Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Fernsehen: NHK zeigt 8K-Übertragungen zu Olympia 2016 in Rio
- Ersteller Mahir
- Erstellt am
- Zur News: Fernsehen: NHK zeigt 8K-Übertragungen zu Olympia 2016 in Rio
E
Emphiz
Gast
Fliz schrieb:tsts die Japaner sind schon bei 8k dabei, während es hier nichtmal 1080p gibt.. Und unsere Öffentlich-Rechtlichen 8 Milliarden im Jahr rausblasen..
Beitrag nicht mal ansatzweise gelesen oder?
Das Programm mit 8K ist dort in Japan für keine Privatperson zu empfangen. Nur an öffentlichen Plätzen werden auf Riesenleinwänden die 8K Übertragungen ausgestrahlt. Und du vergleichst diese Ausnahmesituation des 8K Fernsehens mit dem Standard von 720p, den hier jeder Privatanbieter ansehen kann... Glückwünsch.
Gamefaq schrieb:Erstmal sollte in der Überschrift der korrekte Name "Olympische Doping Spiele 2016" verwendet werden.
Und zum Thema 8k. Reden wir nochmal in 10 Jahren drüber...
Dann sollte man gar keinen Sport mehr anschauen ^^
leipziger1979 schrieb:Wird auch das ganze Elend rund um Olympia in 8K gezeigt oder nur olympische Propaganda auf die kein schlechtes Licht fallen darf ?
Werden zeitversetzt mit der Katar 2022 WM Hintergrunddokumentation ausgestrahlt.
Okay, die 8K sind vielleicht eine Ausnahmeveranstaltung. Dennoch haben wir hier in Deutschland so etwas nicht mal ansatzweise. Und Privatpersonen in Japan empfangen immerhin natives 4K. Und das vergleiche ich jetzt mit unserem 720p, oder nein, nennen wir es lieber 1080i, das klingt besserEmphiz schrieb:Und du vergleichst diese Ausnahmesituation des 8K Fernsehens mit dem Standard von 720p, den hier jeder Privatanbieter ansehen kann... Glückwünsch.
M
M.Ing
Gast
Und du vergleichst diese Ausnahmesituation des 8K Fernsehens mit dem Standard von 720p, den hier jeder Privatanbieter ansehen kann... Glückwünsch.
Ändert trotzdem nix daran, dass die Japaner schon an Technologien forschen, die bei uns dann erst irgendwann ankommen.
Die erste Testübertragung von Full HD war afaik 1992 - auch von NHK. Und wir haben 24 Jahre später immer noch "kleines" HD im Praxisbetrieb.
Flächendeckendes 8k also für 2040 oder so zu erwarten hierzulande
Und um BTT zu gehen: beeindruckend ist es schon, die selbe Pixelzahl wie die Nikon D810, nur halt als TV-Übertragung mit vielen Bildern pro Sekunde - über Satellit - und nicht als Fotoauflösung einer DSLR...
deo
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 13.446
Die können das schnell ändern durch ein Referendum. Wenn die Mehrheit nicht Technik gläubig ist und ihr Geld zusammenhalten will, wird es aber nichts. Da kommen teilweise verblüffende Ergebnisse heraus und trotzdem ist das Land erfolgreich.wunner schrieb:Schon bedenklich wenn die Schweizer sich so abhängen lassen.
Shoryuken94
Admiral
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 9.056
obz245 schrieb:Liegt wohl daran an den vielen kleinen Kinderhänden, die das zusammensetzen.
Die kleinen Kinderhände die auch unsere Elektronik in China zusammenbauen? Oder verwechselst du Japan mit einigen anderen Asiatischen Billiglohnländern? Der durchschnittliche Japaner verdient in etwa das gleiche wie ein durchschnittlicher Deutscher. Und die weltweit höchste lebenserwartung wird man wohl kaum durch Ausbeutung von Kinderarbeit in unzumutbaren verhältnissen erreichen.
@Topic: Und unsere Öffentlich rechtlichen gurken mit 720p rum ^^ 4K oder 8K müssen es ja nicht sein, aber 1080p bei vernünftigen Bitraten als Standard 8auch bei den Privaten nicht nur als Premium Bezahlangebot) wären im jahre 2016 schon mal ganz nett.
R
Ron Reviewt
Gast
Ist bei uns in Österreich auch so. Der TV Pixelmatsch ist kaum mehr zu ertragen.
sethdiabolos
Commodore
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 4.402
Necareor schrieb:Oh man... 8K, ein Traum. Ich finde es immer wieder faszinierend, wie die Japaner es schaffen, ihre Kultur so gut zu bewahren, aber technisch dennoch nicht zurückbleiben, im Gegenteil sogar eher ein Vorreiter sind.
Liegt wohl irgendwie daran, dass Japan ein Pleitestaat ist. Die Staatsverschuldung ist extrem hoch und eigentlich steht das Land knapp vorm Kolaps. Hier eine Abbildung von Statista.com. Als Vergleich ist die Staatsverschuldung prozentual im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu sehen.
Quelle: Statista.com
O
obz245
Gast
ronrebell schrieb:Ist bei uns in Österreich auch so. Der TV Pixelmatsch ist kaum mehr zu ertragen.
Ihr habt doch Servus TV
Im Vergleich z.B. zu Griechenland ist Japan nahezu ausschließlich bei der eigenen Bevölkerung verschuldet, nicht aber bei ausländischen Investoren. Die Japaner horten seit Jahrzehnten Staatsanleihen im Wert von mehreren 10 Bio. € (haben sie ursprünglich mal für die Altersabsicherung gekauft). Wenn Japan die Zinsen für die Anleihen nicht mehr zahlen kann, ist "nur" die eigene Bevölkerung betroffen, aber kein anderer Staat oder Investor. Nur aus diesem Grund ist Japan noch nicht pleite.SethDiabolos schrieb:Liegt wohl irgendwie daran, dass Japan ein Pleitestaat ist. Die Staatsverschuldung ist extrem hoch und eigentlich steht das Land knapp vorm Kolaps. Hier eine Abbildung von Statista.com. Als Vergleich ist die Staatsverschuldung prozentual im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu sehen.
BlubbsDE
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 51.369
Die wichtige Frage bei den Schulden ist, wo hat Japan seine Schulden? Das Land steht nicht vor einem Kollaps. Japan hat seine Schulden mehrheitlich bei seinen Bürgern und nicht bei Banken, die damit Ping Pong spielen.
Das gilt dann für jedes westliche Land. Wenn seine Bürger all ihr Kapital abziehen würden, wäre jedes westliche Land Pleite.
Statistiken eben. Je länger die Balken, je größer die Augen.
Das gilt dann für jedes westliche Land. Wenn seine Bürger all ihr Kapital abziehen würden, wäre jedes westliche Land Pleite.
Statistiken eben. Je länger die Balken, je größer die Augen.
Zuletzt bearbeitet:
Der war gut.obz245 schrieb:Ihr habt doch Servus TV
@T: Hmm.... die Japaner haben also ein Ministerium für Inneres und Kommunikation, das Pläne für 8K Fernsehformate vorantreibt.
Ich überlege, ob ich an unser Innenministerium schreibe.
Mit der Bitte um kurze Erläuterung, was man da bzgl. der deutschen Sender geplant hat und ob man mit der 4K Umsetzung denn schon zügig vorankommt.
fuyuhasugu
Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 2.520
Inlandsverschuldung bedeutet auch, dass die Zinsen mittels der Notenbank von der Politik bestimmt werden können. Und solange man eine nahezu Nullzinspolitik fährt, vermehren sich die Staatsschulden auch nicht auf "wundersame" Weise. Und selbst wenn sich die amerikanischen Ratingagenturen auf den Kopf stellen, bekommen sie von den japanischen Politkern und Banken nur ein Lächeln als Antwort.Weyoun schrieb:Im Vergleich z.B. zu Griechenland ist Japan nahezu ausschließlich bei der eigenen Bevölkerung verschuldet, nicht aber bei ausländischen Investoren. Die Japaner horten seit Jahrzehnten Staatsanleihen im Wert von mehreren 10 Bio. € (haben sie ursprünglich mal für die Altersabsicherung gekauft). Wenn Japan die Zinsen für die Anleihen nicht mehr zahlen kann, ist "nur" die eigene Bevölkerung betroffen, aber kein anderer Staat oder Investor. Nur aus diesem Grund ist Japan noch nicht pleite.
NHK hat vor allem eigene Forschungseinrichtungen, ähnlich MPI oder Frauenhofer, die schon seit Jahren an Speichertechnologien, Kompressionsalgorithmen, Übertragungsformaten, Aufnahmegeräten usw. usf. forschen. Die BBC hat etwas ähnliches, aber bei den ÖR in Deutschland ist mir so etwas nicht bekannt, da verlässt man sich auf die Zuarbeit o.g. Institute bzw. der Universitäten. Diese Art von Zusammenarbeit gibt es natürlich auch bei NHK, aber durch die eigenen Institute gibt es auch in den eigenen Reihen fachlich äußerst kompetente Ansprechpartner, was bei Forschungskooperationen aber auch schon bei der Ausarbeitung von Forschungsaufträgen durchaus von Vorteil ist.Pruritus schrieb:die Japaner haben also ein Ministerium für Inneres und Kommunikation, das Pläne für 8K Fernsehformate vorantreibt. Ich überlege, ob ich an unser Innenministerium schreibe, mit der Bitte um kurze Erläuterung, was man da bzgl. der deutschen Sender geplant hat und ob man mit der 4K Umsetzung denn schon zügig vorankommt.
Schau dir einfach mal die Finanzierung von NHK in der Wikipedia an, da ist weit weniger mit Planwirtschaft als bei den ÖR in Deutschland, da sich der Sender hauptsächlich über seine Gebühren finanziert, die auch noch deutlich unter den in Deutschland liegen (Link) und die gesetzlichen Bestimmungen Werbeeinnahmen fast vollständig verhindern.deo schrieb:... kann die Technik auch vom Staat in planwirtschaftlicher Manier subventionieren lassen. Wer das nicht will, muss zusehen, wie die Privaten Sender sich weiterhin auf das konzentrieren, was Gewinne verspricht.
Ob der durchschnittliche Privatfernsehnutzer mit dem folgen Programm einverstanden wäre:bu.llet schrieb:Die 8 Mrd. sind halt nur die Grundversorgung. Das reicht für 12 Krimi-Formate, 34 beliebige Polit-Talk-Shows und ein bisschen Stimmungsmache auf 30 Kanälen.
Inländisches Rundfunkprogramm des NHK (einfach einen Webseitenübersetzer darüberlaufen lassen).
Zuletzt bearbeitet:
zero389
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 1.702
Burner87 schrieb:1. Wer würde sich zuerst aufregen, wenn die ÖR-Sender auf 4K (als Beispiel) umsteigen würden und damit riesige Kosten entstehen? Natürlich die Dauernörgler.
2. Die 720p-Entschiedung war eine Entscheidung der EBU, die ÖR haben sich dem nur angeschlossen
3. 1080p50 kommt jetzt über DVB-T2 bzw. ist schon da
Hieß es nicht das sie 4 k testen wollen?
Bei aller Liebe aber dann sollen sie es eben lassen...wenn 4k für 1-2 wichtige übertragungen dann mehr kostet für das ganze jahr...no thx. Klar schreit man da auf. 17,50 im monat ist auch nicht wenig, für den schunt.
Würden die es nicht einzwingen hätten sie vllt noch halb so viel wenn überhaupt. 4k einmal im monat sollte drin sein.
Oder die pixelrate gemäß ihres einkommen 8mille =8k
Eggcake schrieb:Finde es schon fast armseelig, dass wir hier in der Schweiz noch nichtmal bei 1080p angekommen sind. 8k...vielleicht in 20 Jahren?
Was labert der denn ^^
Wir haben 4k Fernsehen in der Schweiz. Natürlich nicht bei der letzten "Hundsverlochete" in Adelboden aber in den Städten kein Problem.
Weyoun schrieb:Leider ist das nur ein "Re-Sampling" des bestehenden 720p-Signals.
Also kein ECHTES 1080p, sondern nur ein Upsampling, was NIE die Qualität des nativen 1080p erreichen kann.
Aktuell ja, aber das soll sich zukünftig noch ändern. Der erste Schritt, sich für 1080p50 zu entscheiden, ist immerhin schon mal getan. Besseres Material kann man "später" einfach nehmen und muss technisch nichts mehr umstellen.
Eggcake schrieb:Finde es schon fast armseelig, dass wir hier in der Schweiz noch nichtmal bei 1080p angekommen sind. 8k...vielleicht in 20 Jahren?
Bitte was?
Die SRG hat mit HD suisse 2007 einen der ersten europäischen HDTV-Sender lanciert. Am 29. Februar 2012 stellt sie ihre sechs Hauptprogramme auch auf diese neue Fernsehtechnologie um. Quelle
SunnyboyXP0
Commodore
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 4.669
Was soll eigentlich immer dieses Gerede, man brauche für 4k oder 8k einen TV bzw. eine Leindwand in der Größe X Zoll? Wer bei 55 Zoll keinen Unterschied zwischen HD und UHD sieht, der hat wirklich was auf den Augen. Ich arbeite seit 2014 mit einem 24" großen UHD-Monitor und kann selbst dort noch immer Raster und Treppchen ausmachen. Für 24" darf es also gern 8k sein. Erst alles darüber wäre dann tatsächlich nicht mehr wahrnehmbar.
Beim Heimkino via TV oder gar Leinwand sehe ich bisher keine Obergrenze in Reichweite. Auch zwischen 4k und 8k dürfte ein Unterschied auf 55" wahrzunehmen sein. Und nein, dafür muss man die Nase nicht an den TV pressen, so etwas erkennt man aus fünf Metern Entfernung oder mehr. Ich hab den Eindruck, dass viele Leute einfach nur etwas nachplappern, aber diese Technik selbst nie gesehen und ausprobiert haben. Ich spreche aus eigener Erfahrung und kann sehr deutliche Unterschiede erkennen. Erst jetzt fällt einem auch auf, wie scheiße DVDs eigentlich sind und was für einen Pixelbrei und Bildmatsch wir uns bisher angetan haben.
Beim Heimkino via TV oder gar Leinwand sehe ich bisher keine Obergrenze in Reichweite. Auch zwischen 4k und 8k dürfte ein Unterschied auf 55" wahrzunehmen sein. Und nein, dafür muss man die Nase nicht an den TV pressen, so etwas erkennt man aus fünf Metern Entfernung oder mehr. Ich hab den Eindruck, dass viele Leute einfach nur etwas nachplappern, aber diese Technik selbst nie gesehen und ausprobiert haben. Ich spreche aus eigener Erfahrung und kann sehr deutliche Unterschiede erkennen. Erst jetzt fällt einem auch auf, wie scheiße DVDs eigentlich sind und was für einen Pixelbrei und Bildmatsch wir uns bisher angetan haben.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 153
- Aufrufe
- 29.291