zuverlässigen - Layoutfinder von Guapa entnehmen kann, ist die Karte nat. nicht im Ref.-Layout. Da bleibt Dir nur die Möglichkeit einer - mehr oder weniger - gewagten Bastellösung mit GPU-Only-Kühler und ordentlicher Kühlung der RAMs und Spawas oder eine Sonderanfertigung über z.B. LE.

Gruß
miko
 
Ja, nur für die CPU möchte ich auch nicht soviel Geld ausgeben.
Ich werd mal schauen ob ich die Karte mit der von meinem Bruder ( ne Sparkle GTX 580 ) tauschen kann. Meine hat zwar bessere Werte, aber ich denke mit der WaKü kann ich aus der Sparkle das Gleiche rausholen. Die Sparkle hat laut der Tabelle auch das Referenzdesign.

Ich hab auch mal eben nachgemessen, ich würde auch nen 3x140er Radiator oben ins Gehäuse bekommen. Muß dann zwar etwas den Laufwerkskäfig bearbeiten, aber das sollte schon klappen.
Oder als "Extremalternative" 2 von den 4x120er in die Seitenwände gegenüberliegend. Dann wären aber nur ca. 3-5cm zwischen den Lüftern und ich müßte auch mein Budget wieder etwas erhöhen.
Welche Größe wäre denn zu empfehlen mit und ohne SLI?
 
@TE - Darf man fragen wie der Warenkorb atm. genau aussieht?

Leliel schrieb:
Welche Größe wäre denn zu empfehlen mit und ohne SLI?
Das ist von der gewünschten Lautstärke abhängig!

Leliel schrieb:
Meine hat zwar bessere Werte, aber ich denke mit der WaKü kann ich aus der Sparkle das Gleiche rausholen.
Ich vermute mal du meinst mit "Werte" die Temps? Denn dann könntest du (je nach Radi) viel mehr rausholen. Vorallem bei der GPU sind die Temperaturunterschiede zw. Luft- und Wasserkühlung teils enorm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich meinte den Takt, aber indirekt ist ja auch schneller = wärmer.
Die Sparkle läuft auf dem Standard 772MHz und die Gigabyte auf 855MHz. Ich denke das ist drin mit der entsprechenden WaKü.

Mal ne ganz dumme Frage: kann ich die Radiatoren auch außen auf die Seitenwände bauen, wenn ich diese entsprechend ausschneide, so dass die Radiatoren die Luft von Innen aus dem Gehäuse ziehen? Dann wäre nämlich Platz für die beiden 4x120er.

@1337Kevim: Ich klick gleich mal den aktuellen Warenkorb zusammen und poste ihn.
Ergänzung ()

So, hier der Warenkorb mit euren Ergänzungen:
http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/1372c3260dc01be61ba2d8de83433149

Ich hab selbst noch ein wenig dazugetan:
1.) Halterung für den aquaero
2.) Kühler für die GraKa
3.) Blende für den Radiator
4.) Anschraubtüllen statt der normalen Schlauchtüllen (den vertrau ich mehr ;) )

Alles in Allem liegt das jetzt über meinem Budget, aber Weihnachten is ja nicht mehr weit! :D

Was sagt ihr zu meiner Idee mit den größeren Radiatoren?
 
Leliel schrieb:
Mal ne ganz dumme Frage: kann ich die Radiatoren auch außen auf die Seitenwände bauen, wenn ich diese entsprechend ausschneide, so dass die Radiatoren die Luft von Innen aus dem Gehäuse ziehen? Dann wäre nämlich Platz für die beiden 4x120er.
Klar geht das, siehe HIER, zwar nicht ausgeschnitten damit die Luft rausgesaugt wird, aber so geht es auch. Ist auch ein User von Computerbase, leider fällt mir der Name nicht mehr ein, aber das SysProfile kannst ja mal anschauen :)
 
- In der Zusammenstellung fehlt ein AGB.
- Wenn Dir die Optik egal ist, nimm 8/11er Schlauch und Anschlüsse; ist fast so komfortabel beim Verlegen und Du sparst ordentlich Geld.

Hier mal eine Zusammenstellung.

Die Radiatorfrage habe ich offengelassen; da solltest Du Dich fragen, was Du willst. Begnügst Du Dich mit einer GTX580, würde ich versuchen, einen 420er-Radiator zu verbauen. Wird auf jeden Fall in absehbarer Zeit eine zweite GTX580 folgen, kommst Du um einen entsprechend dimensionierten, externen Radiator nicht herum.

Gruß
miko
 
Zurück
Oben