Externe Festplatte wird nicht mehr erkannt

disker76

Newbie
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
1
Hallo,

bin eher unbedarft , doch lernwillig und -fähig:
Mein Problem:

Externe Festplatte Buffalo HD-HSU2 Series 500 GB, 3 Wochen alt, mit ca. 60 GB bespielt, ist seit gestern von meinem Laptop (Windows XP) nicht mehr zugreifbar. Laufwerk F wird angezeigt, doch ohne "Bezeichnung" und beim Zugreifen kommt die Fehlermeldung, dass Laufwerk nicht formatiert sei.

Testdiskscann ergibt nach "Tiefenanalyse" folgendes:

Analyse cylinder 48908/60800: 80%
Read Error at 16660/19/55 (lba=267644151)

FAT32 0 1 7 60801 0 6 976768002 (HD-HSU2)
HFSX 854 222 7 746888657 162 15 2908893696
HFSX 2267 42 63 2409394089 159 61 634356248
HFS+ 4115 215 43 11545 207 55 117900544
HFSX 4217 235 24 3290658966 75 50 1911053464


mit etwas Recherche wundere ich mich dass HFSX doch eher für MAC ist ?

Hilfe?

Danke!!!
 
Das wird wohl das eigene System sein vom Hersteller des Buffalo.
 
Die Disk war doch sicher nur mit einer Partition eingerichtet oder? Aber auch der erste Eintrag ist nicht gerade Standard! Wie hast Du die Diagnose in Testdisk gemacht? Partition-Type Intel? Ich gehe mal davon aus, dass es sich nicht um ein NAS handelt!

Führe mal eine Diagnose mit Testdisk wie folgt aus.

Nach dem Start von Testdisk beantwortest Du die Frage nach einer Logdatei mit Y. Den Partitionstyp solltest Du mit Intel beantworten. Dann wird Analyse aus dem dann erscheinenden Menü gewählt. Mit Quick Search wird dann der Vorgang fortgeführt (bei Vista mit Y antworten, wenn die Partitionierung unter diesem OS gemacht wurde).

Wichtig:
Wenn jetzt Partitionen gefunden wurden, kannst Du sie jeweils mit den Pfeiltasten anwählen und mit P deren Inhalt sichtbar machen. Mit Q geht es zurück ins Menü. Sollten keine Partitionen in der ersten Suche gefunden worden sein, wird mit Enter weiter gemacht, hier ist dann im Menü [ Quit ] [ Deeper Search ] [ Write ], die tiefere Suche mit Deeper SEARCH auszuwählen (dieser Vorgang kann dann schon eine Weile dauern).

Wenn jetzt Partitionen (sie sollten jetzt u.U. grün dargestellt werden) gefunden werden, solltest Du sie wieder mit den Cursor Tasten auswählen und mittels P deren Inhalt kontrollieren, also ob alle Daten sichtbar werden. Mit den Cursor-Tasten kann gescrolled werden. Aus dem Menü, beim listen des Inhalts kann man mit c Files und ganze Partitionen kopieren.

Nach jedem elementaren Schritt (also nach der ersten Analyse, nach dem Quick Search mit der Abfrage ob die Disk unter Vista eingerichtet wurde oder nicht und nach dem deeper SEARCH) solltest Du einen Screendump (oder Photo) machen und hoch laden, alternativ kann auch die Logdatei gepostet werden.

Bilder und andere Dateien kannst Du unter Anhänge verwalten (unter dem Edit Feld) hochladen.

Der Weg einer Diagnose ist hier recht anschaulich beschrieben.
 
Zusätzlich zur Diagnose kann noch erwähnt werden, das Testdisk auch Partitionen anhand von älteren Überbleibseln erkennt.
Während der tieferen Suche können auch Apple-Partitionen anhand von magic values angezeigt werden, da Testdisk mehrere Dateisysteme oder Partitionstypen unterstützt.
Wenn die Suche abgeschlossen ist, werden die für eine Wiederherstellung nicht mehr angezeigt.
Manchmal könnte eine Meldung kommen, das eine HFS-Partitionen nicht wiederhergestellt werden können, da diese fehlerhafte Werte bringen und weit über die Festplattengröße hinausgehen.
Im Fall einfach die Meldung mit Eingabe bei Ok bestätigen.
Testdisk zeigt dann die gefundenen Partitionen für eine Wiederherstellung regulär richtig an.

Gegenwärtige Problem können gegenwärtig die Lesefehler (Read Errors) in Sektoren sein.
Wichtig ist wie beschrieben die Analyse und ob bei den gefundenen Partitionen die Daten angezeigt werden.

Viele Grüße

Fiona
 
Zurück
Oben