Erste Wasserkühlung

Also Silent eigenschaften sind sind mir vollkommen egal.hauptsache die Wakü zusammenstellung von dir Skynet ist ordentlich.Also wo soll ich denn denn Radi am besten verbauen intern oder extern?
 
1. extern. Kühlt am besten und hat das beste P/L. Für intern würde ich allerdings auch einen Magicool 280 nehmen, auch wenn er weniger leistet. Trotzdem reichter locker aus.

2. Ob in Mode oder nicht, 16/10 und 11/8 sind immer noch die besten Durchmesser, weil hier das Verhältnis zwischen Wandstärke und Gesamtstärke stimmt. 19/13 steht dem aber kaum/nicht nach.

3. die teure Powerpumpe ist, im Gegensatz zu den, wahrscheinlich aus der selben chinesischen Fabrik stammenden Phobya, Ek ,whatever Pumpen (steht ja nur ein anderer Name drauf) wenigstens tausendfach Dauerlauf uns Stabilitäsgetestet. Wie dei Qualität und Langzeiterfahrungen bei den günstigen Modellen ist, kann niemand genau sagen.

3. Nicht unbedingt, je nach System geht sie im Geräusch der Festplatte(n) unter. Ansonste wirkt ein Einpacken in Schaumstoff wahre Wunder.
5. Im Baumarkt kostet ein Fliesenschwamm 2€, schon richtig. Aber wieviel kostet der Sprit, um dort hin zu gelangen? ;) Manche sind einfach zu faul, um nur deswegen zum Baumarkt zu fahren.


Vermutlich habe ich in seit 2003 mehr Radiatoren, Pumpen und andere Komponenten verbaut, als die Mehrheit der User in allen deutschen Foren.
 
Martagan schrieb:
Also Silent eigenschaften sind sind mir vollkommen egal.hauptsache die Wakü zusammenstellung von dir Skynet ist ordentlich.Also wo soll ich denn denn Radi am besten verbauen intern oder extern?

Der vorteile halber ganz klar Intern. Wie gesagt ein 280er im Deckel würde vollkommen ausreichen. Falls du noch geld übrig hast lässt sich natürlich hier und da noch etwas an den Komponenten verbessern.
 
Die Vorteile liegen klar EXTERN.
  • Leichterer Einbau
  • bessere Kühleistung
  • extrem viel leichteres Entlüften
  • mit Schnellkupplungen leichterer Transport
  • keine Lüfter mehr im Gehäuse
  • beim Bastel muss man den Radiator nicht ganz entleere (mit Kupplungen), sondern nur die kleine Menge aus dem internen Kreislauf.
 
Mad316 schrieb:
1. extern. Kühlt am besten und hat das beste P/L. Für intern würde ich allerdings auch einen Magicool 280 nehmen, auch wenn er weniger leistet. Trotzdem reichter locker aus.
Hää?. wo hat den Extern bitte schön ein Besseres P/L? wegen dem wegfallen der Befestigungsschrauben? :D

Mad316 schrieb:
2. Ob in Mode oder nicht, 16/10 und 11/8 sind immer noch die besten Durchmesser, weil hier das Verhältnis zwischen Wandstärke und Gesamtstärke stimmt. 19/13 steht dem aber kaum/nicht nach.
Bullshit! bei 16/10 geh ich noch mit aber mit 11/8 sind keine so guten Biegradien wie mit 3mm Wandstärke möglich! Also warum nicht gleich 19/13. Basta

Mad316 schrieb:
3. die teure Powerpumpe ist, im Gegensatz zu den, wahrscheinlich aus der selben chinesischen Fabrik stammenden Phobya, Ek ,whatever Pumpen (steht ja nur ein anderer Name drauf) wenigstens tausendfach Dauerlauf uns Stabilitäsgetestet. Wie dei Qualität und Langzeiterfahrungen bei den günstigen Modellen ist, kann niemand genau sagen.
Aja und die Laying wird wo Produziert?
die Pumpe ist NICHT "Made in Germany", lediglich "Developed in Germany"... ;)

Die Pumpen im Sortiment von Aquatuning sind eigentlich alle Okay. Das einzige Kriterium was ich sehe ist die Verschmelzung von Pumpe und AGB wie ich es vorgeschlagen habe. Wenn der AGB mal'n riss hat oder kaputt geht etc. Ist meistens bei solchen Konstruktionen die Pumpe mit Hinüber da es das zeug nicht einzeln gibt. Aber 35 EURs für ne Pumpe und AGB ist schon Top.

Mad316 schrieb:
3. Nicht unbedingt, je nach System geht sie im Geräusch der Festplatte(n) unter. Ansonste wirkt ein Einpacken in Schaumstoff wahre Wunder.
Muss bei Aktuellen und Entkoppelt gelagerten Platten auch nicht der Fall sein. Ich hab schon m,ehrere Laing's herausgehört. Aber ne Schallbox oder Schaumstoff sind wirklich zu Empfehlen. Nee aber was garnicht geht, und warum ich dir auch hier ans bein pinkeln muss ist der Preis!

Mad316 schrieb:
5. Im Baumarkt kostet ein Fliesenschwamm 2€, schon richtig. Aber wieviel kostet der Sprit, um dort hin zu gelangen? ;) Manche sind einfach zu faul, um nur deswegen zum Baumarkt zu fahren.
Top! Er muss sowieso in den Baummarkt wegen dem G48 & Dest. Wasser. Die Billigen Fertigmischungen in den Shops würde ich auf jedenfall meiden.

Mad316 schrieb:
Vermutlich habe ich in seit 2003 mehr Radiatoren, Pumpen und andere Komponenten verbaut, als die Mehrheit der User in allen deutschen Foren.
Mag sein, trotzdem hat deine beratung einen kleinen hauch von inkompetenz.
Ergänzung ()

Mad316 schrieb:
Die Vorteile liegen klar EXTERN.
  • Leichterer Einbau
  • bessere Kühleistung
  • extrem viel leichteres Entlüften
  • mit Schnellkupplungen leichterer Transport
  • keine Lüfter mehr im Gehäuse
  • beim Bastel muss man den Radiator nicht ganz entleere (mit Kupplungen), sondern nur die kleine Menge aus dem internen Kreislauf.

  • Leichterer Einbau
    Von mir aus. Wenn man sich ein wenig mit dem Gehäuse auseinandersetzt und nachmessen kann dann gehts intern ebenfalls leicht
  • bessere Kühleistung.
    Mag sein... Wird hier aber nicht gebraucht! das ist schließlich kein i7 mit 1/2 Grakas die gekühlt werden müssen
  • extrem viel leichteres Entlüften.
    alles eine frage des Verlegens und des Managements.
  • mit Schnellkupplungen leichterer Transport
    Oben schreibst du noch Extern hätte bessere P/L! Weißt du was Schnellkupplungen Kosten?
  • keine Lüfter mehr im Gehäuse
    Alles klar! Wie Kontraproduktiv.
  • beim Bastel muss man den Radiator nicht ganz entleere (mit Kupplungen), sondern nur die kleine Menge aus dem internen Kreislauf.
    Für jemanden der warscheinlich immer nur am Radi den Kreislauf öffnet mag dies stimmen. Wie wärs mit Großzügig verlegten Schläuchen in verbindung mit einem Kugelhahn oder Stopfen? ;)
 
Hää?. wo hat den Extern bitte schön ein Besseres P/L?
Weil der externe Aufbau jede Radiatorgröße möglich macht. INtern würde in unserem Fall nur ein 280er funktionieren. Extern ein 420er. Wenn man zum internen 280er eien 140er dazu kaufft, zahlt man gut 13€ mehr, für die selbet Kühlfläche. Deswegen das bessere P/l.

Bullshit! bei 16/10 geh ich noch mit aber mit 11/8 sind keine so guten Biegradien wie mit 3mm Wandstärke möglich! Also warum nicht gleich 19/13. Basta
Deine Aussage ist falsch. Habs eben nochmal mit einem Stück Tygon 11/8 und Masterkleer 16/10 aus meiner Schlauchkiste getestet. Die Radien sind 100% identisch.
Wenn du willst, mach ich dir gerne ein Foto.

Aja und die Laying wird wo Produziert?
die Pumpe ist NICHT "Made in Germany", lediglich "Developed in Germany"...
Ich weiss. Die werden (nach meinem letzten Stand) in Tschechien produziert.
 
Mad316 schrieb:
Weil der externe Aufbau jede Radiatorgröße möglich macht. INtern würde in unserem Fall nur ein 280er funktionieren. Extern ein 420er. Wenn man zum internen 280er eien 140er dazu kaufft, zahlt man gut 13€ mehr, für die selbet Kühlfläche. Deswegen das bessere P/l.
Gut Argumentiert... Aber ein 280er dick oder dünn reicht locker für das sys ;)

Mad316 schrieb:
Deine Aussage ist falsch. Habs eben nochmal mit einem Stück Tygon 11/8 und Masterkleer 16/10 aus meiner Schlauchkiste getestet. Die Radien sind 100% identisch.
Wenn du willst, mach ich dir gerne ein Foto.
Netter versuch. Mag sein aber du brauchst hier nicht den 5 mal so teuren Tygon Premium Schlauch mit einem PVC Schlauch zu vergleichen. bei PVC vs. PVC gleicher marke mit verschiedenen wandstärken schaut da schon wieder anders aus.

Wie auch immer, in einigen punkten bleibt es wohl Geschmackssache.
 
Wenn ich irgendwo noch Masterkleer 11/8 finde, vergleiche ich gerne nochmal. ;)

Gut Argumentiert... Aber ein 280er dick oder dünn reicht locker für das sys
Das ist mir schon klar. Meiner Meinung ist es aber besser, zuviel Fläche als zu wenig zu betreiben. So hat man Reseven für heissse Tage, an denen man vielleicht sonst die Lüfter höher drehen müsste.
 
Mad316 schrieb:
Wenn ich irgendwo noch Masterkleer 11/8 finde, vergleiche ich gerne nochmal. ;)


Das ist mir schon klar. Meiner Meinung ist es aber besser, zuviel Fläche als zu wenig zu betreiben. So hat man Reseven für heissse Tage, an denen man vielleicht sonst die Lüfter höher drehen müsste.

Das mag sein aber mehr als 800rpm werden da auch nicht an heißen tagen benötigt. Wenn auch dem Threadersteller Silent egal ist. Der Athlon hat keine Killer Vcore und über die Graka brauchen wir nicht reden die Kerne sind für Temps von an die 100° gebaut. Da musst du den Radi schon in die sauna stellen. Dein Warenkorb kostet an die 330,- EUR zu viel laut dem Threadstarter und unnötig meiner meinung nach.

So das war jetzt mein letzter beitrag dazu. Jedem das seine. :schluck:
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch Das die Leute immer Top-Hardware kaufen und an der Kühlung sparen wollen. Geht schon aber in den seltesten Fällen geht das auch gut.

Ich habe für mein Intel i7 860 System die kühlung ca. 700 € bezahlt.

Ja war teuer aber dafür sind es auch nur top Komponenten die verbaut wurden.
Und das beste an der Sache ich habe auf dem Umbau 2 Jahre Garantie bekommen sogar auf dem Umbau der Grafikkarten.
Habe ich alles schriftlich vorliegen.
Ist eben ein Computershop meines Vertrauens wo ich schon jahre lang Kunde bin. Und es ist meine 2. Wasserkühlung die sie gebaut haben.
Mit dem ersten System haben sie sogar Werbung gemacht. Und so wie es jetzt aussieht wollen sie auch mein zweites Sytem dafür nutzen.
Finde ich gut, solche Läden sollte es öfters geben :-)
 
Mad316 schrieb:
Vermutlich habe ich in seit 2003 mehr Radiatoren, Pumpen und andere Komponenten verbaut, als die Mehrheit der User in allen deutschen Foren.

Quasi der Waküoberguru schlechthin. :lol::lol:
 
Die TOP Hardware kostets aber weniger als die Wakü grosser unterschied ich habe nicht für OC zu betreiben sondern schlichtweg im Sommer dafür zu sorgen das Graka und CPU Kühl sind ich will nicht allesn Kühlen mein gott.
 
Quasi der Waküoberguru schlechthin.
Naja, ich weiss viel, aber manchmal muss ich auch passen. Trotzdem glaube ich, dass es eher eine Minderheit ist, die schon über 30+ Radis etc hatte. ;)
 
also nur wegen besseren temps im sommer is ne wakü wirklich zu teuer...
OC im sommer bei besseren temps mit weniger turbinen-charakter und bastelspaß is da eher ein grund ;)
potential ausschöpfen, wenn platz dafür ist...
man kauft sich doch keinen aston martin, mit dem man dann nur in der 30er-zone fährt...

Naja, ich weiss viel, aber manchmal muss ich auch passen.

nana, nicht so bescheiden ^^
 
Martagan schrieb:
Also skynet7 mit deiner zusammenstellung wäre ich auch für heiße Sommertage gut gerüstet?

Martagan schrieb:
Die TOP Hardware kostets aber weniger als die Wakü grosser unterschied ich habe nicht für OC zu betreiben sondern schlichtweg im Sommer dafür zu sorgen das Graka und CPU Kühl sind ich will nicht allesn Kühlen mein gott.

Grüße

Ich melde mich mal wieder zurück.
Genau deswegen auch diese zusammenstellung. Obgleich ich den anderen schon recht geben muss, wenn man sich eine Wakü holt sollte mann schon alles aus seiner Hardware herausholen um den aufwand/kosten zu rechtfertigen. Das dazu noch alles "Silent" ist nimmt man natürlich gerne mit. Aber nur "Silent" ist wie ich finde kein kaufargument für eine Wakü.

Jup, auch mit Günstigen HighFlow kühlern bist du bei deiner Hardware gut für den Sommer gerüstet, selbst wenn die Lüfter permanent auf 800upm stehen, kein ploblem.
 
Also ich bin zu frieden mit meiner Kühlung. Keine Turbienengeräusche sondern nur das beruhigende plätscher des Wasser's im AGB zu höhren :-)
 
Zurück
Oben