Du willst das mit Exchange nicht verstehen, oder? Es ist proprietär, das ist Fakt. Proprietär bedeutet nicht, dass es niemand verwendet bzw. verwenden darf. Und nur weil es Client-seitig überall funktioniert, ist halt die Server-Seite eine MS-Anwendung, die weder kostenlos noch open source ist, noch auf unterschiedlichen OS läuft. Kannst Du z.B. auf web.de per Exchange zugreifen? Auch im iPhone kann man Exchange verwenden, sind Apple jetzt also auch die Guten?
Miracast wurde aus Android entfernt. Auch da gibt es nichts daran zu rütteln. Die genannten Hersteller haben es also alle selbst implementiert (und dafür Gebühren bezahlt, siehe meine geposteten Quellen). Es verlangt halt nach einem Gerät, welches explizit für Miracast ausgelegt ist. Dass Apple das nicht anbietet, entspricht halt ihrer Strategie. Sie wollen ein optimales Erlebnis bieten und legen keinen Wert darauf, dass "jeder ran darf". Das muss man nicht mögen, aber es ist einfach eine Entscheidung. Allerdings solltest Du hier keine Fantasie-Preise als Fakten posten: ein aktueller Apple-TV kostet neu direkt bei Apple in der teuren Variante 220 € und der kann ja durchaus mehr, als nur Airplay Target zu sein.
Und was hatte es für einen Vorteil, diesen Ordner im Dateisystem zu erstellen, und nicht in der Fotos-App? Und wieso brauchst Du Zugriff aufs Dateisystem, wenn Du deine Fotos doch sowieso in der Fotos-App anschaust und verwaltest?
Du musst eben nicht bei DCIM 5000 Fotos durchscrollen, weil Du ja gar keinen Zugriff auf das Dateisystem hast. In einer anständigen Fotos-App sind sie eben gruppiert, durchsuchbar usw. Davon spreche ich doch. Dass sie im Hintergrund alle in einem Ordner liegen, sehe ich als Anwender ja nie. Zauberwort: Datenbank. Wenn ich sie dann in der Fotos-App irgendwie manuell zusammenfasse (z.B. als "Alben") bleiben sie im Dateisystem an der gleichen stelle liegen. Dadurch kann ein Foto eben auch problemlos in zwei Alben sein, aber nicht in zwei Ordnern liegen (außer man verwendet Verknüpfungen, was auf dem Handy sicher ein riesen Spaß wäre).
"Mein Gehabe" waren doch Unterordner. Ich habe es extra in einer relativ eindeutigen Art als Pfad geschrieben. Für Windows-User hätte ich wohl Backslashes anstatt der normalen Slashes verwenden sollen. Letztendlich spielt die genaue Ordnung bei meinem Beispiel keine Rolle, weil eine Ordnerstruktur einfach sehr starr ist und objektiv betrachtet kaum Vorteile bietet. Eine Datei kann immer nur in einem Ordner liegen und egal wie clever man die Ordner anlegt und schachtelt, man stößt an Grenzen, wie eben mein Beispiel mit der Strandaufnahme aus dem Urlaub zeigt. Das willst Du halt nur nicht einsehen.
Wenn ich einen Urlaub teilen will, wähle ich den Urlaub aus... Die Fotos-App hat die Fotos ja bereits als Urlaub für mich gebündelt. Und selbst wenn nicht, dafür kann ich ja Alben anlegen. Dafür brauche ich aber trotzdem keinen Zugriff aufs Dateisystem. Aber wenn es dir Spaß macht, im Dateisystem "IMG-2307.jpg" bis "IMG-2354.jpg" in einen Ordner "Urlaub" zu schieben, anstatt z.B. alle Fotos des vergangenen Tages mit einem Klick auszuwählen und in das Album "Urlaub" zu "schieben", bitte gerne.
Ja, der Anteil des Umsatzes bei Apple mit Macbooks ist auch sehr niedrig. Aber halt mehr als doppelt so hoch wie bei MS. Aber was spielt das für eine Rolle? Du hast es doch so dargestellt, als wären die Surface-Produkte innerhalb von 5-6 Jahren zum Überflieger geworden. Das sehe ich halt nicht und die Zahlen eben auch nicht. Gerne auch
hier nachlesen: "Der Viertplatzierte, Apple, liegt mit einem mehr als dreifachen Verkaufsvolumen zwar noch immer deutlich vor dem Neueinsteiger"
Warum ich den Preis angesprochen habe? Mit Windows OEM-Lizenzen für ein paar Euro ist es wesentlich schwieriger einen hohen Umsatz zu erzielen, als mit höher-preisigen Produkten. Für jedes 20.000€ Surface Hub muss MS 1000 Windows-Lizenzen für 20€ verkaufen, um den gleichen Umsatz zu erzielen.