Exchange Server bei dynamischer IP

  • Ersteller Ersteller VirtuaLia
  • Erstellt am Erstellt am
V

VirtuaLia

Gast
Hallo zusammen,

ihr kennt das ja, dass wenn man bei sich zu Hause z.B. einen exchange server oder anderen Mailserver aufbaut und Mails nach "Extern" schickt die Mailserver diese abblocken, aufgrund von Spamwahrscheinlichkeit (dynamische IP).

GIbt es eine Möglichkeit dies kostengünstig zu umgehen? Ich nehme an ich brauch nur irgendwo einen SMTP Server mit fester IP welchem ich dann von Exchange die Nachrichten schicke und er diese weiterleitet oder ?

Ich hätte da zu Hause einen Exchange 2010 und noch bei einem Anbieter POstfix bzw. sendmail auf Debian Basis.

Ist meine Idee/Variante möglich oder brauch ich das erst garnicht versuchen? Wenn doch, hat jemand einen Ansatz wo ich im Exchange Server schauen muss für das weiterleiten bzw. angeben von SMTP o.ä. ?

Vielen Dank!
 
Klar. SMTP auth in postfix. Z.B. GMail
Gibt massenhaft guides für exchange+postfix.
 
D.h ich könnte meine Mails alle schön in Exchange empfangen und verarbeiten sowie auch senden, die gehen dann halt nicht direkt an den EndMailserver sondern erst an meinen zweiten mit öffentlicher IP richtig?

Na dann schau ich mal...
 
jo korrekt.

Musst du nur gucken, dass deine Debinkiste korrekt konfiguriert ist:

a) korrekter HELO Eintrag (In der Regel /etc/postfix/main.cf) Der Eintrag müsste myname oder so heißen, z.B.
meinserver.meinedomain.de

b) die Reverse-IP des Server sollte korrekt gesetzt sein, kannste in der Regel bei nem Tool deines Serverproviders einstellen oder per Supportticket setzen lassen.

Hat dein Server die 123.123.123.123 dann mach einfach in der Kommandline ein nslookup 123.123.123.123 und der sollte dann auf meinserver.meinedomain.de auflösen. Tut er das nicht, werden nicht wenige Server keine Mails von da abnehmen.

Annehmende Mailserver prüfen auf:
- helo ist ein FQDN
- FQDN löst auf IP auf, dessen PTR Eintrag dem FQDN entspricht
- IP/Host steht nicht auf ner Blackliste
- diverse andere böse Settings
 
im Exchange nen SMTP Connector auf einen Smarthost (1und1, GMX, Freenet, oder jeder Anbieter deines Vertrauens) einrichten. Dann macht dein Exchange ein Relay über "legale" Server und alles ist gut.
 
Also ich habe ja folgende Konstellation bzw Idee

Exchange im lokalen Netz, z.b 192.168.2.55
Mails von intern sollen übers Netz an meinen Server mit fester ip geschickt werden wo Postfix läuft.
Postfix schickt die Mail dann weiter an dem Sie zugestellt werden soll

Wenn von extern was kommt kanns ja direkt an den Exchange gehen, denn die domain wird per dyndns immer geupdated.

Ich habe gerade bissel was über Mail Relay gelesen blicke aber noch nicht durch ob es das richtige für mich ist. Falls jemand ein Tutorial zur Hand hat wäre ich dankbar ansonsten fummel ich halt rum :d

Danke nochmal!
 
Gut gemeinter rat Exchange daheim zu hosten ist nicht gerade Optimal...

Wenn von extern was kommt kanns ja direkt an den Exchange gehen, denn die domain wird per dyndns immer geupdated.
Auch damit wirst du massiv Probleme bekommen den auch beim Empfang sind dyndns Adressen Problematisch was häufig zu nicht erfolgreichen Zustellungen / Verzögerungen führt.
 
Kann mich da Revolution anschließen.

Um wieviele Mail Adresse geht es denn? Macht Exchange Sinn? Bin nicht sicher, ob ActiveSync mit dyndns gut funktioniert ohne richtiges Zertifikat?!
 
Also es geht sich um maximal 4 Domains mit jeweils 3 Mail Adressen. Exchange verteilt intern alle Mails, eine Umstellung auf ein anderes System kommt nicht in Frage, weshalb es mit dem Postfix as Relay Agent klappen muss.

Es wird bei uns kein public dyndns Provider genutzt sondern die DNS Einträge vom DNS, der auf dem Server mit der public IP läuft wird durch ein selbst entwickeltes Programm ständig erneuert.

Exchange mann ebenso nicht getauscht werden, da sehr bald ein Lync Server mit angeknüpft wird.
 
Exchange mann ebenso nicht getauscht werden, da sehr bald ein Lync Server mit angeknüpft wird.
Nur zur Info denk dran das du Lyncs nicht auf nem Domain Controller installiert bekommst.

Es wird bei uns kein public dyndns Provider genutzt sondern die DNS Einträge vom DNS, der auf dem Server mit der public IP läuft wird durch ein selbst entwickeltes Programm ständig erneuert.
Solange die IP Dynamisch ist wird das trotzdem problematisch.
 
Zurück
Oben