Fehlende CPU Cores

1pressaltf4

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
58
Guten Morgen,

ich habe momentan ein kleines Problem mit meiner alten Hardware.

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): Intel Core i7 5820k
  • Arbeitsspeicher (RAM): 4x8GB Team Group Elite Plus Series schwarz, DDR4-2133, CL15
  • Mainboard: MSI X99A SLI PLUS
  • Netzteil: be quiet! Straight Power 10 600W
  • Gehäuse: Corsair Obsidian 800(?)
  • Grafikkarte: Vega 64 reference mit EKWB water block
  • HDD / SSD: Samsung 960 EVO 500GB, SanDisk SDSSDH3 4T
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat(Monitormodell, Kühlung usw.): OS: Win 10 Pro 21H1

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Manchmal fehlen beim Start des Rechners CPU Kerne/Threads. Dies äußert sich vor allem durch spürbar verminderte Performance.
Ersichtlich is das Problem im Task Manager, wo weniger als die üblichen 6 Kerne / 12 Threads angezeigt werden. Bis jetzt lies sich das Problem immer durch einen Reboot lösen. Die Anzahl der verfügbaren Kerne/Threads variiert, meistens mit Threadanzahl = 2*Kerne-1.
So hatte ich zum Beispiel schon 2 Kerne mit 3 Threads, aber am häufigsten scheint bis jetzt die Kombination 4 Kerne, 7 Threads.
In den Screenshots ist der Fehler sowohl im Task Manager als auch im HWInfo ersichtlich.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Wie bereits erwähnt, löst ein reboot das Problem kurzfristig. Langfristig würde mich aber die Ursache interessieren.
Ich habe natürlich online nach solchen Problem gesucht, aber wenig gefunden. Einzig, dass in Windows via Startconfig Kerne deaktiviert werden können. Dies ist bei mir aber nicht der Fall (siehe Screenshot) und sollte sich auch nicht zwischen reboots verändern.
Da ich Linux dual boote hätte ich versucht, ob dort der Fehler auch auftritt. Leider beheben aber reboots den Fehler und das initiale Auftreten ist für mich derzeit noch ohne erkennbares Muster. Somit kann ich ein Windows-Problem weder bestätigen noch ausschließen.
Bis jetzt tritt der Fehler nur beim ersten Boot am Morgen auf, nachdem der PC über Nacht stromlos war. Da er aber unter Tags sehr selten neu gestartet wird, kann das Zufall sein.

Hatte jemand schon einmal einen ähnlichen Fehler oder einen Tipp woran das Problem liegen könnte?
Meine derzeitige Vermutung ist, dass entweder CPU oder Board sich langsam verabschieden und das die ersten Anzeichen eines Hardwaredefekts sind. Grundsätzlich wird früher oder später ein Upgrade sowieso fällig, ich hätte aber gern noch abgewartet was AMD mit Ryzen 7000 liefert. Wenn ich mich fix auf einen CPU oder Mainboardschaden festlegen könnte, wäre eine Reparatur mit Gebrauchtteilen eine Option...
 

Anhänge

  • startconfig_4_7.PNG
    startconfig_4_7.PNG
    25,2 KB · Aufrufe: 435
  • tm_4_7.PNG
    tm_4_7.PNG
    71,8 KB · Aufrufe: 434
  • hwinfo_4_7.PNG
    hwinfo_4_7.PNG
    229,8 KB · Aufrufe: 447
Hi!

Hast du den Kühler neu installiert und dabei das Board vielleicht etwas durchgebogen?

So im Sinne, dass es Kontaktproblem zwischen CPU und Sockel ist.

Ist das Taktverhalten normal? Vielleicht benötigt die CPU altersbedingt etwas mehr Spannung?

Und wenn du sagst beim ersten Start des Tages, dann könnte das natürlich eventuell auch vom Board/PSU her kommen. Trifft das Netzteil noch die Zielspannung? Ich weiß nicht, ob HWinfo das auch anzeigt oder ob du das im BIOS ablesen musst. Das Netzteil hat ja inzwischen vermutlich auch seine 7 Jahre auf dem Buckel.

Ansonsten könnte das bedeuten, dass die CPU durch Verwendung/Wärmeentwicklung das Problem verliert (Ausdehnung?)

Und PC war stromlos bedeutet, du hast ihn heruntergefahren oder du hast regelrecht den ATX-Schalter oder die Steckdosenleiste ausgeschaltet?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Meine Empfehlung als ersten Schritt: Alle BIOS-Einstellungen zurücksetzen und damit probieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Discovery_1
Kühler (Noctua NH-D14 SE2011) wurde seit der Erstmontage nicht verändert (Temperaturen immer noch in Ordnung).
Board wurde ca einem Jahr in das aktuelle Gehäuse umgebaut, allerdings Tritt der Fehler erst kürzlich auf.
BIOS reset erfolglos, BIOS updates werde ich noch einmal prüfen, afaik gibts da aber schon länger nichts mehr.
Hyper-Threading deaktivieren kommt für den normalen Betrieb eigentlich nicht in Frage, dann reicht die Leistung überhaupt nicht mehr aus. Für Tests ist es schwierig, da ich noch keinen zuverlässigen Weg habe den Fehler zu provozieren.

Zum Anpressdruck und Kontaktproblem: sind das Theorien, oder sind solche Problem in der Form tatsächlich schon aufgetreten?
Eine Neumontage des Kühlers wäre ja noch vertretbarer Aufwand, ein Repaste schadet nach der Zeit ohnehin nicht...
 
1pressaltf4 schrieb:
Hyper-Threading deaktivieren kommt für den normalen Betrieb eigentlich nicht in Frage, dann reicht die Leistung überhaupt nicht mehr aus.
Sagt auch keiner, ist zu Testzwecken.

1pressaltf4 schrieb:
sind das Theorien, oder sind solche Problem in der Form tatsächlich schon aufgetreten?
Ja voll, ist nur eine Theorie die logisch betrachtet dein Problem auf keinen Fall verursachen könnte. Nein, das hat schon seine Richtigkeit. Auch wenn sowas eher den RAM betrifft.

1pressaltf4 schrieb:
BIOS reset erfolglos
Also ist die Spannung auf Auto, somit ist das raus.

1pressaltf4 schrieb:
ein Repaste schadet nach der Zeit ohnehin nicht...
So ist es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1pressaltf4
1pressaltf4 schrieb:
Zum Anpressdruck und Kontaktproblem: sind das Theorien, oder sind solche Problem in der Form tatsächlich schon aufgetreten?
Ja, äußert sich in der Regel aber durch Speicherbänke, die sich tot stellen.

Verbau mal die CPU neu. Das Mainboard am besten ebenfalls, um Spannungen und Wackelkontakte auszuschließen. Prozessoren gehen eigentlich nicht so ohne Weiteres kaputt. Ich habe das Mainboard im Verdacht.

Weitere Gedanken:
  • Bau eine neue Batterie ein und überlege dir, ob das mit dem Stromtrennen wirklich notwendig ist.
  • Falls es wirklich die CPU wäre, was schwer zu testen ist, so gäbe es günstig Ersatz. Dadurch, dass die Mainboards deutlich eher kaputt gehen, ist das Verhältnis sehr schief zugunsten der Prozessorpreise.
  • Um Umkehrschluss würde ich kein neues "altes" Mainboard mehr für den mittlerweile relativ wertlosen i7 5820k kaufen. Schlecht ist der nicht, es geht eher um den Zeitwert.
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag)
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1pressaltf4
Rein technisch "sollten" CPU Kerne nicht durch unpräzise physikalische Effekte einfach verschwinden (soweit ich weiß. Bei "zusammengeklebten" CPUs mag das noch möglich sein, aber nicht bei einem Monolith wie dem 5820k).
Die machen dann wenn Fehler oder der PC bootet erst gar nicht. Eine automatische Abschaltung von Cores die gerade nicht so mitspielen wie erwünscht gibt es meines Wissens nach so nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1pressaltf4
Ich würde als erstes prüfen ob das aktuellste BIOS auf dem Mainboard ist:
Version 1E https://download.msi.com/bos_exe/mb/7885v1E.zip vom 19.06.2019. Vom aktuelleren BIOS Version 1F2 rät selbst MSI ab.

BIOS auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

Dann kannst du testweise die BIOS-Batterie auswechseln, ist in der Regel eine CR2032 3V Knopfzelle.

CPU mal aus dem Sockel nehmen, wieder einsetzen, Wärmeleitpaste neu, kann auch nicht schaden.

Vielleicht könnte es auch helfen die CPU Spannung ein wenig zu erhöhen:
Core Voltage vielleicht auf 1,20V. Input Voltage vielleicht auf 1,80V. Dann wird die CPU aber vielleicht ein bisschen wärmer.

Normalerweise gehen CPUs nicht auf diese Weise kaputt. Evtl. hat auch das Mainboard einen Schaden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1pressaltf4 und Zwirbelkatz
Danke erstmal für die vielen Ratschläge.
Habe nun auf das aktuelle beta BIOS aktualisiert und die Batterie getauscht (die "neue" ist aber auch nicht mehr ganz frisch, Zeit für einen Einkauf...)
KnolleJupp schrieb:
Ich würde als erstes prüfen ob das aktuellste BIOS auf dem Mainboard ist:
Version 1E https://download.msi.com/bos_exe/mb/7885v1E.zip vom 19.06.2019. Vom aktuelleren BIOS Version 1F2 rät selbst MSI ab.
Ich hatte 1E, jetzt versuche ich 1F2, auch wenns nur Beta ist.
KnolleJupp schrieb:
BIOS auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Done.
KnolleJupp schrieb:
CPU mal aus dem Sockel nehmen, wieder einsetzen, Wärmeleitpaste neu, kann auch nicht schaden.
Wird erledigt sobald frische WLP zur Hand.
KnolleJupp schrieb:
Vielleicht könnte es auch helfen die CPU Spannung ein wenig zu erhöhen:
Core Voltage vielleicht auf 1,20V. Input Voltage vielleicht auf 1,80V. Dann wird die CPU aber vielleicht ein bisschen wärmer.
Gute Idee, werde ich auch versuchen falls der Fehler weiterhin auftritt. Höhere Temperaturen sind kein Problem, da ist noch genug Luft.
KnolleJupp schrieb:
Normalerweise gehen CPUs nicht auf diese Weise kaputt. Evtl. hat auch das Mainboard einen Schaden.
KurzGedacht schrieb:
Rein technisch "sollten" CPU Kerne nicht durch unpräzise physikalische Effekte einfach verschwinden (soweit ich weiß. Bei "zusammengeklebten" CPUs mag das noch möglich sein, aber nicht bei einem Monolith wie dem 5820k).
Die machen dann wenn Fehler oder der PC bootet erst gar nicht. Eine automatische Abschaltung von Cores die gerade nicht so mitspielen wie erwünscht gibt es meines Wissens nach so nicht.
Jo, seltsamer Fehler, hab ich so noch nie gesehen und auch nicht erwartet.

Drewkev schrieb:
Sagt auch keiner, ist zu Testzwecken.
Fänd ich auch spannend, brauch nur zum Testen noch eine halbwegs zuverlässige Methode den Fehler zu provozieren, vielleicht erkenn ich ja doch noch mal ein Muster..


Zwirbelkatz schrieb:
  • Falls es wirklich die CPU wäre, was schwer zu testen ist, so gäbe es günstig Ersatz. Dadurch, dass die Mainboards deutlich eher kaputt gehen, ist das Verhältnis sehr schief zugunsten der Prozessorpreise.
  • Um Umkehrschluss würde ich kein neues "altes" Mainboard mehr für den mittlerweile relativ wertlosen i7 5820k kaufen. Schlecht ist der nicht, es geht eher um den Zeitwert.
Sehe ich ähnlich, Neuteile würde ich in die alte Plattform nicht mehr investieren. Mittelfristig muss sowieso ein Upgrade her, gerade bei produktiven Anwendungen merkt man die fehlende CPU-Leistung. Einzig wenn das ein bekannter CPU-Fehler wäre, wäre ein Ersatz vom Gebrauchtmarkt interessant.
Aber so wie die meisten hier siehts wohl eher nach Boardproblem aus.

Ich werde versuchen mit euren Tipps das Teil noch ein paar Monate durchzubringen, man wird sehen wie oft der Fehler in Zukunft noch auftritt.
 
KnolleJupp schrieb:
Vielleicht könnte es auch helfen die CPU Spannung ein wenig zu erhöhen:
Core Voltage vielleicht auf 1,20V. Input Voltage vielleicht auf 1,80V. Dann wird die CPU aber vielleicht ein bisschen wärmer.
Durch den CMOS-Reset ist die Spannung doch schon auf Auto wodurch eigentlich immer mehr anliegt als nötig, oder habe ich einen Denkfehler?
 
Wenn der PC tatsächlich täglich/Nächtlich komplett Stromlos geschaltet wird, würde ich wirklich zu aller erst die Batterie wechseln. Kosten ca 1€ im Baumarkt /Supermarkt.

Eine sterbende Batterie hat erfahrungsgemäß schon die seltsamsten Nebenwirkungen hervorgerufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drewkev
Drewkev schrieb:
Dann würde ich eher testweise die Batterie gänzlich weglassen, ein PC funktioniert auch ohne.

Ja ist nur ein Euro, aber der Zeitaufwand :D
Dann müsste er nach jedem Neustart div. Dinge neu einstellen(unter anderem Uhrzeit, Datum.)

Am BIOS würde ich erstmal gar nichts ändern. Hat mit der bisherigen Version ja anstandslos funktioniert, ergo wird das nicht die Fehlerursache sein.
 
1pressaltf4 schrieb:
Hyper-Threading deaktivieren kommt für den normalen Betrieb eigentlich nicht in Frage, dann reicht die Leistung überhaupt nicht mehr aus
Naja. Hyperthreading erhöht in einigen Szenarien die Leistung um 10 bis 20%, ganz selten auch noch etwas mehr. Meistens reden wir aber nur über wenige Prozente. Deine Furcht ist unbegründet.

Führe zuerst mal ein BIOS-Update durch.
 
Drewkev schrieb:
Welche wären das denn?
Ohne BIOS-Batterie (oder mir leerer Batterie) vergisst/verliert das BIOS nach jedem Ausschalten des Rechners alle Einstellungen.
Drewkev schrieb:
Durch den CMOS-Reset ist die Spannung doch schon auf Auto
Ja. Und diese "Auto" Einstellung könnte evtl. zu gering sein. CPUs altern mit der Zeit, z.B. durch Elektronenmigration,
und es ist nicht unmöglich das die CPU mit den Jahren einfach mehr Betriebsspannung benötigt als dort ab Werk einprogrammiert ist.
Es ist ja auch nur ein Test. Solange man die Spannungen nicht zu hoch dreht, kann auch nicht viel passieren, außer das die Kühlung nicht mehr ausreicht.

Ach ja, ich schalte meine Rechner seit vielen Jahren immer an einer schaltbaren Steckdosenleiste stromlos, nach dem Herunterfahren.
Eine leere Batterie hatte ich deshalb noch nie.
Früher - also ganz früher - war das besser gelöst, da war ein Akku auf dem Mainboard und keine Batterie.
 
Zurück
Oben