Filesharing_Recht

Buergerrecht

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2005
Beiträge
39
Über eine Million Internetnutzer genießen in Deutschland den freien Datenaustausch,
die Musik-Industrie jedoch versucht, diesen Genuß als Verbrechen hinzustellen.

Und das nur,
weil sie bei jedem Filesharer Tausende Euros Monopolgewinn abkassieren will,
statt zufrieden zu sein mit einen Euro pro Gerät,
wie sie ihn im Radiobereich über die Sender jährlich als GEMA-Gebühr erhält.

Da ist es Zeit für ein Gesetz,
das die Monopolrechte vernünftig beschränkt und
ein privates Filesharing-Recht für jeden Internetnutzer einführt.


Wenn eine Million Filesharer ein solches Gesetz will,
dann haben die Filesharer es jetzt selbst in der Hand,
ihr Filesharing-Recht zu erkämpfen.


Die Sache ist nicht nur gerecht,
die Zeit ist auch günstig,
denn auf die Stimmen von
einer Million Filesharer
will bei der kommenden Wahl
keine Partei verzichten.

----------------------------------
Was wäre zu tun?

Erstens
Ein möglichst knapper und einfacher Entwurfstext für ein Gesetz, das
a) jedermann ein privates Datentausch-Recht gewährt
b) eine Regelung die Urheberentschädigung entsprechend Radio-Sektor
für den Fall und die Dauer vorsieht, dass es zwischen den betroffenen Interessenverbänden zu keiner freiwilligen Regelung kommt.
c) auf jede ideologische Begleitmusik verzichtet, damit der Text von
jeder Partei (insbesondere auch den Konservativen, die derzeit
die besseren Chancen haben) akzeptiert werden kann.

Zweitens
Eine Kampange wie 'Meine Stimme bekommt, wer privates Filesharing erlaubt', welche das Projekt in die Öffentlichkeit trägt und den Parteien gleichzeitig klar macht, wie wichtig die Unterstützung der Filesharer für ihre Wahlchancen ist.

Anfangen könnten wir gleich hier. Unter
https://www.computerbase.de/forum/t...-am-sonntag-bundestagswahl-waere-dann.133044/
gibt es wieder eine Probeabstimmung zur Bundestagswahl.

Falls man mehr Begeisterung für die Probeabstimmung entfachen könnte und die Teilnehmerzahl von unter 200 auf beeindruckende Zahlen ansteigen würde, wäre vielleicht folgendes möglich.

Der bestehenden Probeabstimmung (ich nehme mal die derzeitigen Zwischenergebnisse)
SPD 30%
CDU 30 %
Grüne 7 %
FDP 13 %
PDS 10 %
Andere 8 %


werden sechs weitere Probeabstimmungen gegenübergestellt, eine für jede Partei mit der Fragestellung.

"Angenommen die Partei XXX würde sich für das private Filesharing-Recht einsetzen, alle anderen Parteien wären jedoch dagegen, dann würde ich bei der Bundestagswahl wie folgt abstimmen":
Falls SPD für Filesharing-Recht 36%
Falls CDU gegen Filesharing-Recht 29%
Falls Grüne gegen Filesharing-Recht 6%
Falls FDP gegen Filesharing-Recht 11%
Falls PDS gegen Filesharing-Recht 9%
Falls Andere gegen Filesahring-Recht 7%


Würde dann auch außerhalb unseres kleinen, unbedeutenden Forums augenfällig, welchen Einfluss die Filesharer auf den Wahlausgang haben, wird sich in den Parteien schon genug Unterstützung finden für ein entsprechendes Gesetz, da bin ich mir ziemlich sicher.

Was haltet Ihr davon?

-------------
Hier gab es zum Thema Filesharing bereits den wichtigen Thraed
https://www.computerbase.de/forum/threads/gegen-die-kriminalisierung-von-privatkopien.117535/ zur Initiative von
www.fairsharing.de

Von Interesse könnten in diesem Zusammenhang auch einige Beiträge sein, die in bei
http://shortnews.stern.de/start.cfm
erschienen sind:
zum Thema "Filesharing legalisieren"
31.05.05 - "Dementi": Keine neue Raubkopie-Kontrolle in Intel-Chipsatz
29.05.05 - Medien-Industrie: Versuch, spanischen Wissenschaftler mundtot zu machen?
28.05.05 - Drucker-Abgabe für Autoren unter Beschuss
28.05.05 - Schweden: Erstes Anti-Filesharing-Gesetz erlassen
27.05.05 - Musik-Industrie: Klagewelle gegen Internet2
siehe auch Internet-Seite: http://www.fairsharing.de

zum Thema "Datenschutz" und "Kontrolle von oben"
30.05.05 - Murdoch: Leser wollen Kontrolle über die Medien
26.05.05 - EU-Rat will IP-Speicherung erzwingen
20.05.05 - Deutsche Telekom vor Gericht: Darf T-Online IP-Daten herausgeben? (Update)
11.05.05 - Internetbenutzer verklagt T-Online wegen Herausgabe seiner IP-Adresse
siehe auch Internet-Seite: http://www.Daten-Speicherung.de

Links scheinen bei
http://shortnews.stern.de/start.cfm
nicht zu funktionieren.
Beiträge kann man aber finden, indem man dort ein Wort aus dem Titel in 'suchen' eingibt.
 
Aha is ja doll...
Allerdins glaube ich nicht, dass das so funktioniert wie manche glauben.
 
Abgesehen davon dass es für viele Leute natürlich extrem gemütlich wäre wenn es absolut legal wäre ist diese Idee leider kompletter schwachsinn.

nur um es zu verdeutlichen
wenn die Rechten (oder eine andere extreme partei) sagen würden dass sie Filesharing legal machen wollen und die bekommen wirklich 1 Mio. mehr stimmen, dann würde zwar überall Musik spielen aber nicht mehr lange....

Außerdem wäre es dann zu offensichtlich dass die Parteien nur machtgeil sind.

Achja, nochwas
erst würden sie es versprechen und dann doch nicht halten ;)
der wahlkampf lässt grüßen

ciao
televon
 
Filesharer sind doch nicht dumm

@televon
Filesharer sind doch nicht dumm.

Dass Filesharer extremen Parteien nur um des Rechtsvorteils willen mehrheitlich ihre Stimme geben, kann ich nicht glauben.

Zudem wäre es sinnlos, denn das Ziel der Kampagne wird nur erreicht, wenn dadurch eine der Parteien gewonnen wird, welche die künftige Regierung stellen.

Realistisch gesehen kommen dafür nur
CDU/CSU
FDP
Grüne
SPD
in Frage, und zwar nach aktueller politischer Lage vermutlich in dieser Reihenfolge.

Für mich sind das alles wählbare Parteien, deren Unterstüzung ich mir vorstellen kann, wenn sie zukunftsweisende Projekte anbieten. Und ich denke, mit dieser Einschätzung steh ich nicht allein, selbst wenn Du eine andere Ansicht hast.

Hinzu kommt, in jeder dieser Parteien gibt es Befürworter für meinen Vorschlag, und wenn die Partei sich dieser Linie dann anschließt, kann das fürs Filesharing nur von Vorteil sein. Und dass eine Partei, welche die Wahl mit dem Versprechen des Filesharing-Rechts gewonnen hat, dieses Versprechen später brechen würde, dass glaubst Du wohl selber nicht.

Das Filesharing-Recht kostet den Staat ja nichts, und so wird auch niemand auf die Idee kommen, ein einmal gegebenes Versprechen zu brechen.

Vielleicht kommst aber auch Du zu einem anderen Ergebnis,
wenn Du das Ganze noch mal gründlich durchdenkst.

Viele Grüße von
Bürgerrecht
 
für sonen Gesetz das bestimmt gegen viele andere (EU Richtlinien auch noch) verstösst brauchts ausserdem die Mehrheit im Bundesrat und dann hat sichs mit der Partei... da musst du nämlich mal noch mindestens 2 Jahre warten bis du eine Mehrheit zusammen bekommen könntest... die Landeswahlen sind ja nicht alle gleichzeitig...
 
dr.White schrieb:
für sonen Gesetz das bestimmt gegen viele andere (EU Richtlinien auch noch) verstösst brauchts ausserdem die Mehrheit im Bundesrat und dann hat sichs mit der Partei... da musst du nämlich mal noch mindestens 2 Jahre warten bis du eine Mehrheit zusammen bekommen könntest... die Landeswahlen sind ja nicht alle gleichzeitig...

Sorry das ist falsch.

Erstens gehört das Urheberrecht nach Art 73 Ziffer 9 unseres Grundgesetzes in die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes. Eine Bundesratszustimmung wäre daher im Kern gar nicht nötig.

Zweitens gibt es derzeit eine massive Bundesratsmehrheit, nämlich die Mehrheit der CDU/CSU geführten Länder, wenn Dir diese Mehrheit vielleicht auch nicht gefällt.

Wenn also die CDU/CSU für Filesharing gewonnen werden könnte, dann wäre der Erfolg so gut wie sicher.

Auch die EU kann da nicht reinreden, denn meines Wissens gibt es keine EU-Bestimmung welche uns eine derartige Inhaltsbestimmung des Urheberrechtes verbietet.

Das Problem für Dich scheint mir eher darin zu liegen, dass es für Dich undenkbar ist, dass man vielleicht auch eine CDU-Regierung zu vernünftigen Lösungen bewegen kann.

So wie es aussieht, werden wir aber sowieso eine CDU-Regierung bekommen, warum dann, so meine Frage, nicht auch noch das Recht auf privates Filesharing.

Ich persönlich fände das jedenfalls gut.

Es grüßt
Bürgerrecht
 
Ich wills stark hoffen dass dass die Forumbas`ler nicht zu weit außen wählen.

Meine Meinung ist dass sich keine Partei (bis auf die "anderen") sich bei diesem Vorschlag anschließen werden.
Da lässt sich keiner darauf ein, auf ein solches risiko. denn wenns nach hinten los geht is der wahlkampf im arsch

Und was machst wenn keine der 4 großen parteien das machen will?
(genau von dem geh ich aus)

ciao
televon
 
Coole Idee, wenn ihr schon dabei seit fordert auch noch freien Konsum für alle Bürger - Einkaufen von Waren und Dienstleistungen jeder Art fur lau. Damit bekommst du bestimmt noch viel mehr Stimmern zusammen. Wer dann allerdings noch Arbeiten geht hat wohl einen Sockenschuss.

Aber halt, dann bräuchte man ja das Filesharing gar nicht mehr. Vergiss den Plan.
 
Ganz einfach wird es sicher nicht sein

@televon
Deine Bedenken, dass sich keine große Partei schnell für was Neues begeistern wird, sind sicher berechtigt.

In der momentanten Stimmungslage, wo es der Medien-Industrie gelungen ist, die Begriffe so falsch zu besetzen, dass niemand mehr aufschreit, wenn Filesharer mit Verbrechern gleichgesetzt werden, in dieser Stimmungslage dürfte mein Vorhaben aussichtslos sein.

Die Stimmungslage aber läßt sich wieder zurückdrehen. Nach der maßlosen Übertreibung, welche sich die Medien-Industrie in jeder Hinsicht leistet, halte ich das für gar nicht so schwierig.

Viele Politiker haben Kinder im Internet-Alter und werden ein offenes Ohr dafür haben, dass ihre Kinder keine Verbrecher sind, sondern unsere Hoffnung für morgen.

Und wenn man sich einmal die Mühe macht, die Daten der Medien-Industrie nachzurechnen, stößt man schnell auf nüchterne Zahlen, welche eine derart maßlose Übertreibung deutlich machen, dass auch ein konservativer Politiker an Anti-Monopolgesetzgebung denkt.

Kampf für die richtige Stimmungslage muss daher sicher zu meiner Kampagne dazugehören, mit Erreichen der Stimmungslage ist das Ziel aber noch nicht erreicht. Hinzukommen muss ein Eigeninteresse der jeweiligen Partei.

Und wie man dieses Eigeninteresse vielleicht wecken kann, das wollte ich oben zeigen.

In dem Moment, wo eine Partei erkennt, dass das Anliegen der Filesharer eine gerechte Sache ist und zusätzlich auch noch Punkte bringt bei der Wahl, wird sie dieses Anliegen gerne zu ihrer Sache machen.

Was meinst Du, wäre das nicht einen Versuch wert?

Es grüßt
Bürgerrecht
 
Sind die Grünen nicht für legales Filesharing? Also die Grüne Jugend zumindestens..
 
Loch in der Socke?

@weltweit
Schau doch besser mal nach, vielleicht hast Du ja auch selber ein Loch in der Socke.

Aber Spaß beiseite, das Thema ist zu wichtig, und Du hast es gut auf den Punkt gebracht.

So wie Du es beschreibst, so wird es tatsächlich von vielen gesehen. Viele sehen das wilde Herunterladen als ein Bestehlen der Künstler an und ganz Unrecht haben sie damit nicht.

Die Künstler müssen die Möglichkeit haben von ihrer Arbeit zu leben.



Das ist aber nur die eine Hälfte der Wahrheit. Die andere Hälfte ist die, dass die Künstler es auch nicht übertreiben dürfen.

Die Medien-Industrie darf sich nicht so verhalten, dass eine kulturelle Entwicklung zerstört wird, die einmal Lebensgrundlage sein sollte für die nächste Generation.

Beim Internet tritt dieses Problem nicht zum ersten Mal auf. Das Problem hat es auch früher schon gegeben.

Denke bloß an das Radio. Wie wäre Radio möglich, wenn der Moderator vor jedem neuen Song erst zum Urheber laufen und fragen müßte, ob er diesen Song denn bitteschön auch spielen darf und wieviel der geneigte Urheber diesmal dafür haben möchte.

Das Problem wurde in der Praxis dadurch gelöst, dass Radiosender das Recht bekamen, jeden Song abzuspielen, ohne vorher zu fragen, dafür aber entsprechend der Anzahl ihrer Hörer, Geld an die GEMA überweisen.

Einen ähnlichen zweiten Fall, gab es Anfang vorigen Jahrhunderts, nach der Erfindung des Lochstreifen-Klaviers. Dieses Problem wurde durch ein gesetzliches Abspielrecht gegen eine Vergütung nach Anzahl der Kopien gelöst.



Wie sieht die Sache nun beim Internet aus? Runterladen von Musik im Internet ist nicht viel anders als früher Radiohören. Laut Preisliste der GEMA bezahlen die Musiksender dafür jährlich insgesamt knapp einen Euro pro Radiogerät ihrer Hörer.

Würde die Medien-Industrie für die Nutzung ihrer Werke im Internet pro PC nun nur diesen fürs Radio üblichen einen Euro, oder meinetwegen auch ein Vielfaches davon verlangen, ich wäre der letzte, der dagegen etwas einzuwenden hätte.

Wie man über Google erfahren kann, stellt die Medien-Industrie jedoch ganz andere Forderungen. Nicht den einen beim Radio üblichen Euro, sondern mehre Tausend werden ohne mit der Wimper zu zucken von Schülern verlangt und bedenkenlos durchgesetzt.

Dabei sagt die Medien-Industrie ganz offen, dass es ihr nicht um eine irgendwie angemessene Beteiliung des Künstlers, am Nutzungsvorteil seines Werkes, sondern nur darum geht, die Nutzung im Internet zu verhindern.

Wer seine Machtstellung aber in dieser Weise mißbraucht, um neue Nutzungsmöglichkeiten (nichts anderes ist Filesharing) unmöglich zu machen, den muss der Gesetzgeber in seine Schranken verweisen, so fordert es unser Grundgesetz.

Ich hoffe, nach dieser Erklärung hat jeder verstanden, es geht hier nicht um Musik für lau, sondern um die Begrenzung von Machtauswüchsen der Medien-Industrie:



Selbstverständlich müssen die Künstler Geld für Ihre Arbeit bekommen, nicht weniger Geld als beim Radio und meinetwegen ruhig auch noch eine gute Portion mehr.

Die Medien-Industrie darf aber nicht länger die Möglichkeit haben, die kulturelle Weiterentwicklung des Internet durch Nutzungsverbote zum Stillstand zu bringen.

Genauso wie im Radiobereich muss jeder die Möglichkeit haben, vorhandene Werke zu nutzen, ohne vorher um Erlaubnis zu fragen, muss dann aber anschließend selbstverständlich auch das dafür vorgesehene Geld bezahlen.

Genauso steht es in obigem Entwurf.
§1 Nutzungsrecht (Medien-Industrie darf Nutzung nicht mehr verbieten)
§2 Bezahlung der Künstler ähnlich Regelung im Radio-Bereich

Dabei würde ich mir für die Bezahlung intelligente Systeme wünschen, die den Wettbewerb guter Künstler fördern. So lange solche Bezahlsysteme aber noch nicht entwickelt sind, wird es für den Anfang ähnlich wie beim GEMA-Preis fürs Radio nur mit einem Pauschalbetrag von monatlich vielleicht 2 Euro pro DSL-Flatrate gehen.

So jetzt hoffe ich, wird besser verstanden, was ich mir vorstell, und würde mich freuen, Eure Meinung dazu zu hören.



So ein Modell, Downloadfreiheit im Internet gegen eine angemessene Bezahlung der Künstler durch einen kleinen Aufschlag auf Flatrate-Verträge, wäre das etwas was Filesharer sich gerne erkämpfen würden?




@red-ultra
Richtig, die Grüne Jugend befürwortet eine solche Lösung. Den Filesharern würde das aber vermutlich nur für den unwahrscheinlichen Fall nützen, dass es zu einer Koalition zwischen CDU und Grünen kommt.
Nach der momentanten politischen Lage, hat das Projekt wohl eher Aussicht auf Erfolg, wenn sich CDU oder FDP dafür gewinnen ließen.





/edit
Damit die Diskussion nicht so trocken bleibt,
habe ich mal ein Beispiel ins Forum gestellt,
in welcher Form man Politiker vielleicht mit
Aussicht auf Erfolg ansprechen kann.
https://www.computerbase.de/forum/threads/internet-bankraub-versuch-strafbar-machen.134525/

Aber ehe ich mir über gute Argumente,
die es sicher haufenweise gibt, und
ansprechende Texte Gedanken mache,
würde ich gerne erst einmal wissen,

Was denken die Filesharer selber?

Wären Filesharer zu einem großen Prozentsatz bereit,
für ihr privates Filesharing-Recht zu kämpfen,
wenn die Bezahlung der Urheber pauschal über einen
kleinen Aufschlag auf Flatrate-Vertrage erfolgt?

Wenn genug Textantworten kommen,
können wir auch gerne eine Umfrage dazu machen.




/edit2
Irgendwie hat mir die Software einen Streich gespielt.
Richtig muss der Link oben lauten
https://www.computerbase.de/forum/threads/internet-bankraub-versuch-strafbar-machen.134525/

Sorry
und Gruß
von
Bürgerrecht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Tripplepost - Edit-Button benutzen)
Re: Loch in der Socke?

@Buergerrecht
Schöne Beiträge und ein wirklich brisant, ernstes Thema.
Davon aber mal ab, solltest du dir unsere Forenregeln, sowie unsere richtig posten
Checkliste
mal bezüglich des Editbuttons ansehen. Wenn du deinem Post etwas
hinzufügen willst, ist dieser bitte zu nutzen :)
 
Klar, muss Eure Software noch lernen

DunkelAngst schrieb:
@Buergerrecht
Schöne Beiträge und ein wirklich brisant, ernstes Thema.
Davon aber mal ab, solltest du dir unsere Forenregeln, sowie unsere richtig posten
Checkliste
mal bezüglich des Editbuttons ansehen. Wenn du deinem Post etwas
hinzufügen willst, ist dieser bitte zu nutzen :)

Klar, danke für Tip,
bin erst seit ein paar Tagen dabei
und muss Eure Software noch lernen

Gruß
Bürgerrecht
 
Buergerrecht schrieb:
Das Problem für Dich scheint mir eher darin zu liegen, dass es für Dich undenkbar ist, dass man vielleicht auch eine CDU-Regierung zu vernünftigen Lösungen bewegen kann.

Bürgerrecht


Das ist auch voellig undenkbar.
Die CDU ist traditionell keine Partei des Volkes, sondern eine Partei der Wirtschaftsbosse, Arbeitgeber, Rechteinhaber etc...
 
Was wäre, wenn CDU das Filesharing-Recht einführt

kisser schrieb:
Das ist auch voellig undenkbar.
Die CDU ist traditionell keine Partei des Volkes, sondern eine Partei der Wirtschaftsbosse, Arbeitgeber, Rechteinhaber etc...

Und was wäre, wenn die CDU doch ein
Recht auf privates Filesharing einführt?

Wirst Du dann später einmal
rückblickend sagen,
gut dass Ihr Euch damals
nicht um meine Meinung
gekümmert habt?


Denk mal drüber nach

und Gruß von
Bürgerrecht
 
> Genauso steht es in obigem Entwurf.
> §1 Nutzungsrecht (Medien-Industrie darf Nutzung nicht mehr verbieten)
> §2 Bezahlung der Künstler ähnlich Regelung im Radio-Bereich


Oh klasse, weil eine Minderheit Filesharing betreibt soll jetzt jeder Internetnutzer eine Gebühr zahlen? Weißt du wieviele "Internetnutzer" es gibt die nur Online-Banking machen? Wieviele sich nur einen InternetPC gekauft haben um bei Ebay ganz doll Geld zu sparen?

Oder soll die Zahlung auf der Ehrlichkeit der Leute beruhen? Das klappt ja nichtmal beim Sonnenblumenacker um die Ecke, und da muss man noch Persönlich hin um sich das Grünzeugs zu holen, trotzem wirft da nur ein Bruchteil der Leute den richtigen Betrag in die Kasse.

Aber es hält dich ja auch heute schon keiner davon ab Monatlich 10€ an [Musiclabel eintragen] fürs Filesharen zu überweisen.

Schreib mal was du so im kannst - ich sag dir dann wo du die nächsten 20 Wochen für 2 Tassen Tee/Tag malochen kannst. Du kannst nix? Halb so wild, ich hab 3 Häuser mit Garten da gibts immer was zu tun ;)
 
Noch nie ne mp3 oder jpg runtergeladen?

@weltweit
Noch nie nen Song oder ein fremdes Bild runtergeladen?

Natürlich, die Leute soll es geben, die Internet haben und es aber noch nie voll nutzten.

Da würde ich Dir erst mal raten, probier p2p doch mal aus. Ich bin ziemlich sicher, auch Du wirst schnell Gefallen daran finden.

Und wenn nicht, dann wärst Du als Wenignutzer ja von einer Flatrate-Belastung auch überhaupt nicht betroffen.

Und wenn Du viel davon verstehst, fallen Dir vielleicht auch noch bessere Lösungen ein, um zu erreichen, dass möglichst nur der für sein Filesharing-Recht bezahlt, der dieses Recht auch wirklich nutzt.

Wenn ich solche Abgaben normalerweise auch hasse, hier gibt es meiner Ansicht nach keine andere Möglichkeit.

Denn die Alternative wäre, die Kriminalisierungs-Kampagne der Medien-Industrie wäre nicht zu stoppen, die kreative Weiterentwicklung des Internet wäre von Stillstand bedroht.

Dein Hinweis auf die bereits jetzt bestehende Möglichkeit, sich mit 10 Euro in ein Mini-Angebot einzukaufen, ist dabei keine Lösung. Übertragen aufs Radio wäre das so, als würde Dein Musiksender einen Vertrag mit den Toten Hosen schließen und düfte anschließend nichts anderes mehr bringen.

Im Internet muss alles zugänglich bleiben. Niemand darf (angemessene Bezahlung vorausgesetzt) private Nutzungen verbieten können, sonst geht das Internet kaputt.

Deswegen bin ich für ein Recht auf Filesharing verbunden mit einer angemessenen Bezahlung der Künster, wie sie im Radio-Bereich üblich ist.

Und meiner Vermutung nach würde die große Mehrheit der Power-Flatrate-User gerne 2-3 Euro im Monat mehr bezahlen, wenn sie dafür private UPundDownload-Freiheit bekommt.

Vielleicht melden sich ja mal ein paar Leute, die das Netz im Gegensatz zu Dir mit richtig Traffik nutzen und sagen, was sie davon halten.

Gruß
Bürgerrecht
 
Re: Noch nie ne mp3 oder jpg runtergeladen?

Buergerrecht schrieb:
@weltweit
Noch nie nen Song oder ein fremdes Bild runtergeladen?

Natürlich, die Leute soll es geben, die Internet haben und es aber noch nie voll nutzten.

Da würde ich Dir erst mal raten, probier p2p doch mal aus. Ich bin ziemlich sicher, auch Du wirst schnell Gefallen daran finden.

Lies
https://www.computerbase.de/forum/threads/windows-update.133341/#post-1295831
https://www.computerbase.de/forum/threads/battlefield-2-sammel-thread.136303/page-5#post-1298883

Dann solltest du drauf kommen ;)

Buergerrecht schrieb:
Und wenn nicht, dann wärst Du als Wenignutzer ja von einer Flatrate-Belastung auch überhaupt nicht betroffen.

Und wenn Du viel davon verstehst, fallen Dir vielleicht auch noch bessere Lösungen ein, um zu erreichen, dass möglichst nur der für sein Filesharing-Recht bezahlt, der dieses Recht auch wirklich nutzt.

Gut, wenn du nur die Flatrates zahlen läßt, dann wechseln die nicht Zahlungswilligen halt auf Volumentarife - mit 160 GB/Monat komme ich klar. Und wenn die Nachfrage nach solchen Tarifen durch deine Kampagne da ist wird sie auch bedient. Egal wie du es drehst und wendest, es werden immer mehr Leute zahlen müssen die nicht Sharen als diejenigen die Sharen.

Gehen wir die Seite von der anderen Seite an. Wir erschaffen einen Legalen Client der pro Sharingstunde x Stück Geld kostet. Genial. Dumm nur, das es sich dabei um Software handelt. Wie lange wird es dauern bis du mit eben diesem Client eine gepatchte Version herunterladen kannst die pro Sharingstunde Null Stück Geld kostet? Ich tippe auf eine 2-Stellige Stundenanzahl.

Buergerrecht schrieb:
Wenn ich solche Abgaben normalerweise auch hasse, hier gibt es meiner Ansicht nach keine andere Möglichkeit.

Denn die Alternative wäre, die Kriminalisierungs-Kampagne der Medien-Industrie wäre nicht zu stoppen, die kreative Weiterentwicklung des Internet wäre von Stillstand bedroht.

Millionen Falschparker in Deutschland können nicht irren - verbietet die Knöllchen ;)

Drogenhändler sind auch sehr Kreativ. Und wie kreativ könnten die ihren Dreck erst an das Kind bringen wenn...

Du willst doch nicht wirklich behaupten das das erschleichen von Leistungen dadurch besser wird wenn es Millionen machen. Richtig, die Preise für Content sind zu hoch, sie sind es aber weil offensichtlich immer noch Genügend Leute bereit sind für Qualitativ Hochwertige Alben von Daniel Küblböck eine Menge € auf den Tisch zu legen.

Aber das sind alles keine Gründe dafür jetzt ein Gesetz zu forden um das Filesharing zu legalisieren. Gesetze und Verordnungen haben wir nun wirklich mehr als genug. Reicht ein normales Leben eigentlich noch dazu aus sie alle zumindest mal zu lesen?
 
witzig

@weltweit
witziger Kommentar mit lustigen Knöllchen und so.

Ist gut rüber gekommen,
dass Du Du mit Filesharing nichts am Hut hast
und dir alles nicht passt.

Nun lass mal die Leute zu Wort kommen,
die praktische Erfahrung mit Filesharing haben.

Vielleicht gibt es ja eine große Mehrheit, welche ein
gesetzliches Filesharing-Recht
haben wollen und dafür gern
2-3 Euro Aufschlag auf ihre Flatrate zahlen,
damit die Urheber angemessene bezahlt werden.

Und solltest du dann zwei Euro fünfzig bezahlen müssen,
weil Du der einzige bist, der 290 GB Traffic im Monat macht
ohne je ein file geshared zu haben,
du wirst es verkraften und stolz darauf sein können,
dass Du mit Deinem Opfer die Zerstörung
der kreativen Weiterentwicklung des Internets verhinderst.

Nachtrag - Fazit zum 'Versuchsballon'
https://www.computerbase.de/forum/threads/internet-bankraub-versuch-strafbar-machen.134525/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre nicht ne Sharer Flat das beste?
Jeder zahlt wie fürs Kabelfernsehen, das er soviel nutzen kann wie er will nen festen Preis und dann darf man sich für soviel medien ziehen wie man will.

Das hätte mehrere Vorteile

Für die Industrie

Sie hätte Kontrolle über die Inhalte die ins Netz kommen
& sie bekommt mehr Geld
usw.

Für den Sharer

-> Wenn es über FTP Server ging wäre es deutlich schneller als p2p
-> Die Qualität der FIlme wäre DEUTLICH besser, als abgefilmter Mist usw.
-> Es wären keine Fakes & Viren mehr im Umlauf

Leider denke ich, dass diese Idee niemlas umgesetzt wird :(
 
Zurück
Oben