Buergerrecht
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Mai 2005
- Beiträge
- 39
Über eine Million Internetnutzer genießen in Deutschland den freien Datenaustausch,
die Musik-Industrie jedoch versucht, diesen Genuß als Verbrechen hinzustellen.
Und das nur,
weil sie bei jedem Filesharer Tausende Euros Monopolgewinn abkassieren will,
statt zufrieden zu sein mit einen Euro pro Gerät,
wie sie ihn im Radiobereich über die Sender jährlich als GEMA-Gebühr erhält.
Da ist es Zeit für ein Gesetz,
das die Monopolrechte vernünftig beschränkt und
ein privates Filesharing-Recht für jeden Internetnutzer einführt.
Wenn eine Million Filesharer ein solches Gesetz will,
dann haben die Filesharer es jetzt selbst in der Hand,
ihr Filesharing-Recht zu erkämpfen.
Die Sache ist nicht nur gerecht,
die Zeit ist auch günstig,
denn auf die Stimmen von
einer Million Filesharer
will bei der kommenden Wahl
keine Partei verzichten.
----------------------------------
Was wäre zu tun?
Erstens
Ein möglichst knapper und einfacher Entwurfstext für ein Gesetz, das
a) jedermann ein privates Datentausch-Recht gewährt
b) eine Regelung die Urheberentschädigung entsprechend Radio-Sektor
für den Fall und die Dauer vorsieht, dass es zwischen den betroffenen Interessenverbänden zu keiner freiwilligen Regelung kommt.
c) auf jede ideologische Begleitmusik verzichtet, damit der Text von
jeder Partei (insbesondere auch den Konservativen, die derzeit
die besseren Chancen haben) akzeptiert werden kann.
Zweitens
Eine Kampange wie 'Meine Stimme bekommt, wer privates Filesharing erlaubt', welche das Projekt in die Öffentlichkeit trägt und den Parteien gleichzeitig klar macht, wie wichtig die Unterstützung der Filesharer für ihre Wahlchancen ist.
Anfangen könnten wir gleich hier. Unter
https://www.computerbase.de/forum/t...-am-sonntag-bundestagswahl-waere-dann.133044/
gibt es wieder eine Probeabstimmung zur Bundestagswahl.
Falls man mehr Begeisterung für die Probeabstimmung entfachen könnte und die Teilnehmerzahl von unter 200 auf beeindruckende Zahlen ansteigen würde, wäre vielleicht folgendes möglich.
Der bestehenden Probeabstimmung (ich nehme mal die derzeitigen Zwischenergebnisse)
SPD 30%
CDU 30 %
Grüne 7 %
FDP 13 %
PDS 10 %
Andere 8 %
werden sechs weitere Probeabstimmungen gegenübergestellt, eine für jede Partei mit der Fragestellung.
"Angenommen die Partei XXX würde sich für das private Filesharing-Recht einsetzen, alle anderen Parteien wären jedoch dagegen, dann würde ich bei der Bundestagswahl wie folgt abstimmen":
Falls SPD für Filesharing-Recht 36%
Falls CDU gegen Filesharing-Recht 29%
Falls Grüne gegen Filesharing-Recht 6%
Falls FDP gegen Filesharing-Recht 11%
Falls PDS gegen Filesharing-Recht 9%
Falls Andere gegen Filesahring-Recht 7%
Würde dann auch außerhalb unseres kleinen, unbedeutenden Forums augenfällig, welchen Einfluss die Filesharer auf den Wahlausgang haben, wird sich in den Parteien schon genug Unterstützung finden für ein entsprechendes Gesetz, da bin ich mir ziemlich sicher.
Was haltet Ihr davon?
-------------
Hier gab es zum Thema Filesharing bereits den wichtigen Thraed
https://www.computerbase.de/forum/threads/gegen-die-kriminalisierung-von-privatkopien.117535/ zur Initiative von
www.fairsharing.de
Von Interesse könnten in diesem Zusammenhang auch einige Beiträge sein, die in bei
http://shortnews.stern.de/start.cfm
erschienen sind:
zum Thema "Filesharing legalisieren"
31.05.05 - "Dementi": Keine neue Raubkopie-Kontrolle in Intel-Chipsatz
29.05.05 - Medien-Industrie: Versuch, spanischen Wissenschaftler mundtot zu machen?
28.05.05 - Drucker-Abgabe für Autoren unter Beschuss
28.05.05 - Schweden: Erstes Anti-Filesharing-Gesetz erlassen
27.05.05 - Musik-Industrie: Klagewelle gegen Internet2
siehe auch Internet-Seite: http://www.fairsharing.de
zum Thema "Datenschutz" und "Kontrolle von oben"
30.05.05 - Murdoch: Leser wollen Kontrolle über die Medien
26.05.05 - EU-Rat will IP-Speicherung erzwingen
20.05.05 - Deutsche Telekom vor Gericht: Darf T-Online IP-Daten herausgeben? (Update)
11.05.05 - Internetbenutzer verklagt T-Online wegen Herausgabe seiner IP-Adresse
siehe auch Internet-Seite: http://www.Daten-Speicherung.de
Links scheinen bei
http://shortnews.stern.de/start.cfm
nicht zu funktionieren.
Beiträge kann man aber finden, indem man dort ein Wort aus dem Titel in 'suchen' eingibt.
die Musik-Industrie jedoch versucht, diesen Genuß als Verbrechen hinzustellen.
Und das nur,
weil sie bei jedem Filesharer Tausende Euros Monopolgewinn abkassieren will,
statt zufrieden zu sein mit einen Euro pro Gerät,
wie sie ihn im Radiobereich über die Sender jährlich als GEMA-Gebühr erhält.
Da ist es Zeit für ein Gesetz,
das die Monopolrechte vernünftig beschränkt und
ein privates Filesharing-Recht für jeden Internetnutzer einführt.
Wenn eine Million Filesharer ein solches Gesetz will,
dann haben die Filesharer es jetzt selbst in der Hand,
ihr Filesharing-Recht zu erkämpfen.
Die Sache ist nicht nur gerecht,
die Zeit ist auch günstig,
denn auf die Stimmen von
einer Million Filesharer
will bei der kommenden Wahl
keine Partei verzichten.
----------------------------------
Was wäre zu tun?
Erstens
Ein möglichst knapper und einfacher Entwurfstext für ein Gesetz, das
a) jedermann ein privates Datentausch-Recht gewährt
b) eine Regelung die Urheberentschädigung entsprechend Radio-Sektor
für den Fall und die Dauer vorsieht, dass es zwischen den betroffenen Interessenverbänden zu keiner freiwilligen Regelung kommt.
c) auf jede ideologische Begleitmusik verzichtet, damit der Text von
jeder Partei (insbesondere auch den Konservativen, die derzeit
die besseren Chancen haben) akzeptiert werden kann.
Zweitens
Eine Kampange wie 'Meine Stimme bekommt, wer privates Filesharing erlaubt', welche das Projekt in die Öffentlichkeit trägt und den Parteien gleichzeitig klar macht, wie wichtig die Unterstützung der Filesharer für ihre Wahlchancen ist.
Anfangen könnten wir gleich hier. Unter
https://www.computerbase.de/forum/t...-am-sonntag-bundestagswahl-waere-dann.133044/
gibt es wieder eine Probeabstimmung zur Bundestagswahl.
Falls man mehr Begeisterung für die Probeabstimmung entfachen könnte und die Teilnehmerzahl von unter 200 auf beeindruckende Zahlen ansteigen würde, wäre vielleicht folgendes möglich.
Der bestehenden Probeabstimmung (ich nehme mal die derzeitigen Zwischenergebnisse)
SPD 30%
CDU 30 %
Grüne 7 %
FDP 13 %
PDS 10 %
Andere 8 %
werden sechs weitere Probeabstimmungen gegenübergestellt, eine für jede Partei mit der Fragestellung.
"Angenommen die Partei XXX würde sich für das private Filesharing-Recht einsetzen, alle anderen Parteien wären jedoch dagegen, dann würde ich bei der Bundestagswahl wie folgt abstimmen":
Falls SPD für Filesharing-Recht 36%
Falls CDU gegen Filesharing-Recht 29%
Falls Grüne gegen Filesharing-Recht 6%
Falls FDP gegen Filesharing-Recht 11%
Falls PDS gegen Filesharing-Recht 9%
Falls Andere gegen Filesahring-Recht 7%
Würde dann auch außerhalb unseres kleinen, unbedeutenden Forums augenfällig, welchen Einfluss die Filesharer auf den Wahlausgang haben, wird sich in den Parteien schon genug Unterstützung finden für ein entsprechendes Gesetz, da bin ich mir ziemlich sicher.
Was haltet Ihr davon?
-------------
Hier gab es zum Thema Filesharing bereits den wichtigen Thraed
https://www.computerbase.de/forum/threads/gegen-die-kriminalisierung-von-privatkopien.117535/ zur Initiative von
www.fairsharing.de
Von Interesse könnten in diesem Zusammenhang auch einige Beiträge sein, die in bei
http://shortnews.stern.de/start.cfm
erschienen sind:
zum Thema "Filesharing legalisieren"
31.05.05 - "Dementi": Keine neue Raubkopie-Kontrolle in Intel-Chipsatz
29.05.05 - Medien-Industrie: Versuch, spanischen Wissenschaftler mundtot zu machen?
28.05.05 - Drucker-Abgabe für Autoren unter Beschuss
28.05.05 - Schweden: Erstes Anti-Filesharing-Gesetz erlassen
27.05.05 - Musik-Industrie: Klagewelle gegen Internet2
siehe auch Internet-Seite: http://www.fairsharing.de
zum Thema "Datenschutz" und "Kontrolle von oben"
30.05.05 - Murdoch: Leser wollen Kontrolle über die Medien
26.05.05 - EU-Rat will IP-Speicherung erzwingen
20.05.05 - Deutsche Telekom vor Gericht: Darf T-Online IP-Daten herausgeben? (Update)
11.05.05 - Internetbenutzer verklagt T-Online wegen Herausgabe seiner IP-Adresse
siehe auch Internet-Seite: http://www.Daten-Speicherung.de
Links scheinen bei
http://shortnews.stern.de/start.cfm
nicht zu funktionieren.
Beiträge kann man aber finden, indem man dort ein Wort aus dem Titel in 'suchen' eingibt.