eSATA langsam: nur 1-2 mb/s ?

Lotusblüte schrieb:
Edit: Nun habe ich die ext. Festplatte per USB angeschlossen und es ergibt sich bei C7 ebenfalls ein Fehler, auch mit 15257 Fehlermeldungen!

Also scheint es nicht am Kabel zu liegen.
Doch woran dann?
Der "Ultra DMA CRC Error Count" ist ein Zähler, der nicht zurückgesetzt wird. Es können immer nur neue hinzukommen, aber es werden keine gestrichen. Die Fehler werden für immer gelistet sein und die Warnung wird auch bei einer fehlerfreien Verbindung bestehen bleiben, obwohl sie dann nicht mehr gerechtfertigt ist. Ebenso können diese Fehler schon länger zurückliegen und müssen nicht aktuell sein. Achte erst einmal darauf, ob sich die Fehlerzahl bei diesem Attribut weiter ansteigt, wenn die Platte per eSATA mit dem derzeitig benutzten Kabel angeschlossen ist. Steigt sie an, liegt es höchstwahrscheinlich an einem defekten Kabel.
 
Hi,
bin ich der einzige der schon etliche Platten mit HDTune getestet hat, udn das Ergebnis extrem merkwürdig findet?

Entweder ein seltsames Treiberproblem oder die Platte ist defekt.

Ich hab hier noch eine uralte 10GB Platte, die schon ein paar Mal aufn Boden gefallen ist, selbst die zeigt ein konstanteres Bild!

Edit: Mal alle Testools laufen lassen? Oder auch mal die Platte defragmentiert & optimiert? (Auslogics Defrag)

mfg
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Normal sind weder die Einbrüche bei eSATA noch die 20MB/s über USB(da sollten es konstant um die 30MB/s sein).
Ich würde mal auf einen fehlerhaften Bridge-Chip im Gehäuse oder einen Defekt an der Platte tippen, dass es seit dem Boardwechsel passiert, kann Zufall sein, oder irgendwelche(nicht nur USB oder eSATA) fehlerhafte Treiber am System (Überprüfung mit LatencyChecker) treiben ihr Unwesen.


Eingrenzung des Problemes:
- LatencyChecker während des HDTune-Laufs, wenn dort alles im grünen Bereich, dann
- Nimm der Platte alle Laufwerksbuchstaben weg und teste nochmals, damit ist jede Fremdeinwirkung durch andere Programme ausgeschlossen; wenn sich nichts ändert dann
- steck die Platte intern an einen SATA-Port, ob dort das gleiche Verhalten auftritt(dann hat die Platte einen weg), und wenn nicht, dann
- teste das über USB und eSATA an einem anderen Rechner mit anderen Kabeln (das kann auch jeder PC-Shop). Wenns dort auch passiert, dann ist es die IcyBox.
 
Zuletzt bearbeitet:
Demolition-Man schrieb:
bin ich der einzige der schon etliche Platten mit HDTune getestet hat, udn das Ergebnis extrem merkwürdig findet?
Dieses merkwürdige HD-Tune Ergebnis kann durch ein defektes Datenkabel verursacht werden. Genau an dieser Stelle habe ich, aufgrund des auffälligen Transferratenverlaufs, angesetzt. Du bist also nicht der einzige. Vielleicht solltest du einfach nur die Beiträge der anderen Poster aufmerksamer lesen. ;)

Ernst@at schrieb:
Normal sind weder die Einbrüche bei eSATA noch die 20MB/s über USB(da sollten es konstant um die 30MB/s sein).
Die 20 MB/s wird er aus der Transferratenanzeige des Windows Explorers entnommen haben. Denn die HD-Tune Messung hat er erst später aufgrund von Nachfragen durchgeführt und das auch nur bei der eSATA-Verbindung. Die 20 MB/s der USB2.0-Verbindung sind dann für die Windows Explorer Anzeige durchaus im normalen Bereich angesiedelt (was natürlich auch wieder von der durchschnittlichen Dateigröße und dem Fragmentierungsgrad abhängig ist).
 
Dieses merkwürdige HD-Tune Ergebnis kann durch ein defektes Datenkabel verursacht werden. Genau an dieser Stelle habe ich, aufgrund des auffälligen Transferratenverlaufs, angesetzt. Du bist also nicht der einzige. Vielleicht solltest du einfach nur die Beiträge der anderen Poster aufmerksamer lesen

Ich mache hier im Forum immer etwas, was garantiert keiner außermir macht. Ich lese jeden Post, in jedem Artikel der mich interessiert, auch wenns 100 Seiten sind. :p

Also mir ist in 20 Jahre noch kein Datenkabel kaputtgegangen. Deshalb vermute ich was anderes, mal abwarften.

mfg
Kai
 
@Demolition-Man
Dir ist in 20 Jahren noch kein Datenkabel kaputt gegangen? Vielleicht hast du das nur nicht bemerkt. ;) Seit wann nutzt du die Möglichkeiten der Ausfallfrüherkennung bei Festplatten durch Smart? Seit wann weißt du mit welchem Smart-Attribut man auf ein defektes oder einfach nur nicht richtig sitzendes Datenkabel schließen kann, wenn dort die Fehleranzahl steigt?

Selbst wenn dir wirklich in den 20 Jahren noch kein Datenkabel kaputt gegangen sein sollte, du glaubst nicht wie manche ihre Datenkabel malträtieren nur um sie beispielsweise zu verstecken.

Aber du hast Recht. Warten wir ab. :)
 
Danke für die hilfreichen Antworten!
Ich werde mich dann einmal an die Eingrenzung des Problems machen:

Ernst@at schrieb:
- LatencyChecker während des HDTune-Laufs, wenn dort alles im grünen Bereich, dann

Gelegentliche Peaks bei 1000µs, also bei der Grenze zum gelben Bereich sind auch noch in Ordnung?
 
Zurück
Oben