Etwas unzufrieden mit Smartphonetests

Demolition-Man

Rear Admiral
Registriert
Juli 2004
Beiträge
5.943
Hi,
das betrifft nicht nur Computerbase, sondern sogar viele Fachforen:

Warum werden moderne Smartphone die wirklich sehr viel können nur so oberflächlich getestet?

Persönlich kann ich es nicht verstehen.

Ich führe mal ein paar Punkte auf:

- GPS

Wie genau ist das GPS von Smartphone ..XX..? Im Durchschnitt nur 15m, was ungeeignet wäre als Navi im Auto oder beim Wandern. Wie schnell wird die Position ermittelt? Wie gut ist der Empfang bei verschiedenen Wetterbedingungen, oder z.B. im Auto?

- Lage-/Beschleunigungsensoren

Arbeiten diese präzise, ruckeln oder "springen" sie gar? Immerhin eine der Haupteingabemethoden bei Games oder entsprechnden Apps.

- Kompass
Hat nicht jedes Smartphone. Aber wenn vorhanden, funktioniert das Teil auch? Samsung baut wirklich gute Smartphones aber mit dem Kompass bzw. magnetischen Sensor haben die echt Probleme! Ich will nicht sagen überlebenswichtig, aber es ist schon toll, im Wald (kaum GPS-Empfang möglich) auch bei bedecktem Himmel die Richtung zu kennen, wenn man mal abseits der Wege unterwegs sein sollte.

- WLAN
Empfangsqualiät? maximale Reichweite? Da gibt es gravierende Unterschiede!

- Mobile Datennetze
Empfangsreichweiten sind unterschiedlich auf verschiedenen Smartphones. Betrifft natürlich eher Gegenden außerhalb der "Ballungszentren".

Es gibt noch viele weitere Sachen...

Radio, Bluetooth, weitere Sensoren, verschiedene Schnittstellen z.B. USB OTG (falls vorhanden), Ausgabemöglichkeiten am TV, erweitertes Zubehör usw.

Das diverse Geräte sowas haben weiß ich, steht auf jedem langweiligen Datenblatt.

Aber was davon funktioniert den zuverlässing oder wurde mal getestet?

Bin ich vielleicht zu anspruchvoll? Es sollten doch noch einige Leute mehr Interesse an genauen Sensoren haben? Es gibt so viele Anwendungsmöglichkeiten...

Ich habe ein paar Smartphones testen müssen, da sie sich teilweise massiv z.B. im Bezug auf die Sensoren unterscheiden.

Es scheint mir aber mittlerweile echt so, dass Design und Optik über alles gehen. Die eigentliche Hardware kommt an 2. Stelle, alles weitere wird höchtens angetestet.

Wie ist eure Meinung dazu?

Egal! Hauptsache Whatsapp funktioniert? Oder gibts es noch mehr Leute die ein modernes Smartphone als "Multifunktionswerkzeug" sehen, und gerne mehr darüber wissen möchten? Vor allem vor einem Neukauf...

Sagt bitte was dazu!

mfg
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
testen kostet know how und geld. wenn du beides für kein geld machst kannst du dich ja bei computerbase bewerben
 
gebe dir absolut recht gerade was GPS Empfang betrifft.

Auch zu Fuss in der Stadt ist ein ungenauer GPS Empfang oder wenn es ewig dauert bis er GPS findet einfach nur nervig
 
Klar sollte man mehr an den Smartphones testen. Aber das Ganze kostet viel Zeit und damit auch Geld. Ich bin einer der glücklichen, die kein GPS oder Sensoren brauch, mal abgesehen vom Helligkeits- und Annäherungssensor, welche eig immer funktionieren. Wenn es mal nicht klappt, dann is zu 99% die Software dahinter Schrott. Daher reichen mir die Tests,welche sich auf Verarbeitung, Laufzeit und Geschwindigkeit beschränken.
 
Sehe ich wie der TE, es gibt zu viele geniale Ideen welche in Smartphones umgesetzt werden welche nicht gerade Mainstream sind, dann bei den Tests aber auch nicht weiter erwähnt werden.

Ich hab mir vo etwa 3 Monaten mein 808 Pureview gegönnt, klar denkt da jeder erst mal an die Kamera und das böse steinalte Symbian wofür der Support eingestellt wurde, aber wenn man sich mal Gedanken über den FM Transmitter macht, eingebauter DLNA Streamer + Server, USB OTG, eingebautes WebDav/ Exchange / Vollwertiges Office, Bildbearbeitung, Videoeditor ect stellt es was meine Ansprüche angeht alle neueren Handys in den Schatten.

Der beste uns Kaufausschlaggebende Test gab es in dem Fall für mich von einem Amazon Member:
http://www.amazon.de/gp/cdp/member-..._pr_auth_rev?ie=UTF8&sort_by=MostRecentReview

In dem Test werden Szenarien aufgezählt wo es sich lohnt eben dieses Handy dabei zu haben, klar kann man einiges davon mit anderen Handys ebenso umsetzen, aber das Komplettpaket zählt halt.
 
wenn du mehr willst dann informier dich mehr in Foren

... oder mach die Tests selber ...
 
Bei GPS Tests ist leider oft wirklich auch die Software das Problem. Sieht man schon bei den iPhone Apps zur Navigation. Einige fast Metergenau, andere locker 50m hinterher, beides große Anbieter.. Will hier jetz keinen schlecht machen aber ich sag mal so: der aus den Niederlanden ist Top ;)
 
Guten Morgen,

ich würde ebenfalls gerne meinen Senf dazu abgeben, da die Smartphonetests ja auf CB auch eine immer wichtigere Rolle einnehmen.

Wir testen die Geräte im Alltag, und nutzen sie da eben durchaus mal 2 Wochen. Selbstverständlich werden dann auch die von dir genannten Punkte ausprobiert. Sollte da irgendwo eine bestimmte Schwachstelle herausstechen, wird das im Test dann auch aufgeführt. Einen eigenen Abschnitt dazu zu schreiben lohnt sich aber nicht, da man die Funktionalität dieser Punkte kaum vergleichen kann. Beispiel aGPS: Es kommt hier auf die Stelle an, wo man sich gerade befindet, auf den Zeitpunkt, wann man GPS das letzte Mal genutzt hat und wie weit man da geografisch gesehen entfernt war. Man müsste also, um Vegleichbarkeit zu gewähren, auf 2 Smartphones nebeneinander eine GPS-App starten, vorher alle aGPS-Daten löschen (geht meist kaum), und dann testet man letztendlich, wie schnell sich die Testprobanten zu den jeweiligen Servern verbinden, um die Positionen der Satelliten abzufragen. Verstehst du worauf ich hinaus will?
 
Fehler vom GPS lassen sich nur recht aufwändig bestimmen. Ich habe das gerade bei einem Roboter mitbekommen. Das fängt schon bei Kleinigkeiten, wie ein in der Nähe stehendes Haus an. Die Funksignale der Satelliten werden zum Teil von den Gebäuden reflektiert, was jeden(!) Empfänger durcheinander bringen kann. Man müsste sich eigentlich eine freie Stelle ohne Hindernisse am Horizont suchen, dann den Empfänger wenigstens 24h laufen lassen und am Ende aus allen ermittelten Positionen die Genauigkeit berechnen.

Die Genauigkeit eines Kompass zu bestimmen, ist noch ein Zacken schärfer. Die Dinger werden werden von jedem ferromagnetischen Teil und jedem elektromagnetischen Feld in der Nähe beeinflusst. Als ich da mal den Fehler bestimmt habe, habe ich graue Haare bekommen. Dann fängt nämlich die Suche nach einem geeigneten Vergleichs"gerät" an. Ich habe andere Kompasse, GPS und am Ende dann (als genaustes) eingenordete Vermessungskarten verwendet.
Bei dem 120 US$-Kompass, den ich getestet habe, sag das Ergebnis dann übrigens so aus:
Unbenannt.png
Es ist davon auszugehen, dass die wesentlich billigeren Kompasse in Handys ungenauer sind.

Ich kann verstehen, wenn man etwas ungehalten ist, aber man kann nicht alles so überprüfen, wie du es gerne hättest. Der Aufwand ist zu groß. Man bräuchte Wochen.
 
Ich habe da mal ein paar Anmerkungen zu deinen Vorschlägen:

WLAN und Mobile Datennetze: Tests von Funktechnik sind mit extremen technischen Aufwand verbunden, das sollte man mal im Hinterkopf behalten. Jeder kennt Bilder von speziellen abgeschirmten Testräumen, vollgepackt mit Funktechnik. Die Empfangs- und Sendeleistung ist sehr von den jeweiligen örtlichen Bedingungen abhängig, das kann man nicht so ohne weiteres in der Art testen, dass die Ergebnisse wirklich verwert- oder vergleichbar sind.

GPS: Die Genauigkeit des GPS wird primär durch das System an sich begrenzt und weniger durch die jeweilige Implementierung im Smartphone. Du kannst auch mit dem besten handelsüblichen Sensor nicht im Meter-Bereich auflösen. Davon ab ergeben sich ähnliche Probleme wie im Abschnitt oben beschrieben.

Lagesensoren: Ähnlich schwierig, welche App nimmt man für den Test? Woher weiß man, ob die App die Lagedaten nicht bereits glättet um Sprünge auszufiltern?
 
Apropos GPS-Genauigkeit, diese liegt nur bei (laut Wiki) maximal 10 m für die zivile Nutzung, da sonst mittels GPS-Daten militärische Ziele anvisiert werden könnten. Daher haben die Satelliten eine gewisse Unschärfe bei der Weitergabe bekommen.

p.s. Wenn Du keine Karte lesen bzw. Dich nicht mittels Straßenschilder orientieren kannst, sollte man dieses wenigstens lernen und sich nicht vollends auf die Technik verlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Demolition-Man schrieb:
Egal! Hauptsache Whatsapp funktioniert? Oder gibts es noch mehr Leute die ein modernes Smartphone als "Multifunktionswerkzeug" sehen, und gerne mehr darüber wissen möchten? Vor allem vor einem Neukauf...

Smartphone = Multifunktionsgerät ? LOL ? Mach da nen "Hartz IV-Vollautomat" draus, dann passt es. Nimm zum Beispiel das GPS: Da gibt es dedizierte Geräte für, die weder verkratzen (gummiummantelt) noch nach 6 Stunden unbrauchbar (Akku leer) sind. Auf nem Smartphone ist das ein nettes -überflüssiges- Gimmick, mehr nicht. Noch lustiger wird es bei der Navigation. Jedes 69,- €-Gerät ist dazu besser geeignet als ein Smartphone. Ich habe sowohl als auch. Und ich käme nie auf die Idee mein Navigerät abzuschaffen. Fahr doch mal lange Strecken (über 2500 KM) ins Ausland und lad dir das Kartenmaterial runter - für die Kosten kannste dir gleich ein richtiges Gerät mit Europakarte kaufen. Ich sag nur Roaming. WLAN ? Wie groß ist deine Wohnung dass es da eine Rolle spielt wie hoch die Reichweite ist? Das mag ja für Leute deren Haus sowohl einen Ost- als auch einen Westflügel haben relevant sein, für den Rest der Menschheit jedoch nicht.

Man muß nicht alles benchmarken.
 
Interessanter Thread!

Mal meine Meinung dazu: Natürlich wären solche Tests wünschenswert. Ich kann es aber auch verstehen, wenn das absolut genaue testen von solchen Sensoren einfach nicht möglich ist für umsonst. Da müsste man dann wohl schon zu den berühmten 1,99€ Testberichten als PDF diverser Seiten greifen (evtl. auch für CB interessant?

Zum GPS: Ich hatte bisher mehrere Handys, darunter auch das unsäglich Galaxy S I9000-welches damals ja als ungemein schlecht im Hinblick auf GPS-Empfang war. Ich kann nur sagen, dass ich es jahrelang als Navi benutzt habe und der GPS-Empfang war Bombe! Es gibt ja die App GPS-Essentials, damit kann man u.a. die Genauigkeit sehen. Sobald ich einen Fix mit ca 3. bis 5 Satelliten hatte, war die Genauigkeit idR. bei unter 5m.
In den Allermeisten Fällen aber war die Genauigkeit so gut, dass der Punkt genau im Zentrum eines imginären 5m-Kreises war.

Ebenso beim Galaxy SII und auch beim Nexus 4 ist der GPS-Empfang derart genau.
Muss aber noch hinzufügen, dass immer Root vorhanden war und die GPS-Server auf Europa eingestellt waren.

Noch etwas: Ich könnte mir vorstellen, dass intelligente Kartenapps "wissen", dass man nicht durch ein Gebäude durchlaufen kann, wenn man sich offensichtlich mit dem Auto auf einer Hauptstraße bewegt (50km/h). Da dürfte die Kartenapp merken, dass meine aktuelle Position auf keinen Fall 5m weiter rechts angezeigt werden darf, weil das etwa auf dem Bürgersteig wäre. So könnte man den GPS-Empfang bzw. Signale weiter "glätten".

Lage-Beschleunigungssensoren: Derartige Probleme hatte ich noch nie bei einem Smartphone erlebt. Bei allen drei Geräten hat sich die Kartenapp immer sehr gut direkt mitgedreht. Ohne Lags.

WLAN:
Ich denke, dass würde CB dazuschreiben, wenn der Empfang wirklich auffalllend schlecht wäre.
Ob das in der Praxis in 10m Abstand nun nur noch 3 oder 4 Balken sind, ist ja erst mal egal. Es wirkt sich ja nicht immer aus, das kommt immer auf die Verhältnisse zuhause an.
Nebenbei bemerkt ist die Balkendiagrammanzeige ein Witz, wenn dann müsste man schon die dB-Werte nehmen. Und 90% aller User wären mal wieder zu faul, das "umzurechnen" bzw. nachzuschlagen, was gute und was schlechte Werte sind.

Auch hier gilt: Mittels Root hatte ich immer diverse Basebands/Modems drauf, welche immer hammerguten WLAN-Empfang hatte. IdR. konnte ich draußen im Garten sitzen, ca 15m weg vom Router und 3 Betonwände dazwischen. Das erwarte ich natürlich auch bei jedem anderen Gerät.

Mobile Datennetze: Hier gilt genau das gleiche wie bei WLAN :) Da ich aber grds. nur mit 2G (also EDGE/GPRS) surfe, ist mir der Empfang egal, da man mit 2G immer Empfang hat :) (Für die, die sich fragen, warum: So komm ich auf 2 bis 3 Tage Akkulaufzeit. Durch das Surfen mit Opera auf mobilen Seiten lädt das fast genausoschnell. Unterwegs YouTube-Videos gucken muss ich nicht.)

Noch ein persönliches Fazit:
Allgemein würde ich persönlich jedes Smartphone soweit möglich, mit einem Custom-ROM betreiben. Diverse Einstellungen kriegt man nur per Custom-ROM hin.
Gerade die Punkte WLAN/GPS/Kompass/Empfangsqualität werden z.T. maßgeblich von der Software beeinflusst. Und mit Root kann man noch eine ganze Ecke mehr Sachen diesbezüglich einstellen.
Daher greife ich auch bei aktuell noch supporteten Geräten (S2, N4) grds. zu Custom ROMs.

Just my 2 cents.
 
@orpho
Die Satelliten haben keine Unschärfe mitbekommen, sondern sind so konstruiert. Man kann nur mit verbesserten Technologien auf der Empfangsseite höhere Genauigkeiten erreichen, oft sind für eine genauere Peilung weitere Daten notwendig. Das hängt primär mit der Wellenlänge der Signale zusammen. Das wäre allerdings alles machbar, auch für Privatpersonen. Die Krux: Diese Geräte passen dann leider nicht mehr in ein Smartphone und sind auch "etwas" teurer als die handelsüblichen Empfänger.
Kurz: die Empfänger arbeiten alle nach dem gleichen Prinzip und haben auch alle die gleichen Schwächen. A(ssisted)GPS bringt dazu auch nur einen Geschwindigkeitsvorteil bei der ersten Peilung.
 
Damocles' Sword schrieb:
Smartphone = Multifunktionsgerät ? LOL ?
Ja, ein Smartphone ist ein Multifunktionsgerät.

Damocles' Sword schrieb:
Mach da nen "Hartz IV-Vollautomat" draus, dann passt es.
?

Damocles' Sword schrieb:
Nimm zum Beispiel das GPS: Da gibt es dedizierte Geräte für, die weder verkratzen (gummiummantelt) noch nach 6 Stunden unbrauchbar (Akku leer) sind. Auf nem Smartphone ist das ein nettes -überflüssiges- Gimmick, mehr nicht.
Sehe ich nicht als Gimmick an; bei mir ersetzt das Smartphone das Navigationsgerät.

Damocles' Sword schrieb:
Noch lustiger wird es bei der Navigation. Jedes 69,- €-Gerät ist dazu besser geeignet als ein Smartphone. Ich habe sowohl als auch. Und ich käme nie auf die Idee mein Navigerät abzuschaffen. Fahr doch mal lange Strecken (über 2500 KM) ins Ausland und lad dir das Kartenmaterial runter - für die Kosten kannste dir gleich ein richtiges Gerät mit Europakarte kaufen. Ich sag nur Roaming.

Nein, jedes 69€ ist nicht besser geeignet. Das kriegt nämlich selten bis nie ein Update.
Ich bin im Sommer 1000 KM ins Ausland gefahren, genauer gesagt von Deutschland über Österreich, Slowenien bis nach Kroatien.
Das Kartenmaterial für diese vier Länder war lächerliche 1,4 GB groß. Für dieses Kartenmaterial habe ich insgesamt 4,44€.
Roaming interessiert mich nicht, daher nutzt ich auch kein Google Maps im Ausland. Braucht auch zuviel Strom, da das Internet auch noch laufen muss.
Für die, die es interessiert: Sucht mal nach Skobbler im Play Store. Zwar Openstreetmaps, aber sonst sehr gut Features und komplett offline.

Damocles' Sword schrieb:
WLAN ? Wie groß ist deine Wohnung dass es da eine Rolle spielt wie hoch die Reichweite ist? Das mag ja für Leute deren Haus sowohl einen Ost- als auch einen Westflügel haben relevant sein, für den Rest der Menschheit jedoch nicht.
Man muß nicht alles benchmarken.

Es geht doch nicht nur um die Wohnungsgröße? Ich hab auch ne kleine Bude, aber auch ein Stück Garten davor. Da sind auch locker 15m Entfernung dazwischen und ja, ich wäre genervt, wenn das WLAN nicht soweit reicht. Das Du so eine WLAN-Reichweite nicht benötigst, ist absolut okay. Aber von sich gleich auf den Rest der Menschheit zu schließen, passt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibfehler)
Kam nicht mehr zum antworten sorry, musste heute früher weg.

Erstmal alles lesen, wird bestimmt lustig. :D

Gleich kommt der edit!

Edit:

Natürlich kann man es auch übertreiben. So genau müsste der Test nicht ausfallen.

Ist ist in jedem Fall einfacher mehrere Smartphones gleichzeitig zu testen bzw. ein älteres immer mal gegen zu testen.

Nochmal zum GPS:

1m Genauigkeit ist einfach nicht nötig. Aber z.B. sollten zwei parallel laufende Wanderwege oder Straßen im Abstand zwischen 15-20m unterschieden werden können, hat mich schon ein paar Meter Umweg gekostet. Sowas testet sich spontan einfacher hier in einer ländlichen Gegend als in einer Stadt, verstehe ich natürlich.

Zu den Lagesensoren:
Absolute Genauigkeit ist auch hier nicht nötig.

Ich benutze sowas zum einfachen Testen:

https://play.google.com/store/apps/details?id=bz.ktk.bubble

Dazu eine richtige Wasserwaage und eine gerade Fläche.

Die App glättet auch nichts (denke ich), "Ruckeln oder Sprünge" sieht man.

Zum Kompass:

Wie gesagt dieser sollte (wie praktisch jeder Kompass) auf ein paar Grad (+/- 5°) genau sein.

Aber so einige Smartphones vor allem Samsungs haben damit Probleme. Wechsel zwischen Nord und Süd und Ungenauigkeiten von 20° und mehr sind laut einigen Foren leider keine Seltenheit.
Ich konnte mein Galaxy S2 zum Glück kalibrieren, aber der "Kompass" bleibt unruhig. Besonders im Vergleich zu meinem alten Smartphone, das einen überragenden Kompass bzw. "Magnet-Sensor" besitzt.

Zum Empfang allgemein bzw. WLAN:
Ist ist doch nicht schwer 2-3 Smartphones im Vergleich zu testen? Gerade da gibts Unterschiede. Mein altes Smartphone hat eine viel geringere WLAN-Reichweite als mein jetziges. Hängt von vielen Faktoren ab, stimmt. Könnte aber doch Leute interessieren, ob sie eventuell noch auf der Terasse oder im Garten auf ihr WLAN zugreifen können. Das Gleiche gilt beim Handyempfang bzw. mobilen Daten. Sowas wäre natürlich eher für ländliche Gegenden interessant, wo nicht HSDPA permanent und überall verfügbar ist.

p.s. Wenn Du keine Karte lesen bzw. Dich nicht mittels Straßenschilder orientieren kannst, sollte man dieses wenigstens lernen und sich nicht vollends auf die Technik verlassen.

Es geht (bei mir) eher um sehr ländliche Wanderstrecken. Schilder findet man da eher selten, höchstens mal eine Markierung am Baum. Mit einer Karte komme ich meist klar, abe rirgendwann wird es doch zum Ratespiel wenn es auf einmal 3 parallele Wege gibt. Da hilft so ein Punkt auf einer digitalen Karte enorm!

@Damocles' Sword
Du widerspricht dir ja selbst! Wie kann dir im Auto bitte der Strom von einem Smartphone ausgehen?
Es gibt auch bezahlbare bzw. freie Karten die offline wunderbar funktionieren. Natürlich nicht weltweit aber z.B. in ganz Europa. Zusätzliche mobile Daten? Praktisch aber nicht zwangweise nötig. Beim Wandern ist es anders, da sollte man natürlich das Smartphone nicht dauerhaft mit GPS belasten. Ist es nicht nötig wenn die Strecke doch mal 5km schnurgerde verläuft permanet GPS laufen zu haben. Du wärst außerdem überrascht wie laneg mein kleines alten Smartphone im GPS-Modus durchhält. Außerdem habe ich immer eine kleine handliche "Powerbank" dabei, mir dir ich mein (altes) Smartphone 2.5x laden kann.
Edit: Wohnt ihr dann wirklich alle eingezwängt in der Stadt? Wir wohnen hie in einer normalen Mietwohnung allerdinsg mit Zugang zu einem Vorgarten und großem Hof + Garten. Dort WLAN zu haben wäre einfach nur toll. Die Alternative heißt hier nunmal EDGE ist ist keine! HSDPA gibts erst 500m weiter...

So mehr fällt mir im Moment nicht ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
makiyt schrieb:
Ja, ein Smartphone ist ein Multifunktionsgerät.

Ja, und 80% davon sind völlig überflüssig,da es dafür bessere,dedizierte Sachen gibt.


makiyt schrieb:
Sehe ich nicht als Gimmick an; bei mir ersetzt das Smartphone das Navigationsgerät.

Schön für dich. Dennoch ist dies eine Hartz IV-Lösung und alles andere als komfortabel. Ein dediziertes Navi ist um Längen besser dafür geeignet. Von der Position während der Nutzung fang ich gar nicht erst an. Oder klebst du dein Handy an die Windschutzscheibe - nur um es für die Pause aufm Rasthof und den Anruf bei der Freundin/Freund wieder abzuklemmen ?



makiyt schrieb:
Nein, jedes 69€ ist nicht besser geeignet. Das kriegt nämlich selten bis nie ein Update.

Updates kann man kaufen. Ist aber i.d.R. gar nicht nötig - man findet auch mit dem alten Material zum Ziel.

makiyt schrieb:
Ich bin im Sommer 1000 KM ins Ausland gefahren, genauer gesagt von Deutschland über Österreich, Slowenien bis nach Kroatien.
Das Kartenmaterial für diese vier Länder war lächerliche 1,4 GB groß. Für dieses Kartenmaterial habe ich insgesamt 4,44€.
Roaming interessiert mich nicht, daher nutzt ich auch kein Google Maps im Ausland. Braucht auch zuviel Strom, da das Internet auch noch laufen muss.

Diese 1,4 GB hast du wann geladen ? Daheim ? Vor der Fahrt ? Wie lädst du denn 1,4 GB unterwegs runter ? Doch nur per Roaming, oder gehst du extra an der Grenze in nen Telefonschuppen und holst dir ne andere Karte ? Die musst du dann auch wieder zahlen + anhalten. Wieder äußerst unkomfortabel. Von einem Extramobiltarif der > 1GB haben muß reden wir auch nicht.

makiyt schrieb:
Für die, die es interessiert: Sucht mal nach Skobbler im Play Store. Zwar Openstreetmaps, aber sonst sehr gut Features und komplett offline.

http://www.skobbler.de/apps/navigation/android

Gelesen. Weder komfortabel noch kostenlos noch wirklich gut. Ist wieder so ne nette Spielerei für Fußgänger. Städte schön ausgereift, Überlandstrecken kaum erfasst. Viele versteckte Kosten. Nur ein Land ist per default gratis offline nutzbar. Jedes weitere kostet extra. Wie ich sagte : Einmal Navi - Ruhe ist. Zeit und Mühen gespart.

makiyt schrieb:
Es geht doch nicht nur um die Wohnungsgröße? Ich hab auch ne kleine Bude, aber auch ein Stück Garten davor. Da sind auch locker 15m Entfernung dazwischen und ja, ich wäre genervt, wenn das WLAN nicht soweit reicht. Das Du so eine WLAN-Reichweite nicht benötigst, ist absolut okay. Aber von sich gleich auf den Rest der Menschheit zu schließen, passt nicht.

Kauf dir nen Router mit einstellbarer Sendestärke wenn diese nicht ausreicht. Oder stell den Router woanders auf. Scheinbar wollen viele Menschen ein Gerät für ALLES.Praktisch das eierlegende Wollmilchsmartphone. Primär ist und bleibt ein Smartphone aber ein TELEFON. Wenn du das Inet SINNVOLL nutzen willst kommst du so oder so nicht um einen Breitbandanschluss herum - und wenn du ohnehin schon für einen DSL-/Kabelanschluß zahlst, dann gönne dir auch nen richtigen PC/Laptop. Womit mindestens die Hälfte der Smartphonefunktionen wieder obsolet wird, z.B. die Spielmöglichkeit. Ich möchte auf meinem Smartphone keine optimierte Spieloption, ich möchte viel lieber eine optimierte Akkulaufzeit. Wenn ich zocken will, dann gehe ich an meinen PC. Wer auf 5*12 cm spielen will kann sich ja auch nen Nintendo holen...


Die Redaktionen/Tester von Smartphones können und sollten nicht für jede, für die breite Masse belanglose Pseudofunktion, gleich einen Test entwickeln. Das kannste mal machen wenn wir richtige Flatrates,flächendeckend LTE und Akkulaufzeiten von 48 Stunden unter Last haben. Solange dies nicht der Fall ist sollten (Amazon-) Rezensionen völlig ausreichen. Die wirklich wichtigen Sachen gehen ja jetzt schon meist unter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Demolition-Man schrieb:
1m Genauigkeit ist einfach nicht nötig. Aber z.B. sollten zwei parallel laufende Wanderwege oder Straßen im Abstand zwischen 15-20m unterschieden werden können
Wie schon von den anderen geschrieben wurde, 10 Meter Genauigkeit ist eher der beste Fall. Unabhängig davon, was viele Leute sagen, ist ein handelsüblicher Billig-GPS-Empfänger (zB die in einem Smartphone) im Schnitt meist nur auf 30 Meter genau. Natürlich schwankt die Genauigkeit je nach Umgebung (hohe Häuser) und Anzahl der empfangenen GPS-Signale, aber wer generell bessere Genauigkeit als 30 Meter haben will, kommt um bessere und damit teurere Empfänger kaum herum.


Demolition-Man schrieb:
Zum Kompass:

Wie gesagt dieser sollte (wie praktisch jeder Kompass) auf ein paar Grad (+/- 5°) genau sein.

Aber so einige Smartphones vor allem Samsungs haben damit Probleme. Wechsel zwischen Nord und Süd und Ungenauigkeiten von 20° und mehr sind laut einigen Foren leider keine Seltenheit.
Ich konnte mein Galaxy S2 zum Glück kalibrieren, aber der "Kompass" bleibt unruhig. Besonders im Vergleich zu meinem alten Smartphone, das einen überragenden Kompass bzw. "Magnet-Sensor" besitzt.
Der 120 US-$ Kompass, deren Testergebnisse ich oben gepostet habe, hat Abweichungen von bis zu 20°. Jetzt überlege mal, wie genau der Kompass eines doppelt so teuren Smartphones ist.
Das Zucken deines Kompasses ist auch normal: Ersten schwankt das Erdmagnetfeld kontinuierlich, zweiten gibt es überall um uns herum irgendwelche künstlich erzeugten elektromagnetischen Felder und drittens beeinflusst jedes ferromagnetische Metall den Kompass. Kompasse, die nur das Erdmagnetfeld messen, bekommt man nicht genauer. Dafür müsste man sämtliche künstlichen Einflüsse und die natürlichen Schwankungen der Magnetfeldes ausfiltern. Ohne großen technischen Aufwand ist das nicht möglich.
 
guter thread und auch interessant.

finde generell die test von computerbase absolut erstklassig:daumen:

soviel herzblut sieht man selten:) lese hauptsächlich hier in meinem stammforum die test und fühle mich immer gut informiert.
 
Wie schon von den anderen geschrieben wurde, 10 Meter Genauigkeit ist eher der beste Fall. Unabhängig davon, was viele Leute sagen, ist ein handelsüblicher Billig-GPS-Empfänger (zB die in einem Smartphone) im Schnitt meist nur auf 30 Meter genau. Natürlich schwankt die Genauigkeit je nach Umgebung (hohe Häuser) und Anzahl der empfangenen GPS-Signale, aber wer generell bessere Genauigkeit als 30 Meter haben will, kommt um bessere und damit teurere Empfänger kaum herum.

Der 120 US-$ Kompass, deren Testergebnisse ich oben gepostet habe, hat Abweichungen von bis zu 20°. Jetzt überlege mal, wie genau der Kompass eines doppelt so teuren Smartphones ist.
Das Zucken deines Kompasses ist auch normal: Ersten schwankt das Erdmagnetfeld kontinuierlich, zweiten gibt es überall um uns herum irgendwelche künstlich erzeugten elektromagnetischen Felder und drittens beeinflusst jedes ferromagnetische Metall den Kompass. Kompasse, die nur das Erdmagnetfeld messen, bekommt man nicht genauer. Dafür müsste man sämtliche künstlichen Einflüsse und die natürlichen Schwankungen der Magnetfeldes ausfiltern. Ohne großen technischen Aufwand ist das nicht möglich.

Sorry, aber da muss ich widersprechen!

GPS, egal wo, ist heute präziser. 30m? Im Leben nicht! 6m Abweichung wäre schon (zu) viel...

Und ein Kompass + GPS zeigt nach Nord. Ist zumindest bei mir so.

Allerdings gab ich bei eingen Smartphones starke Abweichungen.
 
Zurück
Oben