News foobar2000 v1.6.12: Winamp-Konkurrent kann Opus in MP4 wiedergeben

Ich nutze Foobar jetzt schon seit 2006, wenn ich die Dateidatum und last.fm richtig deute. Die ersten Startversuche waren enttäuschend, weil der recht unscheinbar aussah. Dann hab ich das mal ordentlich angepasst, wie ich es haben wollte und seit dem läuft der fast täglich bei mir. Mir war Replay_Gain, wichtig, Abspielzähler und Bewertung sowie Autoplaylisten.
 
Snakeeater schrieb:
Ich glaub die einzige Software die ich auf Linux vermisse ist ein Audioplayer wie fb2k.

Das und CrystalDiskIInfo. Es gibt X Tools sich die SMART-Werte anzeigen zulassen, aber dieses simpel Statussymbol "Gut" fehlt allen.
Aber wegen den zwei Produkten schmeiße ich mein hochindividualisiertes Arch nicht über den Haufen, dafür liebe ich es viel zu sehr.

Ennea schrieb:
foobar2000 laeuft angeblich wunderbar via Wine :)

Ja, das geht. Gibts als Snap oder im AUR, es ist nicht kniffelig und zickt nicht großartig rum. Aber schön ist es irgendwie nicht, ka.
Audacious versucht sich ja an der Fusion aus Winamp und Foobar.
 
Ich mache mich jetzt unbeliebt, aber ich mochte foobar2000 noch nie.
Auch nach stundenlangen einrichten und anpassen, war ich nie zufrieden mit der Präsentation meiner Musikbibliothek. Der alte Windows Mediaplayer 11/12 hatte für meinen Geschmack die für mich beste Darstellung der Musikbibliothek.
Generell habe ich dieses Problem mit den meisten Music Playern unter einem Desktop OS.

Nutze derzeit MusicBee, aber das auch nur, weil ich da mal ein Plug-in geschrieben habe, welches sich mit OBS verbindet und Titelinformationen weitergibt, und die Smarten Playlists mit allen möglichen Tags arbeiten kann.

Unterwegs schwöre ich auf PowerAmp
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: daivdon
Yuuji schrieb:
Foobar 2.0 Beta 2 ist verfügbar, wer Lust hat.
Hast du es installiert? Kann man sicherlich auch wieder als portable Version nutzen? So kann man den Player nebenbei mal testen, ohne seine eigentliche Installation anrühren zu müssen :) Vielleicht schau ich es mir mal an dieser Tage.
 
1. Gedanke: Warum sollte man opus in mp4 packen? Wer tut denn sowas? Aber ok, vielleicht gibts da einen Anwendungsfall für streaming oder so ...
2. Gedanke: wo sollte das Problem sein? Wer mp4 container und opus versteht sollte das doch können

also eine audiodatei gesucht, die mit gewalt per ffmpeg als opus in mp4 gestopft und siehe da, aimp (4.51, von 2018) mag nicht weil offenbar der codec für den container vorgesehen sein muss. what?
vlc (3.0.8, 2019) spielt es problemlos. ich wüsste keinen grund warum man überhaupt codecs an container binden sollte wie es aimp offenbar tut, denn es kann mp4 und opus. nur nicht opus in mp4.
vlc dürfte jetzt auch nicht unbedingt der wunschplayer für audiophile sein XD

insofern, nach dem test verstand ich zumindest dass das durchaus einen nachrichtenwert hat
aber warum muss der codec in verbindung mit dem container explizit vorgesehen sein? ich hätte gedacht wenn man den container kennt liest man die jeweiligen streams und muss dann nur den darin verwendeten codec kennen, beides unabhängig voneinander.
 
FR3DI schrieb:
Ich glaube "foobar2000" bleibt konkurrenzlos und "Winamp" gelinkt sein Comeback nicht.

Gruss Fred.
Irgendwann hab ich foobar2k mal ausprobiert und fand es hässlich.
Die UI erinnerte mich an VLC. Einfach nur grausam.

Vielleicht ist es auch nur gewohnheit...
Aber gibts für foobar2k auch Skins die es wie Winamp aussehen lassen? Also zumindest von der fensteraufteilung. (links Medienart/quelle/playlist, mitte oben alben/ordner unten Mediendateien, rechts Playlist und ganzoben der Player mit Fortschritt, Lautstärke, EQ, ect.)?
 
Ja, die GUI ist beim ersten Start ein echter Schock. Kann jeden verstehen, der ihn direkt wieder von der Platte fegt. Aber ich kenne keinen Player der flexibler ist und mehr Möglichkeiten bietet. Im Grunde kann man ihn aussehen lassen, wie man will. Das ist allerdings mit viel Arbeit und Leserei verbunden.
Wer einen ähnlich guten Player, nur in "einfach" sucht, dem kann ich nur Musicbee empfehlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oli_P
Tulol schrieb:
Irgendwann hab ich foobar2k mal ausprobiert und fand es hässlich.
Die UI erinnerte mich an VLC. Einfach nur grausam.

Vielleicht ist es auch nur gewohnheit...
Aber gibts für foobar2k auch Skins die es wie Winamp aussehen lassen? Also zumindest von der fensteraufteilung. (links Medienart/quelle/playlist, mitte oben alben/ordner unten Mediendateien, rechts Playlist und ganzoben der Player mit Fortschritt, Lautstärke, EQ, ect.)?
Komplett konfigurierbar. Damals...gabs auf deviantart die geilsten Designs überhaupt für foobar. Und wer weniger eyecandy mag, kann sich das UI ja komplett selbst zusammenbauen.
 
Artikel-Update: foobar2000 v2.0 Beta mit Dark Mode erschienen
Kurz nach dem Release von foobar2000 v1.6.12 haben die Entwickler die zweite öffentliche Beta von foobar2000 v2.0 veröffentlicht.

Das nächste Major-Update des altbekannten Mediaplayers führt unter anderem einen Dark Mode für Windows 11 und Windows 10 ein und soll zeitnah neben der x86-Architektur auch Arm-Systeme unterstützen.

Weitere Informationen liefern die offiziellen Release Notes.

Die zweite Beta von foobar2000 v2.0 kann wie gewohnt direkt unterhalb dieser Meldung heruntergeladen werden.
 
Hab mir die viel gelobte App angeschaut, leider kein Upnp Controll Point...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre ich mit Apple Music (iTunes) nicht zufrieden würde ich mir das auf jeden Fall mal anschauen aber da ich meine Offline Musik nur noch als Backup habe sind 3. Anwendungen, zumindest für Musik, am Mac für mich tot.
 
NighteeeeeY schrieb:
Man sollte vielleicht noch dazu erwähnen dass Foobar der absolute "Branchenstandard" für High-Res Audio in der Audiophilen Szene ist und auch eine hervorragende mobile App besitzt für High Res Audio für unterwegs.
Schlangenöl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: up.whatever
Yuuji schrieb:
Ja, funktioniert wie immer.
Es wird aber als "neu" installiert und nicht als Upgrade für fooobar v.1.6.12!
Komisch, habe es soeben installiert, bei mir werden alle "user-components" nicht geladen.
Foobar 2.0 sieht dann sehr leer aus, obwohl die "user-components" in den v2-Ordner übernommen worden und vorliegen.

2022-08-31_102023.png2022-08-31_101919.png

EDIT:
Problem gelöst, bei der 32-bit-Version tritt das Problem nicht auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
tippetytopkek schrieb:
Wobei mir an foobar gerade sympathisch ist, dass die Entwickler sämtliches Audio-Voodoo sehr kritisch sehen.

Es steht auch schon ewig und drei Tage lang in den FAQs, dass foobar nicht irgendwie grundsätzlich "besser klingt" als andere Player, was ebenso lange von Benutzern immer wieder behauptet wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: storkstork und tippetytopkek
sizeofanocean schrieb:
Wobei mir an foobar gerade sympathisch ist, dass die Entwickler sämtliches Audio-Voodoo sehr kritisch sehen.

Es steht auch schon ewig und drei Tage lang in den FAQs, dass foobar nicht irgendwie grundsätzlich "besser klingt" als andere Player, was ebenso lange von Benutzern immer wieder behauptet wurde.
Religionskrieg in 3...2...1...
 
Zurück
Oben