Xnfi01 schrieb:
Kannst du da was empfehlen?
Schwierig. Ich habe einen Datacolor Spyder5 Elite und kann sagen, dass die Kalibrierung meines PC-Monitors mit der im Lieferumfang enthaltenen Software schnell und unkompliziert funktioniert hat und das Ergebnis subjektiv betrachtet "gut" aussieht. Um aber tatsächlich eine Empfehlung aussprechen zu können, fehlt mir der Vergleich. Ich kann schlecht einordnen, inwiefern ein anderes Produkt besser oder schlechter wäre.
Die Bedienung der Software ist sehr einfach, bietet dementsprechend aber auch nur recht wenig manuelle Einstell- / Kontrollmöglichkeiten. Man wird nur anfangs aufgefordert, den Bildschirm auf Standardeinstellungen zurückzusetzen und die Helligkeit passend einzustellen. Der Rest geht dann vollautomatisch. Nachdem man die Helligkeit eingestellt hat, kommt eine Abfolge von Testbildern, die Software errechnet daraus die notwendigen Korrekturen, aktiviert jene Korrekturen in den Systemeinstellungen, zum Schluss gibt es noch einen hübschen Vorher-Nachher-Vergleich und das wars dann auch schon.
Indem man zusätzlich zu der von Datacolor mitgelieferten Software noch HCFR installiert, bekommt man deutlich mehr Möglichkeiten, auch manuell zu prüfen an welchen Stellen es Probleme gibt. Spätestens wenn man nicht nur den PC, sondern eben zusätzlich auch den Fernseher kalibrieren möchte, braucht man das sowieso. Ich muss dazu aber auch eine deutliche Warnung aussprechen: HCFR benötigt einen speziellen Treiber, um mit dem Spyder5 kommunizieren zu können. Jener Treiber macht unter Windows 10 leider einige Probleme, da es dazu scheinbar keinen offiziellen Support des Herstellers gibt und der Treiber daher eine Community-Entwicklung ist. Damit einhergehend fehlt dem Treiber eine digitale Signatur, weshalb Windows 10 sich standardmäßig weigert, das zu installieren. Man muss daher in Windows die Signatur-Prüfung deaktivieren, was zum einen ziemlich nervig ist (nichts, was ich einem normalen Durchnittsnutzer zumuten wollen würde) und zum anderen auch ein gewisses Sicherheitsrisiko darstellt...
Bezüglich Hardware ist noch zu sagen, dass das Spyder5 Colorimeter ein Problem mit geringer Helligkeit hat. Wenn man ein Grautreppe misst, erhält man im unteren Bereich bei 10 % grau (also sehr dunkles, fast schwarzes Bild) mit HCFR keine sinnvollen Messewerte. Ab einem Grauwert von ca. 15 % bis hoch zu 100 % Weiß funktioniert es dann einwandfrei.
Wenn ich heute nochmal was neues kaufen müsste, würde ich wahrscheinlich ein Colorimeter von X-Rite nehmen. Schon allein deswegen, weil da wohl im niedrigen Helligkeitsbereich die Empfindlichkeit des Sensors besser sein sollte und Treiber Support theoretisch besser sein sollte. Ich habe aber keinerlei Ahnung, inwiefern die von X-Rite mitgelieferte Software besser oder schlechter ist als jene von Datacolor und inwiefern es damit sonst noch mehr oder weniger Probleme bzw. Einschränkungen geben könnte. Dass das wahrscheinlich besser ist, ist nur eine Vermutung, die ich aus dem oberflächlichen Lesen einiger Testberichte, Anleitungen und Forumsbeiträge ableite. Um es wirklich objektiv beurteilen zu können, müsste ich es erst mal selbst kaufen und testen. Momentan fehlt mir da der Vergleich.