capo316 schrieb:
Selbst mit 45 Sekunden Response Time in FanControl dreht der Lüfter trotzdem nach kurzer Zeit auf. Wie soll ich denn hier die Lüfterkurve vernünftig eingestellt bekommen?
Wenn du eh FanControl verwendest gibt es da ja verschiedene Möglichkeiten.
Wie du ja schon gehört hast, ist die Wärmeübertragung von der CPU auf den Kühler nicht so schnell, wie die Temperatur ansteigen kann.
Ich habe den 7800X3D, also quasi das Nachfolgemodell der ein ähnliches Verhalten hat, allerdings wird die Thematik da noch einmal verschlechtert, weil AMD unbedingt die Kühlerkompatibilität der AM4 zu AM5 durchsetzen wollte. Daher ist das DIE vom AM5 sehr hoch und die Wärmeübertragung sehr träge.
Also würde dir ein größerer/besserer/stärkerer Lüfter nur bedingt etwas helfen, und nur dann wenn der ständig auf hoher Drehzahl laufen würde. Also in deinem Fall nichts!
Was du machen kanns, da die Durchschnittstemperatur ja vermutlich eher gering sein wird, ich schätze mal so zwischen 45-50°, du stellst zum ersten mal die Ansprechtemperatur (also die Mindesttemperatur bei der Kühler von der Standarddrehzahl beschleunigt wird) höher.
Lüfterkurve hast du hier ja nicht gezeigt daher ist es schwer Konkrete zahlen zu nennen.
Aber ein Beispiel wäre, der Lüfter läuft "im Idle" immer auf 20%. Ab einer Temperatur von 65°C wir er auf z.B. 35% beschleunigt. Da kannst du etwas herumprobieren, die max. zulässige Temperatur ist ja 90°C, also wird auch nichts kaputt wenn die CPU so heiss wird. Natürlich ständig auf 90° soll er auch nicht laufen. Aber 65-70° sind da gar kein Problem.
Damit bekommst du mal die kleineren Ausreisser weg. Denn die steigen ja nur kurz auf eine hohe Temperatur und Fallen nach ein paar (Milli)Sekunden eh gleich wieder. Dh, da die Wärmeübertragung über die Kontaktfläche vom Kühler zur CPU/DIE so träge ist, wirkt sich das was der Lüfter dann macht, sowieso nicht auf die Temperatur der CPU aus. Die Fällt ja mehr oder weniger von alleine wieder. Du musst dir denken, wenn der Lüfter voll beschleunigt, dauert das ein paar Sekunden, bis das was der Lüfter macht sich auf die Kontaktfläche auswirkt. Also wenn der anspringt und gleich wieder ausgeht, hat das, gar keinen Effekt, außer, dass es dich nervt!
Und dann gibt es bei FanControl eben noch die Funktion dass 1. der Lüfter zeitversetzt schaltet, oder 2. die Lüftersteuerung über einen einstellbaren Zeitraum, also z.B. 5 Sekunden einen Durchschnittswert vom Sensor errechnet, und den kannst du dann als Steuerelement am Lüfter hinterlegen.
Diese 2. Möglichkeit würde ich dir empfehlen. Da müsstest du herum probieren welche Werte da bei dir gut funktionieren. Da das ja ein Durchschnittswert ist, spielt natürlich die Höhe und die Länge des Peaks eine Rolle. Also du kannst es mit 2 Sekunden, 5 oder 10 versuchen, und dann noch mit der Temperatur experimentieren, bei der der Lüfter beschleunigt.
Alternativ suchst du dir die höchste Drehzahl, die für dich noch als nicht störend empfunden wird, also z.B. 30% und lässt den Lüfter immer auf dieser Geschwindigkeit laufen. Zur Not kannst du dann ja noch eine Temperatur hinterlegen, bei dem der Lüfter dann auf 50/70/100% hoch geht, 88°C z.B.
Ist halt schwer zu sagen, was in deinem Fall das Beste ist, da ich die Belastungen und das genau Temperaturprofil nicht kenne. Da kannst du nur selber probieren, was sich gut auswirkt und was für dich dann passt.
RedPanda05 schrieb:
Wenn die Rechenintensivsten Programme des PCs Games sind, ist die Hauptquelle für Hitze eh die GPU.
... also ... nein das ist sicher nicht so!
Erstens kommt es darauf an, was für ein Game, und zweitens, gibt es auch Szenarien, wo die GPU gar keine Last hat, und der CPU auf Volllast geht, in Ladeszenen z.B.
Ob die CPU da auf 90° hochgeht kann ich jetzt konkret auch nicht sagen. Aber da bringt mir der CPU Kühler wenig, wenn die Lüfterregelung dem CPU Lüfter sagt, er läuft nur auf 50-60° und die CPU schmilzt dahin (übertriebene Darstellung).
Das MB hat zwar temperaturmäßig mehr Parallelen zur CPU, würde ich aber auch nicht machen, da es auch, vor allem bei Spitzenlasten, komplett andere Werte sein können!