Festplatte komplett löschen?

Danke an alle, auch an ManOki, werde mich halt in Zukunft besser ausdrücken ;)
 
Man könnte fast meinen das einige beim Geheimdienst arbeiten.

Selbst eine einmalige Low-Level Formatierung reicht aus, so dass gängige Recovery Programme keine Daten mehr finden. In dem Fall sind nur noch Labore in der Lage die Daten wiederherzustellen.

Und ich glaube dort hat man besseres zu tun als Festplatten von 0815 Anwendern zu durchsuchen.

Die Gutmann Methode wird für Behörden empfohlen die hochsensitive Daten auf den Platten haben, die auf gar keinen Fall wiederhergestellt werden dürfen.
 
Ich gehe halt lieber auf Nummer sicher, weil wie du siehst kennen sich heute schon sehr viele Leute mit Datenwiederherstellung aus und man weiß ja nie an wen die Festplatte im Endeffekt kommt ;)
 
Mag sein das sich viele Leute mit der Datenwiederherstellung auskennen, schließlich gibt es reichlich Tools da draußen. Allerdings bezweifle ich das sehr viele Leute ein Festplattenlabor zu Hause stehen haben. ;)
 
Stimmt schon trotz alle dem... Es hat den Anschein das sie langsam kaputt wird, wenn ich sie also zu ihrem Hersteller zurückschicke (Western Digital) möchte ich sicher sein das nichts mehr zu finden ist ;)
 
Wenn du sie an den Hersteller schickst, würde ich auch die sichere Variante wählen. Die haben nämlich die entsprechenden Geräte Daten tatsächlich wiederherzustellen.

Falls du mehr Infos suchst, auf der Seite des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gibt es einige Informationen.

http://www.bsi.bund.de/gshb/deutsch/m/m02167.htm
 
Schon erstaunlich, wie lange sich der Mythos mit dem 35x Überschreiben hält. Dabei schreibt der gute Herr Gutmann selbst im später hinzugefügten Epilog:

For any modern PRML/EPRML drive, a few passes of random scrubbing is the best you can do. As the paper says, "A good scrubbing with random data will do about as well as can be expected". This was true in 1996, and is still true now.
Quelle

Ebenfalls interessant zu dem Thema: Can Intelligence Agencies Read Overwritten Data? A response to Gutmann.

Eine Festplatte ein paar Mal mit zufälligen Daten zu überschreiben, ist mehr als genug, um wirklich alle Daten dauerhaft zu löschen. Auch der Hersteller wird sie nicht wieder rekonstruieren können.
 
@Marc_N:

Sehr interessante Quellen! :)

Ich mache gerade einige Tests ob und inwieweit es für den privatmann ohne Labor möglich ist Daten wiederherzustellen.

Dazu nutze ich unter anderem PC Inspector und das kostenpflichtige File Scavenger.

Letzteres soll das Nonplusultra bei der Softwarewiederherstellung sein.

Als erstes lösche ich die Daten einfach, anschließend probiere ich eine Formatierung und dann nutze ich den Eraser.

Das Löschen brachte keine Sicherheit. Beide Programme konnten Daten wiederherstellen.

Bei der Formatierung (langsam) scheiterte der PC Inspector bereits. Derzeit lasse ich den File Scavenger laufen. Die schnelle Suche brachte auch beim File Scavenger keine Daten nach einer vollen Formatierung hervor.

Nun warte ich die lange Suche ab. Da scheint das Programm noch etwas zu finden. Dauert aber verflucht lange.

Anschließend werde ich den Eraser ran lassen. Mal sehen ob der File Scavenger dann auch noch brauchbare Daten findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update: So, die lange Suche mit dem File Scavenger ist beendet. Er konnte von über 100000 Dateien (Dokumente, große Videos, Bilder usw.) gerade einmal 21 nach einer langsamen Formatierung unter Vista finden, davon die meisten auch noch unbrauchbar!

Mein bisheriges Fazit:

Ich habe die einzige NTFS-Partition einer 500 GB Festplatte samt Daten gelöscht. Anschließend habe ich im langsamen Modus diese formatiert und eine neue NTFS-Partition geschaffen.

Weder der PC Inspector noch der File Scavenger sind in der Lage brauchbare Daten aus meiner vorherigen Partition zu finden. Der File Scavenger rödelt im tiefen Scan 6 Stunden vor sich hin und findet nur ein paar nutzlose Fragmente.

Formatiert habe ich über die Vista Datenträgerverwaltung.

Ich werde es noch mit Active@ UNDELETE und einem tiefen Scan probieren, was mindestens 7 Stunden wieder dauern wird. Man sieht aber bisher das offensichtlich schon ein triviales formatieren ausreicht um gängige Programme alt aussehen zu lassen. :cool_alt:

Da hilft wohl nur noch das Labor.

Bereits nach 1-2x überschreiben ist der Ofen wahrscheinlich ganz aus und es geht nichts mehr. 35x überschreiben ist wohl eher ein Märchen, weil selbst nach 3x überschreiben Spezialisten mit High-Tech Spin Polarized Scanning Tunneling Mikroskopen Schwierigkeiten bekommen. Und wer hat so ein Gerät schon zu Hause rumstehen?

Ganz zu Schweigen von dem irrsinnigen Aufwand so einer Rekonstruktion. Das würde mehr Geld kosten als der ganze Mist überhaupt wert ist. Zumindest beim 0815 User.

Ich zitiere auch gerne:

Looking at this from the other point of view, with the ever-increasing data density on disk platters and a corresponding reduction in feature size and use of exotic techniques to record data on the medium, it's unlikely that anything can be recovered from any recent drive except perhaps a single level via basic error-cancelling techniques. In particular the drives in use at the time that this paper was originally written have mostly fallen out of use, so the methods that applied specifically to the older, lower-density technology don't apply any more. Conversely, with modern high-density drives, even if you've got 10KB of sensitive data on a drive and can't erase it with 100% certainty, the chances of an adversary being able to find the erased traces of that 10KB in 80GB of other erased traces are close to zero.

Im Klartext. Mit den enorm hohen Datendichten moderner Festplatten und der Art und Weise wie diese kodiert werden ist eine Wiederherstellung fast unmöglich geworden. Mit 3x überschreiben ist man daher schon im Reich der Glückseligen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke das ihr euch so einen Aufwand macht :) Es ist wirklich interessant eure Kommentare durchzulesen bzw. zu sehen was ihr herausgefunden habt ;) Ich werde meine Festplatte entweder 3x oder 7x mit dem Erasor überschreiben und dann sind die Daten bestimmt Geschichte und ich kann sie getrost umtauschen :D
 
Hallo,

was passiert den bei folgendem, kann man da noch daten retten?
250 gb 3-4 partitionen, alle daten gelöscht bzw die sher wichiten mit eraser, partitionen zusamen gefügt formatiert,
platte wieder 2-3 x partitioniert und daten reinkopiert mp3 zb.

dann wieder normal gelöscht und formatiert zusamengfügt und formatiert tatatta:D
kann man da noch die alten ursprünglichen daten retten? bzw wiederherstellen?

und noch ne frage:
wenn ich in einem ordner
e:ORDNER->abslolutodertopsecretzeugs/topone/dieechtenlottozahlen/dokument.txt
wenn ich jetzt dokument.txt normal lösche und den ober ordner "abslolutodertopsecretzeugs"
sicher lösche kann man dann dokument.txt wiederherstellen?

Ich habe mal 5 gb sicher gelöscht hat ca 3 stundengedauert



2006
 
So, der tiefe Scan mit Active@ UNDELETE brachte genau 0 Ergebnisse!

Von den tausenden, teil 800 MB großen Videos, Bildern und Textdokumenten meiner alten Partition konnte kein Programm die Daten wiederherstellen. Alle Dateien sind offenbar verloren.

Ich bin ehrlich gesagt sehr erstaunt darüber, weil alle Hersteller damit werben auch bei formatierten Platten die Daten wiederherstellen zu können. :mussweg:

Meine Partitionslöschung und langsame Formatierung mit anschließendem Anlegen einer neuen NTFS-Partition ist anscheinend zuviel des Guten. :)

Fazit:

Wer mit der Vista Datenträgerwaltung ein Volume mit vielen Dateien löscht und es anschließend langsam formatiert und eine neue NTFS Partition anlegt, der ist selbst mit den neuesten Softwareprogrammen nicht in der Lage die Daten zu rekonstrieren.

In den ganzen Fernsehsendungen wird immer stolz mit diesen Programmen gezeigt, wie bei eBay erworbene Platten wiederhergestellt werden. Das klappt höchstens bei normal gelöschten Dateien oder bei einer einmaligen Schnellformatierung vielleicht.

Wenn ihr eure Daten sicher löschen wollt, dann überschreibt die Festplatte 3x und formatiert sie. Zum Überschreiben könnt ihr bei Vista auch das Programm Chipher nutzen.

http://support.microsoft.com/kb/315672

Gebt einfach den Befehl

Code:
cipher /w:e:\

für das Überschreiben von Laufwerk e: in die Konsole ein und es wird ein paar Mal mit Datenmüll überschrieben. Da ist dann selbst für Datenexperten nichts mehr zu holen. Für den Privatmann, ist wie ich oben gezeigt habe, schon nach dem gründlichen Löschen des Volumes und einer neuen, langen Formatierung mit der Vista Datenträgerwaltung Schluss mit der Wiederherstellung. ;)

Das liegt daran das bei der langsamen Formatierung nicht nur die Verzeichnistabelle gelöscht wird, sondern es wird mit 0 überschrieben. Ohne Labor geht dann nichts mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
2006 schrieb:
Hallo,

was passiert den bei folgendem, kann man da noch daten retten?
250 gb 3-4 partitionen, alle daten gelöscht bzw die sher wichiten mit eraser, partitionen zusamen gefügt formatiert,
platte wieder 2-3 x partitioniert und daten reinkopiert mp3 zb.

dann wieder normal gelöscht und formatiert zusamengfügt und formatiert tatatta:D
kann man da noch die alten ursprünglichen daten retten? bzw wiederherstellen?

und noch ne frage:
wenn ich in einem ordner
e:ORDNER->abslolutodertopsecretzeugs/topone/dieechtenlottozahlen/dokument.txt
wenn ich jetzt dokument.txt normal lösche und den ober ordner "abslolutodertopsecretzeugs"
sicher lösche kann man dann dokument.txt wiederherstellen?

Ich habe mal 5 gb sicher gelöscht hat ca 3 stundengedauert

Wenn du mit dem Eraser die Daten überschreibst, dann sind diese verloren. Für den Privatmann reicht schon einmal überschreiben und er kann die Daten nicht mehr lesen. Wenn du dich auch vor Behörden schützen willst, überschreibe es 3x und du bist sicher.
 
hey

ich wollte das auch mal machen mit meiner samsung 400 gb platte hab da tool benutz das per cd bootet das hatte über eine woche gedauert^^
also n tipp mach dir kein son stress

gruß
 
Habs mit dem Erasor gemacht (von gestern Abend bis heute in der Früh) :)
Hat super funktioniert und für das 7x Überschreiben gar nicht mal so lang (13 Stunden) :D

Danke für Alles
 
Der Test hat mal wieder gezeigt das einige Aussagen falsch sind. Weder muss laut Gutmann die Platte 35x Überschrieben werden, noch kann ein Privatmann mit Software eine langsam formatierte Festplatte wiederherstellen.

Das geht nur wenn man schnell formatiert (Quick Format) hat!

Beim langsamen Formatieren werden die Sektoren mit 0 überschrieben. Da geht mit Software nichts mehr.

Nur ein Labor kann da noch was machen, wenn man mit 0 überschrieben hat und das kostet sehr viel Kohle! Bei 3-5x Überschreiben ist auch im Labor Feierabend. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich frag mich wie das normalbürger schaffen sollen. habe schon öfter versehentlich daten gelöscht und konnte die sofort danach trotzdem nicht immer wiederherstellen!!
-> wie soll ein programm das nach 1 mal überschreiben schaffen? das kann ab da dann doch nur noch magnetisch funktionieren und bei einem ebäverkauf werden das wohl die wenigsten machen :rolleyes:

@Stefan_Sch
das mit 3-5 mal kann man nicht sagen. solange die signaldifferenzen über dem rauschen liegen kann der inhalt jedes überschreibvorganges theoretisch wiederhergestellt werden. der aufwand ist mit sicherheit enorm, aber dennoch kann ich mir vorstellen dass bei extremst wichtigen daten auch 5 mal nicht ausreicht.

bei meinen superwichtigen daten die sich sowohl FSB,CIA und mossard aneignen wollen reicht also 1-2 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@fjmi: Natürlich hast du Recht. In absoluten Extremfällen ist es aber auch nach Expertenmeinungen angebracht die Platte physisch zu zerstören. Dann kommt garantiert auch das beste Labor der Welt nicht mehr an die Daten. ;)
 
wenn man die platter abschleift und danach in die mikrowelle gibt dann schauts natürlich schlecht aus ;)
 
Zurück
Oben