Festplatte verursacht Kurzschluss

Die Werte der Sicherungen habe ich noch in meinem Post ergänzt, samt Bild.
Bei der linken Sicherung bekomme ich 0 Ohm angezeigt. Die Rechte zeigt O.L.
 
Also ist die durch. So wird die Platte natürlich nicht funktionieren. Die musst du ersetzen. Schwer zu glauben, dass die Dioden heil geblieben sind, aber das wirst du mit der neuen Sicherung merken. Übrigens wird an der Stelle auch oft einfach nur ein 0 Ohm Widerstand verwendet (weil es wohl billiger ist).
 
Muss die dann zwingend ausgetauscht werden oder könnte ich die auch überbrücken?
Das hatte ich nämlich auch etliche Male gelesen... entweder mit einem Stück Draht an beiden Kontakten oder auslöten und ein Klecks Lötzinn drauf geben?!
 
sir_hciassak schrieb:
könnte ich die auch überbrücken?
Können schon. Empfehlenswert nicht unbedingt. Hängt von deiner Risikobereitschaft und der Wichtigkeit der Daten ab.
Wenn, dann würde ich eher einen dünnen Draht verwenden. Aber dazu brauchst du schon passendes Equipment und Fähigkeiten.
Nachdem aber kein Kurzschluss vorzuliegen scheint, kannst du es mit dem Klecks riskieren. Ohne Gewähr meinerseits!
 
Ich habe den Widerstand ausgelötet und die Platte läuft wieder.
Kann ich die Platte so weiterverwenden (die 5v Schutzdiode ist ja noch vorhanden) oder sollte ich mich lieber davon verabschieden?

Edit:
auch die restlichen defekten Platten hatten allesamt defekte Vorwiderstände der 5V Schutzdioden. Teilweise konnte ich das mittels Lötkolben reparieren. Der Rest muss durch ein neues PCB und BIOS Übertragung erledigt werden.
 
sir_hciassak schrieb:
Kann ich die Platte so weiterverwenden (die 5v Schutzdiode ist ja noch vorhanden) oder sollte ich mich lieber davon verabschieden?
Kannst du, aber es fehlt die Schutzfunktion im nächsten Fehlerfall. Dann fließt der Strom so lange bis irgendwas wortwörtlich abraucht. Besser wäre es, die Sicherungen zu ersetzen. So teuer sind solche SMD-Sicherungen nicht.

sir_hciassak schrieb:
Der Rest muss durch ein neues PCB und BIOS Übertragung erledigt werden.
Hast du mal die Bezeichnung der Platte und/oder die PCB Bezeichnung für mich?
 
Moin,
wie ich ja schon geschrieben hatte, waren alle 5 HDDs betroffen. Wobei gestern plötzlich die 5. (die ich erst vor kurzem neu gekauft habe) einfach wieder lief. Da werde ich aber auch nochmal nachmessen, ob da etwas sonstiges defekt ist.

Die anderen 4 Platten sind folgende:
1. WD40EZRZ-00GXCB0 mit dem PCB "2060-800055-002 REVP1"
2. WD20EZRZ-00Z5HB0 mit dem PCB "2060-771945-002 REV A"
3. WD30EZRZ-00Z5HB0 mit dem PCB "2060-771945-002 REV A"
4. ST4000DM004 mit dem PCB "100815595 Rev E"

1. Das ist die Platte, von der ich hier Fotos hochgeladen habe. Den defekten Vorwiderstand der 5V Schutzdiode habe ich versucht auszulöten, leider ohne Erfolg, da meine Löt-Kenntnisse noch in den Kinderschuhen stecken. Daraufhin habe ich bei eBay ein Ersatz-PCB bestellt, das Bios mittels CH341A übertragen und eingebaut. Diese hat dann aber auch kein Strom gezogen und bin schon halb verzweifelt. Dann habe ich das Donor-PCB auch nochmal nachgemessen und siehe da... dort war auch der Vorwiderstand der 5V Schutzdiode defekt (O.L. statt 0 Ohm). Diese konnte ich dann endlich erfolgreich auslöten und die Kontakte brücken (wofür ich ewig gebraucht habe... dieses verdammte Lötzinn wollte überall hin, nur nicht zwischen beide Kontaktpunkte 🙃)
Danach lief sie sofort an und ich konnte meine Daten erfolgreich sichern.

2. Dort war ebenfalls der Vorwiderstand der 5V Diode defekt. Ausgelötet, gebrückt und sie läuft.

3. siehe 2.

4. siehe 2. und 3.

Ich habe also bei allen Platten die Schutzfunktion entfernt. Ich bin gerade dabei die Daten auf neue Festplatten zu sichern und würde im Nachhinein neue Ersatz-PCBs besorgen und austauschen, sodass ich auch die alten Platten weiter nutzen kann. Ich hoffe, dass mein Plan auf geht :D
 
sir_hciassak schrieb:
Den defekten Vorwiderstand der 5V Schutzdiode habe ich versucht auszulöten, leider ohne Erfolg, da meine Löt-Kenntnisse noch in den Kinderschuhen stecken.
Breite Lötspitze und dann geht das schon. Hängt natürlich auch stark vom Lötkolben ab.
Flussmittel, Entlötlitze ist auch ein Muß, wenn das später auch nach was ausschauen soll. Schön Einlöten ist schwerer als mit einem Lötpatzen das Bauteil zu entfernen :evillol:
Selbstredend Reinigung mit Alkohol nach dem Löten.
Den Luxus eines Entlötkolbens kennen auch nur sehr wenige ;)

sir_hciassak schrieb:
Ich bin gerade dabei die Daten auf neue Festplatten zu sichern und würde im Nachhinein neue Ersatz-PCBs besorgen und austauschen, sodass ich auch die alten Platten weiter nutzen kann. Ich hoffe, dass mein Plan auf geht :D
Normal schon, wenn man den Eeprom überträgt. Ich könnte durchaus ein paar passende PCBs in .einer Sammlung haben. Wenn du willst schaue ich später daheim nach.
 
Fusionator schrieb:
Hängt natürlich auch stark vom Lötkolben ab.
Und da liegt das Problem... ist ein Billig-Teil von Lidl. :rolleyes:
Aber egal, Funktionalität vor Schönheit.

Fusionator schrieb:
Wenn du willst schaue ich später daheim nach.
Sehr gerne. :)
Ergänzung ()

Ich habe übrigens wohlmöglich den Grund für die schadhaften Widerstände herausgefunden. Die Kabel der beiden Netzteile sind nicht kompatibel, sondern haben bei den SATA Anschlüssen unterschiedliche Pin Belegungen. Hätte ich die Anleitung gelesen, hätte ich auch eine Vorwarnung bekommen.

Na gut, selbst Schuld, Lehrgeld bezahlt und etwas Übung im Löten bekommen.:skull_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pym
sir_hciassak schrieb:
Die Kabel der beiden Netzteile sind nicht kompatibel, sondern haben bei den SATA Anschlüssen unterschiedliche Pin Belegungen.
Dachte ich mir schon. Was anderes kommt im Prinzip nicht in Frage. Deshalb verdammt aufpassen bei Modularen Netzteilen. Im Zweifelsfall immer(!) die beigelegten Kabel verwenden.
Bei beQuiet gibt es eine Kompatibilitätsliste der Serien/Kabel untereinander.
Ansonsten kann das komplett nach hinten losgehen.

sir_hciassak schrieb:
ist ein Billig-Teil von Lidl. :rolleyes:
Am Ende noch sowas? :o https://www.lidl.de/p/parkside-regelbare-loetstation-pls-48-d2-48-w/p100371601
Mit so einem Spielzeug kann man kaum vernünftig SMD löten. Und du brauchst vor allem Flux-Paste.

sir_hciassak schrieb:
Aber egal, Funktionalität vor Schönheit.
Dann musst du dir einen gebrauchten JBC AD 2700 oder einen dieser JBC China Klone kaufen.

Wegen PCB habe ich nachgeschaut, aber habe leider trotz einer Sammlung aller möglichen PCBs genau diese nicht :mad: Dabei habe ich 100% eine defekte ST4000DM004 gehabt, welche ich Depp wahrscheinlich komplett entsorgt habe :heul:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sir_hciassak
Fusionator schrieb:
Am Ende noch sowas? :o https://www.lidl.de/p/parkside-regelbare-loetstation-pls-48-d2-48-w/p100371601
Mit so einem Spielzeug kann man kaum vernünftig SMD löten. Und du brauchst vor allem Flux-Paste.
So siehts aus :D
Aber gut, ich wusste von Anfang an, dass das Ding nicht großartig was taugt, aber für einen 10er habe ich es damals mit mitgenommen. Vielleicht komm ich noch mehr auf den Geschmack und besorge mir mal ein höherwertigeres... hast du da Tipps?

Fusionator schrieb:
Dann musst du dir einen gebrauchten JBC AD 2700 oder einen dieser JBC China Klone kaufen.

Wegen PCB habe ich nachgeschaut, aber habe leider trotz einer Sammlung aller möglichen PCBs genau diese nicht :mad: Dabei habe ich 100% eine defekte ST4000DM004 gehabt, welche ich Depp wahrscheinlich komplett entsorgt habe :heul:
Vielen Dank für deine Mühe, ist aber nicht schlimm, dass du nichts passendes dabei hast! :-)
 
Zurück
Oben