Erster selbst konfigurierter PC

Gamer PC

ASRock Z370 Extreme4, Mainboard
Intel® Core™ i7-8700K, Prozessor
Noctua NH-U14S, CPU-Kühler
G.Skill DIMM 16 GB DDR4-3200 Kit, Arbeitsspeicher
MSI GeForce GTX 1080 Ti Gaming X TRIO, Grafikkarte
be quiet! DARK BASE PRO 900, Big-Tower-Gehäuse
be quiet! STRAIGHT POWER 11 CM 550W, PC-Netzteil
Crucial MX500 1 TB, Solid State Drive
Samsung 960 EVO 500 GB, Solid State Drive
LG GH24NSD1, DVD-Brenner
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit

Kosten 2650 Euro
 
Würde vorschlagen, er soll sich jetzt selbst entscheiden, was er nun kauft. Vorschläge, Ideen und Tipps, was er nehmen soll und was eher unnötig ist, hat er genug bekommen.
 
Deine letzte Zusammenstellung sieht nun wesentlich besser aus. Wenn Du die Kohle noch übrig hast, dann kauf Dir noch eine (günstige) 2TB SATA SSD zusätzlich zur 960 Evo. Zumindest wenn Du nicht nur viel zockst sondern auch viele Games zockst. Daß Du eine sehr schnelle SSD hast nützt Dir nichts mehr, wenn sie voll ist.;)

BTW: Egal ob HDD, SATA-SSD oder NVMe-SSD, ganz voll solltest Du einen Datenträger nie machen. Immer mindestens 10-15% des Platzes leer lassen.
 
Kann mir einer bitte sagen wie hoch die G.Skill DIMM 16 GB DDR4-3200 Kit ist
Ergänzung ()

BlackWidowmaker schrieb:
Wenn Du die Kohle noch übrig hast, dann kauf Dir noch eine (günstige) 2TB SATA SSD zusätzlich zur 960 Evo.


Habe doch noch die Crucial MX500 1 TB, Solid State Drive. Oder meinst du noch zusätzlich ?
 
@ TE:
42mm (RipJaws V) bzw 44mm (Trident Z). warum? der lüfter des NH-U14S sollte, wenn überhaupt, über den ersten RAM-slot, der bei zwei riegeln leer bleibt, ragen und lässt sich bei bedarf auch höher montieren.

wie viel speicherplatz du brauchst musst du wissen.

ich würde mir bei dem budget ja 2x16GB RAM gönnen, wäre dann so teuer wie deine konfig aus beitrag 59. aber ich wiederhole mich.
 
xxXGamerXxx schrieb:
Habe doch noch die Crucial MX500 1 TB, Solid State Drive. Oder meinst du noch zusätzlich ?

Uuups, übersehen. Aber mach eine 2TB daraus. Ich z.B. muß ständig irgendwelche Games von der (1TB) SSD auf die HDD verschieben, weil die ständig voll ist. Aber es kommt natürlich darauf an wieviele Games Du so hast/spielst.
 
Achso ok.
Danke, werde ich machen
Ergänzung ()

Deathangel008 schrieb:
@ TE: klar, z.b. die von mir in beitrag 35 genannten karten. die beste davon ist die MSI Gaming X Trio.
Auf der Produktionsseite von der GraKa steht, dass das Netzteil min. 600 Watt stark sein soll. Kann ich mir dann auch bedenkenlos ein 550 Watt Netzteil kaufen ?
 
@ TE:
klar. diese angaben kann man in die tonne treten, die sind bewusst übertrieben. 550W reichen hier locker, übertaktet wird ja nicht. ne custom-1080ti frisst ~280W, das system aus beitrag 62 sollte beim zocken kaum mal 400W fressen. durch undervolting, was im hinblick auf eine möglichst geringe lautstärke gerade bei der graka durchaus empfehlenswert ist, sinkt der verbrauch weiter.

btw, für ne 1070 werden auch 500W-NTs empfohlen, mein rechner mit ner 1070 und nem 5820K (auch keine stromspar-CPU) frisst beim zocken kaum mal 250W.
 
Hab eine GTX 980ti und einen i7 2600K (fressen sogar mehr Strom als dein Konfig) und ein sehr gutes 480W NT (80+ Gold). Funktioniert problemlos. Kauf Dir zumindest ein 80+ Gold NT, etwas besseres schadet zwar nicht, bietet aber im 0815-Alltagseinsatz keine Vorteile, die eine Anschaffung wirklich rechtfertigen.

Denn Du wirst im Alltag auch nicht Prime95 zocken, sondern BF oder GTA, oder AC irgendetwas, und da tut weder die CPU noch die GPU gleichzeitig die volle theoretische Last benötigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
BlackWidowmaker schrieb:
Denn Du wirst im Alltag auch nicht Prime95 zocken, sondern BF oder GTA, oder AC irgendetwas, und da tut weder die CPU noch die GPU gleichzeitig die volle theoretische Last benötigen.
Das mag alles sein, aber der kritische Moment ist immer der Systemstart.
Beim Booten ziehen die Komponenten am meisten Strom aus der Steckdose. Das ist auch der Grund, warum die Hersteller sehr konservative Verbrauchsangaben auflisten. Selbstverständlich können das gute Netzteile verkraften, da sie im Stande sind über kurze Zeit mehr Leistung zu liefern als angegeben. Jedoch können Hersteller nicht davon ausgehen, dass jeder Käufer ein qualitatives Netzteil im Rechner hat.
 
Sorry, aber das ist völliger Unsinn. Das war mal so vor 20 Jahren, z.Z. von U2W SCSI LWen und einem 200W NT, da war der Einschaltpunkt kritisch, ja. Heutzutage braucht eine CPU oder GPU kaum Strom beim Einschalten oder hochfahren des PCs. Der PC an sich ja, aber der Grund liegt innerhalb des NTs selbst, und wird nicht von den Komponenten erzeugt. Jedes Schaltnetzteil hat einen erhöhten Einschaltstromimpuls, das ist technisch bedingt, unabhängig vom NT.

Im Eingangskreis eines NTs ist ein sogenannter LC-Kreis. Eine Spule stellt zwar für Wechselstrom einen Widerstand da, für Gleichstrom ist sie aber quasi wie ein Kurzschluß. In dem Moment des Einschaltens, also sprich in der allerersten Halbwelle des Sinussignals, verhält sich eine Spule daher wie ein Kurzschluß, ebenso der folgende Kondesator. Solange er komplett entladen ist, verhält sich auch ein Kondensator wie ein Kurzschluß. Mit wachsender Spannung aber wird gegenüber der anliegenden Spannung ein immer größerer Widerstand aufgebaut. Ein voll geladener Kondensator verhält sich (je nach Qualitätsgüte) wie ein Nicht-Leiter.

Je nachdem auf welchem Punkt der Sinuskurve sich nun die Netz-Spannung befindet, findet ein (bis zu 0,01s dauernder, also bis zum nächsten Nulldurchgang der Spannung) mehr oder weniger starker Kurzschluß statt. Wenn der Einschaltmoment nahe am Nullpunkt stattfindet, dann passiert fast nichts, oder man hört in den LS ein entsprechendes Knacksen, das am stärksten ist wenn die Spannung am höchsten Punkt ist.

Der TE hat schon das richtige NT ausgewählt. Er wird mit Sicherheit auch beim Einschalten keinerlei Probleme damit zu erwarten haben. Zumindest keine, die sich mit einem 650W oder 850W NT vermeiden ließen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht lieber Win 10 Pro nehmen?


Also ich würde kein Home haben wollen.

Bei Pro kann man u.a.:

- sich bei Updates benachrichtigen lassen, statt dass diese einfach automatisch jederzeit geladen werden können.

-die Geschwindigkeit der Downloads von Updates begrenzen.

- Cortana deaktivieren.
 
@BlackWidowmaker: Sehr interessant! Danke für die ausführliche Erklärung. Wieder was dazugelernt.

Dass der TE das richtige NT ausgewählt hat, hab ich nie angezweifelt. Ich habe halt die Erfahrung gemacht, dass Festplatten beim Booten kurzzeitig wesentlich mehr Strom benötigen als angegeben. Das kann zu Problemen führen, wenn alle Festplatten gleichzeitig starten und das Netzteil zu klein dimensioniert ist. Aber bei mechanischen Komponenten dürfte das wohl was anderes sein als bei CPU oder Graka.
 
Also ich habe einen Fileserver zuhause mit 6 eingebauten HDDs. Trotz billigem 300W BeQuiet NT gibt's keine Probleme. So eine HDD braucht vielleicht 6W im Betrieb und 11-12W beim Hochfahren. Jetzt nimmt das mal fünf, bist Du immer noch bei 60W. Selbst bei zehn HDDs wäre das 550W NT nicht überlastet, ja nicht einmal annähernd an seiner maximalen Nominallast. Selbst wenn CPU und GPU maximal ausgelastet werden, z.B. durch sinnlose Benchmarks, und auf allen 10 HDDs gleichzeitig schreibend zugegriffen wird, selbst dann wäre das NT nicht überlastet.
 
Finde ich alles sehr interessant :)
Dennoch habe ich eine Frage.
Kennt jemand einen guten Online-Shop wo meine Komponenten hat bzw. der diese mir dann auch gleich zusammenbaut ? Alternate bietet bei der PC Konfiguration leider nicht die MSI GTX 1080 Ti Gaming X Trio an, deshalb frage ich auch
Danke im Voraus :)
 
Zurück
Oben