ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.536
Wie kommst du auf den Unsinn? Natürlich kann man das verhindern. Man kann Gesetze schaffen die das nicht erlauben. Wenn sich Firmen darüber hinwegsetzen, werden sie dafür bestraft. Und wenn sie ein Schlupfloch finden, kann man den Gesetzestext überarbeiten und es stopfen. Alles was dazu nötig ist, ist der Wille es zu tun. Und der ist nicht vorhanden. Dafür zahlen die Wirtschaftsverbände viel zu gut.feidl74 schrieb:das ist richtig, allerdings setzt sie nur rahmenbedingungen und großkonzerne würden auch strengere gesetze umgehen. die politik kann das machen wie sie will, großfirmen mit genug kapital, machen trotzdem was sie wollen.
Die Politik ist in der Verantwortung, Gesetze im Interesse des Volkes zu erlassen das sie gewählt hat. Wenn wir nicht realisieren, dass es deren Aufgabe ist das zu regulieren, dann wird sich natürlich auch nichts ändern.
Jedes mal wenn ich ein Wahlergebnis sehe würde ich mich am liebsten in der Erde vergraben. Aber du zeigst deutlich, wo das Problem ist. Wir bringen die Politik mit ihrem eigenen Handeln gar nicht mehr in Verbindung.
Da ist es logisch, warum die großen Volksparteien nach wie vor um die 60% aller Stimmen bekommen. Und nein, AfD, FDP und auch die Grünen sind in der Arbeits und Sozialpolitik nicht wirklich besser.
Zuletzt bearbeitet: