Netzwerkplanung - Welche Switche?

norKoeri schrieb:
@maikb20 kannst Du das mal prüfen? Denn Du hast das Gerät ja da. Meine FRITZ!Box 5530 Fiber konnte das nicht, aber damals war noch kein FRITZ!OS 7.5x drauf. Und ich finde nichts davon im Change-Log.
Das stimmt. Gelesen hab ich davon auch schon einmal. Die Box hat keinen LAN 3 Port sondern nur 0 als 2.5 GBit und 1/2 als GBit Ports...
norKoeri schrieb:
Cisco-Small-Business (CBS) sind die Modelle für private Anwender. Das sind quasi die gleichen Geräte wie von Netgear, TP-Link und Zyxel mit Web-Oberfläche zum Herumklicken, nur neu etwas teurer. Gebraucht selten zu bekommen.

Sehe ich keinen Vorteil drin. Ich würde bei UniFi bleiben, die liefern lange Software-Updates, die Tasten in der Oberfläche machen auch tatsächlich was und die Nutzer-Community ist groß genug, damit Bugs auch auffallen, irgendwann doch durchkommen, also gefixt werden – auch wenn hier mit einem höheren Professionalisierungsgrad seitens Ubiquiti noch viel Luft nach oben wäre. Wenn Du billig suchst und alles aus einer Hand haben willst, hast Du weitere Kandidaten … wie D-Link.

Das ist der (einzige) Sinn von VLANs, das sind virtuelle LANs auf einem LAN(-Ports), also Software emulierte LAN-Ports auf einem Hardware basierten LAN-Port.

Ja, wenn wir uns Unifi auch als Router anschauen wollten, dann sollten wir zusammen auch den Internet-Anbieter anschauen. @maikb20 welchen Internet-Anbieter nutzt Du, den dann über DSL?

Den Weg bitte auch nicht gehen …

Hattest Du dazu einen Thread? Der Switch nach der FRITZ!Box muss konfigurierbar sein, mit LAN2 und LAN3 verbunden werden. Im Switch legst Du LAN3 auf ein VLAN – zum Beispiel VLAN3 – umlegen. Im WLAN-Access-Point muss dann die weitere SSID auf VLAN3 gelegt werden. Bei manchen Produkten muss dann VLAN3 noch manuell auf den LAN-Port ergänzt werden, andere machen das erstmal automatisch. Natürlich hast Du hier überall Quellen für Software- und Konfigurations-Bugs, daher muss man dann im Detail schauen.
Ähm nein... hab einfach mal versucht das einzurichten. Es war damals aber auch ein einfacher layer 2 Switch von HP. Es gestaltete sich etwas schwierig. Ich hatte nachher beide vlan auf allen Ports. Einzeln ließ sich das irgendwie nicht konfigurieren.
Die aktuellen unifi layer 3 Switches sind einfach einfach.
Wäre eigentlich nochmal ein Versuch wert das mit denen zu testen.
 
cptlars schrieb:
Die Box hat keinen LAN 3 Port sondern nur 0 als 2.5 GBit und 1/2 als GBit Ports...
Hö? Auf der Rückseite ist der rechte 1 Gbit Port eindeutig mit LAN 3 beschriftet. Der wird wohl auch gemeint sein. Bei allen anderen Boxen ist es ja auch der "letzte" Port, der Gast-LAN bereitstellen kann.
Ergänzung ()

cptlars schrieb:
hab einfach mal versucht das einzurichten. Es war damals aber auch ein einfacher layer 2 Switch von HP
Tjo, und mit einem einfachen Managed Switch von TP-Link geht's aber doch, wenn man es richtig macht. Ich habe selbst so einen bei mir am Arbeitsplatz, samt Tagged VLANs auf dem Uplink-Port und entsprechend Untagged auf den Ports 2-5.
 
cptlars schrieb:
Es war damals aber auch ein einfacher layer 2 Switch von HP. Es gestaltete sich etwas schwierig. Ich hatte nachher beide vlan auf allen Ports. Einzeln ließ sich das irgendwie nicht konfigurieren.
Einfache Antwort: Wenn das mit einem Layer-2-Switch nicht geht, dann hat(te) der einen Software-Bug. Geht wirklich einfach; leider sind manche Switche in ihrer Web-Oberfläche richtig schlecht …
cptlars schrieb:
Gelesen hab ich davon auch schon einmal.
Es war letztes Jahr auf jeden Fall noch so, auch in deren Wissensdatenbank. Kann gut sein, dass AVM das mit einem Update nachgeliefert hat. Aber seltsamerweise finde ich das bzw. die Version nicht im Change-Log.
 
DLMttH schrieb:
Willst du denn bewusst jetzt auch an Switch A PoE haben? Da hätte ich eher einen SG-116E genommen und PoE per Injektor gemacht. Laut Skizze fehlen dir Ports, wenn du dort einen 8-Port-Switch nimmst. Für Gast-LAN von Port 3 der Fritz!Box geht ja ein zusätzlicher Port drauf, der in der Skizze nicht enthalten ist.
Ich hatte den TP-Link TL-SG2008P ausgesucht, weil der als einziger 8-Port Switch Omada unterstützt. Oder ist das nur ein Komfort-Sache die nicht jeder Switch in meinem TP-Link System umbedingt unterstützen muss?

Und ja, 8 Ports sind eigentlich nicht ausreichend. Aber ich bin halt beschränkt im Platz. Ich hätte dann nur die Ports belegt, die wirklich verwendet werden im EG. Das würde gerade so ausrreichen, aber schön ist das nicht.
Den Switch den du vorgeschlagen hast (SG-116E), ist ja Unmanaged. So steht es zumindest auf der TP-Link Homepage:
16-Port-Gigabit-Unmanaged Pro Switch
Da sollte ich doch zumindest ein Managed-Switch einsetzen im EG? Oder kann ich den Switch doch konfigurieren?
Platz hätte ich zumindest für den SG-116E. Der ist ja nur 8cm länger als der 8Port Omada Switch und auch noch günstiger.
Für den Access Point bräuchte ich dann nur einen Injektor.

Kameras wollte ich von Reolink oder Annke einsetzen. Da passt das Preis/Leistungsverhältnis. Und dafür reicht die Leistung des PoE-Switches für das OG auch aus.

norKoeri schrieb:
@maikb20 kannst Du das mal prüfen? Denn Du hast das Gerät ja da. Meine FRITZ!Box 5530 Fiber konnte das nicht, aber damals war noch kein FRITZ!OS 7.5x drauf. Und ich finde nichts davon im Change-Log.
1724147469932.png


norKoeri schrieb:
Ja, wenn wir uns Unifi auch als Router anschauen wollten, dann sollten wir zusammen auch den Internet-Anbieter anschauen. @maikb20 welchen Internet-Anbieter nutzt Du, den dann über DSL?
Ich nutze EWE TEL als Anbieter für meine Glasfaser-Leitung.


Danke für den regen Austausch hier im Beitrag. Können natürlich nicht alle einer Meinung sein :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: norKoeri
Nein, du brauchst überhaupt kein Omada.

Es gab wohl mal eine offiziell nicht mangebare Version des 116E, aber aktuelle Modelle sollten managebar sein. Schau mal im entsprechenden Online-Shop. Wenn VLANs auftauchen, müssen sie auch konfiguriert werden können. Ich rate dir, diesen zu bestellen und es auszuprobieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maikb20
Zurück
Oben