duskstalker schrieb:
Wenn Deutschland dann von Rumänien in der Standortauswahl ausgestochen wird, heißt das eigentlich, dass wir schlechter dran sind, als wir dachten, dass es Rumänien ist. Unterm Strich kann man hier nur Rumänien beglückwünschen und jetzt endlich mal einsehen und anpacken, dass wir als Industriestandort der Zukunft weniger attraktiv sind als die gerne belächelten ehemaligen Schlusslichter der EU.
Ach, da spielen in meinen Augen etliche Faktoren eine Rolle: Der Internetausbau, die hohen Standards was Arbeitnehmerrechte und Lohnniveau angeht, die Bürokratie, die hohen Steuern, die extrem hohen Umweltschutzauflagen, die höchsten Strompreise in Europa...
In einem Binnenmarkt ohne Zölle und Grenzen gewinnt halt der mit den geringsten Hürden. Entweder man passt sich nach unten an, hat eine relevante Nische oder verpasst langfristig den Anschluss...
Gerade in der Digitalwirtschaft, wo ein schnelles und stabiles Internetnetz die Hauptrolle spielt ist es irrelevant von wo die Fachkraft kommt.
Summerbreeze schrieb:
Bisschen sehr stark aufgetragen, ist aber vielleicht nicht schlecht um mal ein paar Berliner u.a. Schlafmützen aufzurütteln.
Ich finde aber, die Grünen und die FDP haben einige Zeichen der Zeit schon länger erkannt. Wobei die Grünen auch ein paar ziemlich komische Ansichten haben.
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass sich mit den Grünen irgendwas in Hinsicht auf die industrielle Konkurrenzfähigkeit Deutschlands verbessern würde?
Summerbreeze schrieb:
Was hier teilweise in den Schulen abgeht...
Joa... Seit 2013 habe ich die "normale" Schule und seit 2020 auch endlich die Berufsschule hinter mir, aber die Vermittlung von Medienkompetenz und sonstiger digitaler Kenntnisse scheint bis heute keine große Rolle zu spielen. Bestenfalls hat man mal eine Powerpoint erstellen müssen, das war es.
Gerade hier in Berlin gibt es immer weniger richtig ausgebildete Lehrer, in den vergangenen Jahren waren mehr wie die Hälfte der neu eingestellten Lehrer nur irgendwelche Quer- oder Seiteneinsteiger ohne richtiges Lehramtsstudium. Kein Wunder, wenn Berlin das einzige Bundesland ist, das sich weiterhin gegen eine Verbeamtung von Lehrern sperrt (hauptsächlich sperren sich die Grünen dagegen!), die schwierigste Schülerschaft überhaupt haben dürfte und obendrein echt schei*e bezahlt. Dass darunter die Unterrichtsqualität leidet ist kein Wunder.
Stellenweise scheinen dann auch politische Ideologien wichtiger wie die neutrale Vermittlung von Wissen zu werden...
Cool Master schrieb:
In der EU haben sie des Weiteren mit unter die besten Internetleitungen. Habe erst die Tage gesehen, dass es 10 GBit für 20 € im Monat gibt.
Wenn man deren Lohnniveau mit unserem vergleicht sind 20€ für Gigabit garnicht mal so viel weniger wie die Telekom oder Vodafone für deren Gigabit-Leitungen verlangen.