Erste WaKü

Ja, ich denke ich werde mich vorerst mal mit einer GTX580 zufrieden geben.
Falls ich doch auf eine zweite umsteige, könnte ich ja z.B. noch einen 480er Radiator an die Seitenwand bauen. Die Radiatoren kann man doch kaskadieren, oder?

Hier mal die Zusammenstellung ergänzt um den Radiator:
http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/0e88d372673e20e4ecda53fcae483509

Ich habe diesen Radiator gewählt weil es für den eine schicke Blende für Lüfter gibt - die Pfoten meiner Katze werden es mir danken! :D
 
Jelinobas schrieb:
Ich hab zur Zeit den hier http://www.aquatuning.de/product_inf...-Radiator.html (ok meiner iss 3 Jahre alt) und ne GTX580Beast(overclocked), 3 Mabo Kühler und einen I7 2700K dran hängen. Bei voller 3D Spiele Last kommt das auf fast 50 Grad Wassertemp. und ist mir schon fast zu warm.
Dazu ist aber zu sagen das der Radi von dir "nur" 4,6cm dick ist. Der G-Changer/HTF4 6 bzw. 6,5cm.
Außerdem mal die Frage welche Lüfter du mit welcher rpm du an dem Radi hast.
50° zw. Kühlkörper und Radi nehme ich mal an?
mfG
 
1337Kevim schrieb:
Dazu ist aber zu sagen das der Radi von dir "nur" 4,6cm dick ist. Der G-Changer/HTF4 6 bzw. 6,5cm.
Außerdem mal die Frage welche Lüfter du mit welcher rpm du an dem Radi hast.
50° zw. Kühlkörper und Radi nehme ich mal an?
mfG

Naja 48Grad gemessen Eingang zum Radiator, Lüfter hab ich auch 3 Jahre alte Noctua mit 1900 max rmp. Die Kühlen denn auch so 3Grad runter unter Dauervolllast. Gehäuse ist ein Mozart TX Tower (schön breit und hoch aber nicht sehr tief) da ist intern kein Platz mehr. Die Leistung könnte man wohl verbessern wenn es einen dickeren quadratischen Radi für 4x120er Lüfter gäbe. Extern könnte ich auch noch einen 140er Singleradi via Fanduct 140 auf 120 an einen 120er dranschrauben.
 
Hmpf, also ich hab mir grad mal den Laufwerkskäfig genauer angeschaut und mußte zu meinem Entsetzen feststellen, dass er instabil wird wenn ich genug entferne um den Radiator oben zu plazieren. Ich müßte eine Befestigung wegschneiden und dann ist der ziemlich lose.

Würde für den Anfang (ohne SLI) auch ein 360er Radiator reichen? Kann dann ruhig auch etwas dicker sein.
Ergänzung ()

Bringt es eigentlich mehr wenn ich den Radiator "stehend" auf dem Gehäuse befestige (z.B. hiermit: http://www.aquatuning.de/product_in...adiator-Stand---black---Triple---3x120mm.html) und an beiden Seiten Lüfter anbringe?
Wird dann wohl nicht mehr leise, aber effektiver sein, oder?
 
Ja das leidige Problem fast aller "modernen" Computergehäuse der Platz. Such auch schon ein neues und find keines das wirklich zusagt.

Im Prinzip ist es dem Radi wurscht wo und wie der verbaut ist, wenn er mit Wasser gefüllt ist läuft das alles. Also kannst auch extern verbauen. Nur ob es viel bringt beidseitig Lüfter dran zu bauen?

Geregelt werden sollten die und somit auch die Lautstärke über die Steuerung, würde auch immer 2 Inline Temp. Sensoren dranhängen. Einer am Radi Eingang und den 2. am Radi Ausgang. Wenn man will gehen auch mehr je nach Steuerung zB einer nach dem CPU Kühler, einen nach dem GPU Kühler usw. Lüfter werden denn in der Regel nach Radi Ausgang geregelt.
 
Wenn bei anderen Leuten 2x 280er Radis für nen "alten" i7 + 2x GTX 580 mit OC reichen, sollte ein 360er bei dir auch absolut ausreichend sein. Ich finde extern montierte Radis schöner, ist eben Ansichtssache. Würde bei mir z.B. einfach 4 Löcher in die Seitenwand bohren und dann den Radi mit Abstandshaltern montieren.
 
Hmm, ich habe jetzt einige Zeit darüber nachgedacht und nochmal das Gehäuse vermessen. Ich denke die Idee mit den 2x280 - je einen pro Seitenwand - wäre nicht schlecht.

Dabei stellt sich nur eine Frage: gibt es irgendein Zwischenstück für die Schläuche, damit ich nicht jedes mal das Wasser ablassen muß wenn ich das Gehäuse aufmache oder 2m Schlauchreserve brauche? Für die Lüfter ist das ja kein Problem.
 
Zurück
Oben