Finale Netzwerkplanung

P.Diddy85

Lieutenant
Registriert
Juli 2008
Beiträge
527
Hallo zusammen,

nächste Woche kommt der Elektriker und dann wird das Netzwerkkabel verlegt.
Vorab würde es mich sehr freuen wenn ihr meine Planung kommentieren würdet.

Situation

Keller: 2 Hausanschlüsse von denen vorerst nur einer benutzt wird
Planung:
-ein Kabel direkt vom Keller ins Dachgeschoß
-ein Kabel vom Keller ins Erdgeschoß
-vom Erdgeschoß ein weiteres Kabel ins Dachgeschoß
- im Dachgeschoß ein Kabel durch die Wand zum PC
-vom Dachgeschoß ein Kabel auf den Dachboden

Auf dem Dachboden liegen Cat 7 Kabel die das Arbeitszimmer im Anbau mit dem Wohnzimmer verbinden. Leider ist dort nur ein Cat 6 Patchfeld verbaut. Im Wohnzimmer ist ein HP Procurve Switch an dem TV usw. hängen.

Gekauft habe ich 26m Cat8 Duplex Kabel, ja ist vielleicht Overkill aber ich dachte wenn schon denn schon.

Meine Fragen:

Würdet ihr die Verkabelung anders lösen?
Was ist mit dem Cat6 Patchfeld, austauschen?

Vielen Dank.
 

Anhänge

  • Netzwerk.jpeg
    Netzwerk.jpeg
    876 KB · Aufrufe: 380
Zuletzt bearbeitet:
Foto um 90 Grad drehen macht viel aus für die Lesbarkeit.

Ansonsten legt man in jedes Zimmer LAN wo man wohnt und lebt ... denn bei einem Umbau ist man dann schon versorgt. Ob jetzt CAT 6 oder 7 oder 8 ist egal ... Gigabit wird noch einige Zeit reichen.

Wenn man Leerrohr verwendet kann man auch das Kabel recht schnell ändern.

Bei mir wäre am Ende das Patchfeld im Keller und ab dort würde ich verteilen...

Die Frage ist am Ende auch ob du HA1 und HA2 später separat nutzen willst...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knighty, P.Diddy85, Phil_81 und eine weitere Person
Ein paar lose Gedanken:

  • Router, Switch, Patchpanel kommen alle in den Keller. (Allenfalls notwendige DECT-Reichweite könnte einen anderen Standort des Routers rechtfertigen)
  • Dosen in den verschiedenen Stockwerken bekommen je ein eigenes Kabel, das auf dem Patchpanel im Keller aufgelegt ist.
  • WLAN wird über Access Points realisiert, die über LAN angebunden sind (ggf. über POE)
  • Je nach Schwierigkeit der Verlegung der Kabel zusätzlich zum CAT-Kabel auch noch fertig konfektionierte Glasfaser legen (bei mir liegen die Kabel frei beweglich in Leerrohren, da hab ich im Bedarfsfall Glasfaser in einer Stunde durchgezogen zu allen Dosen.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h2f, Havoc2k3, JumpingCat und 3 andere
Kann mich nur Anschliessen. Sternnetzwerk vom Keller aus. So kannst du die HA umswitchen wie du lustig bist. Auch wenn später ggf. Glasfaser etc. kommt direkt im Keller an die Verteilung verlegen.

Immer duplex oder 2 Kabel/Doppeldosen setzen.
So kann via Kabel 1 ein DSL/Glasfaser Signal in EG und OG bekommen und dort den Router anschliessen und mit Kabel 2 zurück in den Keller zur Verteilung gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheHille, P.Diddy85 und Azghul0815
Vorab vielen Dank :) Sorry ich habe das Bild jetzt gedreht. Auf die Idee mit dem Patchfeld bin ich gar nicht gekommen.
 
wozu überhaupt den elektriker?

so wie sich das liest klingt es nach eigenarbeit das du es selbst machst.

allerdings bist du dir unsicher und und gibst zu erkennen das du dich nicht sonderlich gut auskennst.

somit wäre ein systemhaus zu empfehlen/beauftragen und denen dein ziel zu schildern.
die planung und durchführung machen die dann.

und du musst dir keine gedanken machen um irgendwelche cat6 patchfelder etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Das mit dem Cat8 ist auch massiver Overkill. Willst du 100G Zuhause benutzen? Dann bist du mit Glasfaser wieder günstiger.
 
sorry, aber eine Netzwerkplanung ist nie "final" und wenn ich Dinge wie ProCurve im Wohnzimmer und "nur CAT6" lese, dann kommt mir das eher wie "Verarschung" vor...

ich habe gerade eine eingeschossige 85qm Wohnung auf 10GB Fiber "Backbone" umgestellt, weil das wesentlich sinnvoller ist als so ein schwachsinniges CAT8 Kabel.

also wenn du dir irgendwas gutes tun willst, dann sorge für ausreichend Leerrohre und die Einzugsmöglichkeiten, um am besten schon gespleiste GF Kabel einziehen zu können.
 
@calippo ; @ Nero FX:

Vielen Dank für eure Konstruktive Kritik. Meint ihr also von jeder Netzwerkdose in den Wohnungen ein Duplex Kabel direkt zum Panel im Keller?

Z.B. so:

Panel-Dose 1 im EG
Panel-Dose 2 DG
Panel-Dose 3 DG (PC)
Panel-Dose 4 Dachboden

usw
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo
...idealerweise in Leerrohren, sofern möglich.

Mach dir aber vorher Gedanken, wo die Dosen sitzen sollen bzw. wo du welche Geräte haben wirst (Schreibtisch, TV, Access Point etc.).

Und nachdem hier schon wieder das Thema Glasfaser in den Raum geworfen wurde, darüber wurde erst vor kurzem in einem anderen Thread diskutiert - kannst dir ja auch mal durchlesen.

https://www.computerbase.de/forum/t...ation-duenn-bedenken-wegen-schirmung.2202980/

Ein guter Elektriker sollte dich hier aber auch entsprechend beraten können was das ganze Thema betrifft ;)
 
Mal ganz kurz... du terminierst die Kabel-Enden wahrscheinlich ohnehin alle mit RJ45?!
RJ45 kann effektiv nur max. Cat6A. Ab dem CAT7-Standard bräuchtest du GG45 und komplett andere Patchpanels, Switches etc.

Von daher ist es völlig belanglos, ob die Kabel jetzt CAT 6, 7 oder 8 sind.
Dein Netzwerk ist am Ende ein Netz mit 500Mhz Grundfrequenz (CAT6A).
Was aber auch nicht weiter wild ist, dann auch CAT6A kann bereits bis zu 10GBits liefern...
Deine aktiven Komponenten sind da der Verkabelung wahrscheinlich ohnehin "unterlegen".

Die Mehrkosten für "bessere Kabel" sind daher beim Fenster rausgeschmissenes Geld.
Ich würde auf jeden Fall überall gleich eine Duplex-Leitung einziehen lassen und eine Doppel-Dose setzen.
Früher oder später brauchst du die Anschlüsse und so kann man z.B. in einem Büro den PC an Port1 hängen und einen AccessPoint an Port2, ohne dass es dann wieder einen separaten Switch bräuchte etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: H6-Mobs und calippo
Hi...

Evtl. ist's zielführender (und systematischer) mal einige Grundsätzlichkeiten festzustellen anhand deren Bedingungen sich verschiedene Entscheidungen ausrichten.
Dazu ein paar Orientierungspunkte:​
  • Ein/e Bestandsbau/-wohnung soll nach-/umgerüstet werden?​
  • Auf welche/r Technologie/n basiert der Anschluß/die Anschlüsse (btw.: warum mehrere)?​
    • Dahingehend: wo soll der Router positioniert werden, bspw. auch hinblicklich wegen Nutzung von Funktionalitäten und Anschlüssen (Telefonie/DECT, WLAN, USB, etc.)?​
    • Welche Endgeräte sollen zum Einsatz kommen und welche Anbindung (kabelgebunden/-los, Übertragungsgeschwindigkeit/-stabilität) benötigen die?​
    • Wie sieht's mit mglw. nicht bedachten Nutzungsbereichen aus - SmartHome, Security, etc.?​
  • Was geben die örtlichen Voraussetzungen her für eine auch zukunftsausgerichtete Installation?​
  • Was existiert bereits an Material?​
  • Wie sieht das Budget aus?​
Wie bereits erwähnt wurde, sind für den Standard-Homeuser im üblich-gebräuchlichen Nutzungsszenario bei den Übertragungsgeschwindigkeiten (noch) nicht auf Anforderungen jenseits von 1Gb/s nötig - dahingehend reicht auch eine Verkabelung und Installation von Cat.6-Komponenten (zumal bspw. einige Passivkomponenten auch gar nicht als Cat.7 verfügbar sind - btw.: evtl. lohnt's sich auch bzgl. der Thematik den gesamten wiki-Artikel zu recherchieren).
Grundsätzlich wär' es sowohl für eine Flexibilität hinsichtlich von Positionierungsoptionen als auch zwecks mglw. zukünftig benötigter Versorgungen optimaler alle in Frage kommenden Räumlichkeiten/"Abnahme"positionen doppelt zu verorgen, also mit Duplex- bzw. zwei Simplex-Leitungen (sind manchmal bei der Installation besser zu handhaben, bspw. wegen evtl. Biegeradien) auszustatten - idealerweise werden dafür passende Leerrohre genutzt, damit eine einfache Austauschmöglichkeit (für die Leitungen) besteht.​
 
Zuletzt bearbeitet: (Beitrag ergänzt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: P.Diddy85
P.Diddy85 schrieb:
Gekauft habe ich 26m Cat8 Duplex Kabel
solltest du erstmal prüfen ob man dir da nicht Ramschware angedreht hat. Je höher die Cat Angabe, desto mehr Etikettenschwindel gibts im Netz, ganz besonders bei Amazon.
P.Diddy85 schrieb:
Was ist mit dem Cat6 Patchfeld, austauschen?
Lassen. Echtes Cat6 ist völlig okay!

Ist jede Dose in deiner Zeichung eine Doppeldose, wenn du duplex Kabel gekauft hast?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: P.Diddy85
Am besten mehrere Kabel in jedes Zimmer und somit mehrere Dosen an jede Wand.

Wenn, dann richtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kaji-kun und P.Diddy85
P.Diddy85 schrieb:
von jeder Netzwerkdose in den Wohnungen ein Duplex Kabel direkt zum Panel im Keller?
Duplex wird oft gemacht, sehe ich aber nicht als Pflicht. Zwei RJ45 können genauso "zu wenig" sein, wie ein RJ45. An Stellen wie Deinem Wohnzimmer nutzt man häufig eh einen Switch/Router/AP.

Duplex oder einfach zwei Kabel würde ich an Stellen legen, wo ich "hin" und wieder "zurück" muss.
Patchpanel willst Du vielleicht der Optik wegen im Keller haben, Router mit WLAN, DECT, TAE usw. lieber im EG.
Dann geht ein Kabel hoch zum Router, der Internet macht und ein Kabel wieder runter, um das Patchpanel/Switch zu speisen. Das sieht die Telekom genau so vor.
 

Anhänge

  • 2xLAN.JPG
    2xLAN.JPG
    98,8 KB · Aufrufe: 127
  • Gefällt mir
Reaktionen: User007 und P.Diddy85
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Gekauft habe ich das HB Digital Cat 8.1 25m Duplex Kabel bei Amazon.
Taugt das was?

Und ja ich bin, im Gegensatz zu anderen Leuten, nicht als IT Fachmann zur Welt gekommen und habe daher damals einige Fehler gemacht.

Es ist ein Bestandsbau. Das Cat 6 Patchfeld war halt ein Fehler meinerseits damals.

Momentan nutze ich eine Fritzbox 7590 an der ein Smartphone angeschlossen ist um Internet über 5G zu empfangen.
Ein DECT Telefon soll im EG genutzt werden.
 
Mehr nicht? Dann genügt in meinen Augen wirklich ne Schmalspurlösung, was das mit den Dosen betrifft. Lass dich also nicht verwirren von den "Kanonen nach Spatzen-Schiessern" ;)

Eine solide Grundinstallation mit ein paar Dosen und einem zentralen Patchpanel, dazu ein oder zwei gut positionierte APs (oder eben einfach nur die Fritzbox) sollten für deine Anforderung dann voll und ganz ausreichen (und haben auch noch Luft für die Zukunft).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo und P.Diddy85
Es geht nichts über eine Rohrinstallation mit eingezogenem Zugdraht. Zugriffspunkte (aka Abzweigkasten) an jeder Biegung, bzw. bei geraden Strecken über 25m (was wohl hier eher nicht zutrifft). Dann hast du Ruhe bis zum Ende deiner Tage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rezzler und P.Diddy85
Zurück
Oben