Filesharing_Recht

byte_head schrieb:
Wäre nicht ne Sharer Flat das beste?
Genau das ist der Medien-Industrie in den USA von der ElectronicFrontierFoundation unter dem Begriff Voluntary Collective Licensing vorgeschlagen worden.

Die Medien-Industrie will so etwas aber offenbar nicht, weil sie sich durch Nutzungsverbote viel höhere Gewinne verspricht. Und ohne die Medien-Industrie geht es auf freiwilliger Basis leider nicht.

Eben deswegen mein Vorschlag: gesetzliches Filesharing-Recht mit Bezahlung der Urheber ähnlich wie im RadioSektor.
Dann kann das Internet nicht mehr durch Nutzungsverbote blockiert werden und die Urheber bekommen trotzdem eine angemesse Bezahlung.

Wäre mir jedenfalls lieber als der Kampf, der sich jetzt beim Telemediengesetz abzeichnet, dass wir auf Grundrechte verzichten müssen, nur damit unsere IPs für die Medien-Industrie auf Vorrat gespeichert werden können.

Mehr dazu in diesem Thread zu Grundrechte und VorratsDatenspeicherung.

Gruß
Buergerrecht
 
Re: witzig

@Buergerrecht

--> Ist gut rüber gekommen,
dass Du Du mit Filesharing nichts am Hut hast
und dir alles nicht passt.
<--

Du hast die Links nicht genau genug gelesen. Emule-client, Öffentliche Demo-Version. Vielleicht auch mal zwischen den Zeilen lesen.
Fast 160GByte Traffic erzeuge nur mit Surfen & E-Mails. :D

Kann es vielleicht auch etwas damit zu tun haben, das dein Vorschlag einfach MIST ist? Global kannst du das eh nicht durchsetzen, wozu für etwas Zahlen was in anderen Ländern frei verfügbar ist. Mich stört die Illegalität nicht wirklich. 95% des Heruntergeladenen Materials sind schlicht Mist und werden sehr Fix wieder gelöscht. Die sehr seltenen Perlen werden durchaus auch mal bei Amazon bestellt.

Außerdem, wenn deine Vison mal Realität werden sollte und Alle zahlen: Was sollte einen Rechteinhaber davon Abhalten seinen Content per Lizenz Explizit vom Filesharing auszuschließen?
 
Keine Nutzungsverbote im Netz

Hi Weltweit,

klar kann es sein, dass mein Vorschlag Mist ist, habe die Weisheit doch auch nicht mit Löffeln gefressen :D .
Deswegen stell ich den Vorschlag doch zur Diskussion, damit sich zeigen kann, was andere davon halten. Übrigens, um mich nicht mit fremden Lobeeren zu schmücken: der Vorschlag ist nicht allein auf meinem Mist gewachsen, siehe Links von Beitrag #1.


weltweit schrieb:
@Buergerrecht
Außerdem, wenn deine Vison mal Realität werden sollte und Alle zahlen: Was sollte einen Rechteinhaber davon Abhalten seinen Content per Lizenz Explizit vom Filesharing auszuschließen?
Gute Frage, um den Hintergrund vielleicht kurz zu erklären: Wenn ich etwas schreibe, sind meine Worte erst einmal so frei, wie die Luft zum Atmen. Erst wenn der Gesetzgeber kommt, und mir ein Recht an diesen Worte gibt, dann erst bin ich Rechtsinhaber. Dabei legt der Gesetzgeber selbstverständlich auch den Inhalt und die Grenzen meines Rechtes fest. Schreibt mir beispeilsweise vor, dass ich von Druckerzeugnissen drei Gratiskopien an die Deutsche Bibliothek schicken muss, oder schreibt für Melodien in den USA vor, dass jeder die kopieren darf, wenn er 0,8 cent pro Kopie dafür bezahlt, so habe ich das jedenfalls gelesen.
Genauso ist der Gesetzgeber natürlich auch berechtigt festzulegen, dass im Internet jeder privat frei sharen darf, und die 'Rechteinhaber' durch ein paar Euro Aufschlag auf Flaterates entschädigt werden.
Ist ein solches Gesetz in Kraft, kann der 'Rechteinhaber' das private sharen seiner Werke im Netz nur noch dadurch verhindern, dass er seinen Kram für sich behält.

Das ist eben ein Hauptziel des Vorschlages, Nutzungsverbote (für privat und Wissenschaft) soll es im Internet nicht geben, damit sich das Internet weiter kreativ entwickeln kann.

Ich denke, dass dann auch kein so großes Interesse mehr daran besteht, die Vorratsdatenspeicherung auf Kosten unserer Grundrechte durchzupeitschen, worüber gerade in einem anderen Thread heiß diskutiert wird.

Gruß
Buergerrecht
 
Buergerrecht schrieb:
Wäre mir jedenfalls lieber als der Kampf, der sich jetzt beim Telemediengesetz abzeichnet, dass wir auf Grundrechte verzichten müssen, nur damit unsere IPs für die Medien-Industrie auf Vorrat gespeichert werden können.

Mehr dazu in diesem Thread zu Grundrechte und VorratsDatenspeicherung.

Buergerrecht schrieb:
Ich denke, dass dann auch kein so großes Interesse mehr daran besteht, die Vorratsdatenspeicherung auf Kosten unserer Grundrechte durchzupeitschen, worüber gerade in einem anderen Thread heiß diskutiert wird.

Könnntest Du Deine Anspielungen auf diesen thread bitte unterlassen.
Der hat hier nicht mit diesem hier zu tun.

Gruß

olly3052
 
Re: Keine Nutzungsverbote im Netz

>> Genauso ist der Gesetzgeber natürlich auch berechtigt festzulegen, dass im Internet jeder privat frei sharen darf, und die 'Rechteinhaber' durch ein paar Euro Aufschlag auf Flaterates entschädigt werden.<<

Das hieße also, der Gesetzgeber enteignet den Contentinhaber!

Ein Umlageverfahren, wo jeder Flatrate-Besitzer zahlt würde auch ungerecht aus Sicht der Rechteinhaber sein. Mit diesem Modell würden gerade die Kleinen Labels mit 2 bis 3 Künstlern endgültig den Bach runtergehen, deren Content könnte ja nichtmal im Promille-Bereich gezählt werden. Die großen würden noch mehr Schrott auf den Markt werfen um die Anzahl an Content zu erhöhen. Oder möchtest du gleichzeitig noch die Heruntergeladenen Files zählen lassen? Dann gehen min. 30% der Gebühren für die Verteilung der Einnahmen an die Rechteinhaber drauf. Das wäre IMHO auch wieder eine Typisch Deutsche Lösung.

Mal sehen wann hier endlich eine Behörde für den Bürokratieabbau gegründet wird. Ist ja nicht mehr auszuhalten ;)
 
Re: Keine Nutzungsverbote im Netz

weltweit schrieb:
Mit diesem Modell würden gerade die Kleinen Labels mit 2 bis 3 Künstlern endgültig den Bach runtergehen
Wieso? Beim Radio wird es schon seit Jahrzehnten so gemacht. Freiwillig über GEMA. Kann also wohl keine schlechte Lösung sein.
 
Re: Keine Nutzungsverbote im Netz

Buergerrecht schrieb:
Wieso? Beim Radio wird es schon seit Jahrzehnten so gemacht. Freiwillig über GEMA. Kann also wohl keine schlechte Lösung sein.

Warum wird wohl im Radio zu 99,99 Prozent nur Content von großen Rechteinhabern gespielt? Qualität kann es wohl nicht sein, das würde ich hören ;)

Nachtrag:
Auch die GEMA verbrät für ihre eigene Verwaltung horrende Summen.
 
Zurück
Oben