Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsFlut im Ahrtal: Telekom gibt Einblick nach einem Jahr Wiederaufbau
Mittlerweile reicht 4G als Grundversorgung und 5G vielleicht sogar schon fürs Gamen.
Klar auch wenn man schon gräbt dann Glasfaser.
Aber ob die Menschen es überhaupt benötigen?
Dann noch die Frage wer bezahlt das alles und wem gehört alles zum Schluss.
Das ist für die meisten Leute die in technikafinen Internetforen rumhängen sicher erstaunlich.
Generell sind FTTH-Anschlüsse eigentlich immer während einer Vorvermarktungsphase kostenlos, wenn Telekom, DG & Co in Bestandswohngebieten ausbauen. Trotzdem ist es eben nicht so, dass die Leute den Anbietern die Bude einrennen. Außer es handelt sich um Gebiete in denen bisher bestenfalls ADSL verfügbar ist (und meist dann mit deutlich weniger als 16 Mbit/s). Bei geförderten Ausbauprojekten in solchen Gebieten habe ich dann von Abnahmequoten von 70-90% gelesen.
normal gehts bei den Leuten um den Preis, es geht immer ums Geld. Da hier aber 50mbit oder 100mbit über Glasfaser oder Kupfer exakt genau dasselbe kosten ist es einfach nur unverständlich. Es gibt keine logische Begründung dafür dann Kupfer zu wollen.
Glasfaseranschluss übernimmt hier 100% die Telekom und auch die monatlichen Tarife sind dieselben zu DSL.
Es gibt einfach keine Logische Erklärung dafür...
Edit: aha die wollen also alle zu Resellern wie 1&1 und Co und nur 20€ im Monat zahlen, so ist das...aber wie oben gesagt es geht nur ums Geld und billig billig billig.
Auch wenn die Ursache natürlich sehr schlimm ist: Wenn die Telekom schonmal die Chance auf einen Neubaufbau hat, ist es ja nur logisch, dass man dafür die neueste und zukunftsträchtigste Technologie verwendet. Der Tag wird kommen, an dem die Anwohner das zu schätzen wissen.
Im konkreten Fall versucht die Telekom wohl seit längerer Zeit einen Standort für die Antennen zu finden, aber es scheitert wohl an Bedenken der Anwohner... Das jetzt der allein Telekom in die Schuhe zu schieben halte ich deshalb für falsch.
Seit Jahren bereits setzt sich die Telekom für den Bau eines Mobilfunkmasts in Frohnsdorf, dem Ortsteil der Stadt Treuenbrietzen, ein. Doch wegen "Bedenken" von Anwohnern konnte der Telekom bisher kein geeignetes Grundstück für einen Mobilfunkmast angeboten werden.
Nicht nur das es könnte auch für Unternehmen interessant sein sich dort niederzulassen. Man brauch heute, egal in welcher Branche, eine solide Internetverbindung da ist LWL einfach die Technik weil man in Zukunft sehr schnell ausbauen kann.
Eine Abneigung gegenüber Glasfaser bei "nicht IT / (Kommunikations-) Technik affinen" Leuten, die ein gewisses Alter erreicht haben, die also (in jungen Jahren) die CDU-Kohl-Kirch Kehrwende von in Zukunft Glasfaser zu weiterhin Kupfer und später dann nochmal das zwanghafte Festhalten an Kupfer für DSL und ADSL, weil "Kupfer ist die Zukunft", erlebt haben ...?
Ganz ehrlich, halte ich gar nicht mal für so unwahrscheinlich, nachdem die Leute 2 mal in ihrem Leben die ganz große Propaganda gehört haben, wie teuer doch Glasfaser sei, während Kupfer doch total günstig und richtig toll wäre...
Edit: aha die wollen also alle zu Resellern wie 1&1 und Co und nur 20€ im Monat zahlen, so ist das...aber wie oben gesagt es geht nur ums Geld und billig billig billig.
Ja natürlich, warum auch nicht? Wenn die vorher so einen Vertrag hatten und zufrieden waren spricht doch nichts dagegen.
Im Gegenteil, es ist doch absolut verständlich das Leute, die in einer Katastrophe ihr Hab und Gut verloren haben oder auf Kosten sitzen bleiben, nicht als erstes an den dicken Glasfaseranschluss der Telekom denken. Natürlich achten die erstmal besonders auf ihre monatlichen Ausgaben.
Und ganz ehrlich, selbst Ich hole mir nicht den 45€ 100Mbit Glasfaservertrag der Telekom, da ich mit dem 100Mbit DSL-Vertrag für 20€ bei nem anderen Anbieter mehr als zufrieden bin.
normal gehts bei den Leuten um den Preis, es geht immer ums Geld. Da hier aber 50mbit oder 100mbit über Glasfaser oder Kupfer exakt genau dasselbe kosten ist es einfach nur unverständlich. Es gibt keine logische Begründung dafür dann Kupfer zu wollen.
Glasfaseranschluss übernimmt hier 100% die Telekom und auch die monatlichen Tarife sind dieselben zu DSL.
Es gibt einfach keine Logische Erklärung dafür...
Edit: aha die wollen also alle zu Resellern wie 1&1 und Co und nur 20€ im Monat zahlen, so ist das...aber wie oben gesagt es geht nur ums Geld und billig billig billig.
Selbst bei 1und1 zahlt man keine 20 Euro mehr. Klar die haben immer wieder mal Angebote für paar Monate gratis usw aber ansonsten sind die PReise quasi gleich zur Telekom.
Übrigens ist das FTTH Netz der Telekom dort im Ahrtal auch offen für andere Anbieter.
"Wie bei unserem Kupfernetz sind wir auch beim Glasfasernetz verpflichtet, dieses anderen Marktteilnehmern zur Verfügung zu stellen. So haben Sie als Kunde die freie Wahl bei der Auswahl des Netzanbieters."
Übrigens ist das FTTH Netz der Telekom dort im Ahrtal auch offen für andere Anbieter.
"Wie bei unserem Kupfernetz sind wir auch beim Glasfasernetz verpflichtet, dieses anderen Marktteilnehmern zur Verfügung zu stellen. So haben Sie als Kunde die freie Wahl bei der Auswahl des Netzanbieters."
Ich glaube Du überschätzt wie sehr die meisten Leute sich überhaupt mit dem Thema beschäftigen.
Ergänzung ()
kicos018 schrieb:
Und ganz ehrlich, selbst Ich hole mir nicht den 45€ 100Mbit Glasfaservertrag der Telekom, da ich mit dem 100Mbit DSL-Vertrag für 20€ bei nem anderen Anbieter mehr als zufrieden bin.
Vodafone, Telefonica und 1&1 haben entsprechende Verträge mit der Telekom geschlossen. 1&1 bietet mittlerweile Tarife über Telekom-FTTH an. Keine Ahnung wann die anderen nachziehen.
Vodafone, Telefonica und 1&1 haben entsprechende Verträge mit der Telekom geschlossen. 1&1 bietet mittlerweile Tarife über Telekom-FTTH an. Keine Ahnung wann die anderen nachziehen.
Ich meine wann du als Privatperson buchen kannst. Bei der Telekom geht das bei einem Neubau als erstes. Der Rest kommt dann ein paar Wochen später. Und dass nutzt die Telekom, erzählt den Leuten, dass die anderen dort kein Internet anbieten, siehe deren Verfügbarkeitscheck...
Das klingt für mich mehr wie Ausrede, weil ich einen stark Betroffenen persönlich kenne. Bei ihm wurde mit Kupfer überbaut. Glasfaser hätte ihn sehr gefreut. u.U. ist Glasfaser nur bis zum Verteiler gebracht worden, nicht aber FTTH.
Ich meine wann du als Privatperson buchen kannst. Bei der Telekom geht das bei einem Neubau als erstes. Der Rest kommt dann ein paar Wochen später. Und dass nutzt die Telekom, erzählt den Leuten, dass die anderen dort kein Internet anbieten, siehe deren Verfügbarkeitscheck...
Kommt vielleicht darauf an, wie schnell die Anbieter ihre Datenbanken aktualisieren. Im Wohnort meiner Eltern ist 1&1-FTTH verfügbar. Obwohl der Telekom-Ausbau noch nichtmal begonnen hat. Und zu Zeiten des des Telekom-FTTC-Ausbaus konnte man bei 1&1 schon manchmal VDSL buchen, bevor es bei der Telekom buchbar war (weil die Telekom mit dem Ausbau noch nicht fertig war).
Du hast wohl keine Ahnung was dort vor einem Jahr los war und wie es jetzt stellenweise noch aussieht. Nicht nur, das dort >150 Menschen ihr Leben ließen, auch gab es danach Suizide, weil die Menschen nicht weiter wussten.
@topic
Zusammenarbeit kann also funktionieren. Das dafür allerdings erst eine Katastrophe kommen muss ist auch traurig. Die Bürokratie steht dem Zusammenhalt im Weg.
Gutes Resümee von der Telekom. Danke.
Kann übrigens auch nur über die "Reseller" wie 1und1 etc nur gutes sagen in dem Zusammenhang.
Ich wohne im betroffenen Gebiet und mir hatte 1und1 damals direkt einen LTE Router (wir hatten glück mit dem Handynetz hier im Umkreis) innerhalb von paar Tagen zugesendet mit unlimited Traffic.
Ich arbeite ausschließlich aus dem Homeoffice da war das für mich wirklich klasse das die so schnell kostenfrei und unkompliziert geholfen haben.
Auch wenn ich erstmal ne Woche nicht arbeiten konnte wegen sporadischen Stromausfällen. Hab da lieber den Leuten im Ort geholfen deren Häuser abgesoffen sind (zum Glück niemand körperlich zu Schaden gekommen) und hab Keller und Straßen leer bzw. aufgeräumt.
War schon extremst bedrückend alles auch wenn es mich nicht direkt betroffen hat weil ich quasi aufm Hügel wohne...
... Und der 16 Mbit/s-Tarif ist womöglich über FTTH nicht verfügbar (zumindest wird er auf der Webseite nicht vermarktet, es gab ihn aber mal...).
Im Fall der Flutgebiete gibt es aber noch einen besonderen Grund, die Leute davon zu überzeugen dass sie den FTTH-Anschluss nehmen: in einigen Gebieten wird das - notdürftig geflickte - Kupfernetz nach dem FTTH-Ausbau abgeschaltet.
Bei Kupfer wurden ja künstlich verbilligte Tarife, wie DSL-16 realisiert.
Wenn eh alles zerstört ist, kostet der Outdoor-DSLAM nur unnötig Geld und ist nicht zukunftssicher.
Das Marketing der Telekom macht die Tarifstruktur, für die Techniker wäre bei PON 2,5 GBit/s überall Glasfaser 250 (min. 80 GBit/s bei 1:32 sharing) die ideale Lösung um die Glasfaser optimal auszunutzen.
Die Gigabit-Kunden wandern eh in wenigen Jahren rüber zur anderen Lichtfarbe des XGS-PON 10 GBit/s.
Die Swisscom hat mittlerweile 0,1 GBit/s, 1 GBit/s und 10 GBit/s für 55, 70 und 80 Franken/ Monat in der Vermarktung.