Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsForschung: Optischer Datenträger soll 200 Terabyte speichern
Chinesische Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals einen optischen Datenträger in DVD-Größe entwickelt, auf dem sich 1,6 Petabit, umgerechnet 200 Terabyte, an Daten speichern lassen. Bei dem optischen „3D-Speicher“ kommen Hunderte Lagen zum Einsatz, dennoch sei er dünn wie eine typische Disk.
könnte ein echtzeitspeicher sein der tapestorage nachgeordnet ist sodass man die disks sicher wegpacken kann hinterher für den fall.
gefällt mir wie sich das entwicklet. bin ja nie von M Disks mit 50GB als high prio backup für ganz wichtige daten wegekommen. aber ist dennoch schön zu sehen dass gewisse speichertechniken halt immer koexisiteren und immer wieder hier und da anwendung finden können. ob nun HDD, SSD, Optisch usw.
die technik dahinter ist hochgradig beeindruckend soviel steht fest. aber an dingen wie HAMR hat man zuletzt je gesehen wie klein man laser mittlerwiele bauen kann und wie präzise man sein kann. da sind dann 200+ layer auch keine zauberei mehr bei genügend kontrolle über eindringtiefe, fokuspunkt usw.
Und täglich grüßt Die Super-Batterie.
Forschung hin oder her, das wir zukünftig mehr und weiter schaffen ist klar, Aber in der Realität wird nur ein Bruchteil der Forschungen bis zur Marktreife gebracht.
Es gibt viele interessante Dinge an denen geforscht wird, die wenigsten allerdings werden davon Wahr.
Die Frage ist nur mit welcher Schreib bzw. Lesegeschwindigkeit das ganze funktioniert. Sequenziell sowie auch Random, ich befürchte das wird das KO Kriterium werden.
neben getretenen pfaden wandeln ist wichtig um neue wege zu finden.
wie im batteriebeispiel auch ist für mich, solange kein schund verkauft wurde, das alles super. die verfehlungen liegen wie eigentlich immer bei solchen dingen an einer uninformierten presse die alles hoch hyped und weit über den eigentlich kommunizieten stand hinaus stilisiert für klicks und interaktionen ohne wirklich ahnung davon zu haben.
das ding ist jahrzehnte von der reife weg da bin ich sicher. dennoch schön dass dran geforscht wird
Und täglich grüßt Die Super-Batterie.
Forschung hin oder her, das wir zukünftig mehr und weiter schaffen ist klar, Aber in der Realität wird nur ein Bruchteil der Forschungen bis zur Marktreife gebracht.
Es gibt viele interessante Dinge an denen geforscht wird, die wenigsten allerdings werden davon Wahr.
Und täglich grüßt Die Super-Batterie.
Forschung hin oder her, das wir zukünftig mehr und weiter schaffen ist klar, Aber in der Realität wird nur ein Bruchteil der Forschungen bis zur Marktreife gebracht.
Warum sich hier über ne zweifelhafte Zukunft für den Markt aufgeregt wird kann ich nicht verstehe, ist doch hier klar als Forschungsartikel gekennzeichnet
Cool wohin die Richtung geht, im Anwendungsfall für Rechenzentren sicher sinnvoll.
Wenn das Verfahren das 40x Fache gegenüber einer 25GB Bluray kann, warum dann nicht diese Technik auf 2 Schichten begrenzen und dem "Consumer" anbieten?
Btw. Science Fiction: Palm-Reader -> eBook-Reader, Smartphones aber auch Siri oder andere SDS basieren auf welche Fiktion?
Tellerrand und so...
Die Frage ist nur mit welcher Schreib bzw. Lesegeschwindigkeit das ganze funktioniert. Sequenziell sowie auch Random, ich befürchte das wird das KO Kriterium werden.
Das sollte sich parallelisieren lassen wenn mehrere Laser-Pickups in das Laufwerk verbaut werden, aber 20+ Laser-Pickups sind wohl nicht realistisch.
Andererseits lässt sich die Flächendichte bei optischen Wechselmedien nicht mehr weiter erhöhen, von daher muss die Kapazität über die Anzahl der Speicherebenen gesteigert werden.
Es gab ja auch mal ein CD-Laufwerk von Kenwood welches mehrere Spuren parallel ausgelesen hat, vielleicht kann man das noch mit mehreren Laser-Pickups kombinieren.
Die Schreibgeschwindigkeit zu erhöhen ist wohl deutlich schwieriger im Vergleich dazu.
Gibt es Femtosekunden-Laser bereits als Halbleiter-Laserdiode? Falls nein, dann bedeutet es dass keine Brenner zum Anschluss oder Einbau für PCs verfügbar sein werden.
However, a key barrier that prior research faced was how the optics used to read and write this data were limited to roughly the size of the wavelengths of light they used.
Now scientists in China have developed a way to encode data on 100 layers in optical discs. In addition, the data is recorded using spots as small as 54 nanometers wide, roughly a tenth of the size of the wavelengths of visible light used to read and write the data.
Das wirft zwei grundlegende Fragen auf:
- Wie ist es möglich, so kleine Spots zu schreiben jenseits des "Diffraction-Limit" https://en.wikipedia.org/wiki/Diffraction-limited_system
- Wie kann man einzelne Layer so genau adressieren, ohne benachbarte Layer zu stören
Soweit ich weiß ist doch das Auslesen von Blurays mit 3 oder 4 Layern mitunter schon schwierig grade wenn die Oberfläche paar Kratzer hat welche nicht ausbleiben wenn man mit den nackten Scheiben hantiert...
Ich denke mal das ganze wird dermaßen empfindlich sein dass man die Teile ständig in einem Gehäuse halten muss um sie vor mechanischer Beschädigung zu schützen... Aber naja wenn sie es wirklich schaffen die Speicherdichte massiv zu erhöhen könnten auf den TB gerechnet sich das alles drum herum vllt doch lohnen.