@DeamonWolf
Leider sind solche SSD wie deine kc3000 echte Wundertüten.
https://geizhals.at/kingston-kc3000-pcie-4-0-nvme-ssd-1tb-skc3000s-1024g-a2621456.html
Da weiß man nicht was wirklich verbaut ist. Da wird einfach günstiger NAND zusammengekauft und auf eine SSD geklatscht. Irgendwie in einem Best Case Szenario werden die angegebenen Werte schon erreicht werden, aber im Alltag sind die meist eher langsamer oder brechen bei gewissen laste total ein.
In einem Asus Laptop war von Werk eine 250GB Kingston verbaut. Das Teil war so langsam, das man glauben konnte da Steckt noch eine HDD drin.
Auch hab ich damals eine OCZ Vertex 2 Wundertüte besessen, welche erstaunlicherweise heute immer noch läuft.
Die Corsair aus meiner Signatur ist auch nicht die beste. Es gab zu dem Zeitpunkt eigentlich laut Testberichten keine Preis/Leistungstechnisch bessere 2TB SSD, aber im nachhinein würde ich sie nicht mehr kaufen. Die Corsair hat auch so den einen oder anderen Schluckauf, wenn man 20-40GB auf einmal schreibt. Da braucht sie teilweise 30-60 Minuten bis sie sich erholt hat und wieder auf originale Geschwindigkeitswerte kommt. Das ist zum Glück im Alltag nicht merkbar.
Ich kauf daher nur mehr Micron/Crucial oder Samsung bei SSD obwohl sie teilweise etwas teurer sind. Da kann man sich zumindestens auf die Richtigkeit der technischen Daten verlassen. Meist gibt es gute Testberichte, die auch noch ein halb Jahr nach erscheinen der SSD zutreffen, da sich nicht die ganze SSD im Kern geändert hat.
Ja, die Herstellern haben auch schon den einen oder anderen Bock geschossen, aber diese versuchen Lösungen zu finden und bieten meist dann auch eine Lösungen an.