Hi,
also ich habe meine "fiepende" GTX260 AMP gestern endlich wieder ausbauen dürfen und hab nun die HD4870 1GB von Sapphire mit dem Alternativkühler im Rechner.
Es ist wirklich so, wer eine extrem fiepende Karte erwischt hat und sowieso einen leisen Rechner besitzt... der denkt echt mit der Ati: Hö, is der Rechner schon an?
Ich meine wozu habe ich die HDDs gedämmt und ein leises Netzteil...
Ati hat es echt hinbekommen, dass erstens die Karte ab Werk im Idle wirklich lautlos arbeit, halt mit 950upm. Und zweitens eben absolut kein fiepen, weder idle, noch last, egal wieviel fps, auftritt.
Nachteile hat die Ati allerdings auch, die man auch sehr schnell bemerkt. Eben der krasse Idle-Stromverbrauch. Also ATT angeschmissen und Ram auf 200 anstatt 900 untertaktet, damit hat bei mir die Ati nur 5Watt mehr idle-verbrauch als die gtx, akzeptiert. Bei der gtx war schließlich der rivatuner nötig um die Karte leise zu kriegen.
Leider unter Last, frißt die Ati dann doch ihre 20Watt mehr als die 55nm GTX260 AMP beim Furmark mit max AA. Unter Games sind es so 10-15Watt mehr als die gtx. Aber, Lautstärke ist kein Thema bei dem Kühler, bei mir sogar einen Tick angenehmer als der Radiallüfter der gtx, wegen geringerer Drehzahl. Auch akzeptiert. Die Ati behält allerdings mehr warme Luft im Gehäuse, aber bei mir sind 120mm Gehäuselüfter ausreichend vorhanden und die sind eh leise, geht auch ok.
Was letztendlich bei der Ati stört und doch ein echter Nachteil zur GTX260 AMP ist, ist einfach die Performance. Da sieht die Ati mit dem Standardtakt kein Land. Durch den hohen Takt der AMP liegt die gtx teilweise bei mir krasse 30% vor der Ati. Nur bei den "gut" optimierten Spielen auf Ati-Seite liegt die gtx nur noch ca. 10% vorne, was gut ist, wenn man die 15% Standard-OC der AMP berücksichtigt. Aber dennoch, die Ati ist gefühlt immer langsamer, getestet in 1680x. Klar, mit gutem OC auf der HD4870er würde sich sicherlich ein Gleichstand ergeben, da die Ati mit dem Kühler grad mal knapp über 60°C bei Spielen erreicht und damit noch deutlich Luft bleibt.
Letztendlich bleibt bei mir aber die Ati im Rechner.
Denn für mich steht an erster Stelle die Geräuschkulisse.
Danach kommt der Stromverbrauch, da liegt die Ati nur minimal hinter der Nvidia und die Performance kommt für mich erst zuletzt.