Fortbildung Elektroniker für Betriebstechnik

ExcaliburCasi

Lt. Commander
Registriert
März 2008
Beiträge
1.691
Hallo,

Also ich bin jetzt seit knapp 2h am Googlen, und das nicht zum Ersten mal.
Die Webseiten der IHK sind auch nicht gerade die erklärensten, Wiki hat nur einen schmalen einblick gegeben und ob die Aussagen dort Korrekt sind weiß ich auch nicht. Von allem was ich gefunden habe gabs Praktisch keine 2te Seite die mir jenes bestätigt hat.

Was ich eigtl. gesucht habe, bzw. noch immer Suche sind Daten und Fakten zum Handwerksmeister (und auch Industriemeister) sowie den Techniker als auch den Steiger für Elektrotechnik.
Was ich da suche sind klare Angaben zu dem:
-was das ganze Kostet
-Wie lange das Vollzeit/Teilzeit dauert
-Wieviel Berufserfahrung gefordert ist, und wieviel davon von der Lehre mit angerechnet wird.
- Unterschiede später im Beruf Objektiv betrachtet (Gehalt,Tätigkeit)



Falls das jemand über google findet, bitte sagen was eingegeben wurde, mit:,, Handwerksmeister Elektrotechnik vollzeit teilzeit unterschied Indutriemeister,, in verschiedenen kombinationen bin ich nicht zum gewünschten ziel gekommen.
 
Hi!

Mache grade selber den Elektromeist in Fachrichtung Energie- und Bebäudetechnik am BFE in Oldenburg in Niedersachsen.

Vielleicht helfen dir ja die Informationen auf dieser Seite

http://www.bfe.de/bfe/bfe_560.php





Gruß Triple5soul
 
geh auf die internetseiten von der entsprechenden Technikerschule
z.B. Hier von München
http://www.ts-muenchen.de/
vollzeit 2jahre pro jahr 750€ schulgeld + 225€ materialgeld pro jahr
teilzeit 4jahre pro jahr 380€ schulgeld + 115€ materialgeld pro jahr

fürn meister muss es bei der ihk was geben
vll. schaust mal auf die seite einer anderen ihk geschäftsstelle z.b. ihk münchen
 
Hi,

ich habe letztes Jahr den Handwerksmeister gemacht und zwar in Hessen. Ich kann dir dir Folgende Info geben:

Berufserfahrung: 2 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung.

Die Weiterbildung teilt sich in vier Teile auf: Teil 1 E-Technik Teil 2 Planung und Kalkulation Teil 3Betriebsführung Teil 4 Ausbildung zum Ausbilder(Ausbilderschein).
Teil 1 und 2 sowie Teil 3 und 4 finden zusammen in einem Block statt. Teil 1 u 2 kann man in Vollzeit (6 Wochen) oder Teilzeit (1 Jahr) machen. Teil 3 u. 4 geht nur in Teilzeit (1 Jahr). Bei Teilzeit ca 2-3x die Woche Abendschule von 17 -21Uhr. Vollzeit 6x die Woche von 8-17Uhr. Ich pers. habe die Fariante Teil 1 u. 2 auf Vollzeit und den Rest in Abendschule gewählt und kann wenn man es sich leisten kann diese Fariante nur empfehlen, weil dan alles nur ca. 1Jahr dauert und dann ist man Meister die Vollzeitschule ist aber sehr heftig.

Kosten: ca. 10.000€ nicht erschreken das in der Tat, so zumindest hier in Hessen.
Die Kosten teilen sich auf in Unterrichtskosten (Dozenten, Miete für die Unterrichtsräume usw): 6000€. Material (Bücher und Software):1500€
Material für die Prüfung (Kabel, Schütze, Taster usw.): 1200€ und dann noch die Prüfungsbebühren 800€.

Die kosten sind enorm, aber du kannst MeisterBaFög beantragen dann bekommst ca.2500€ die du aber nicht mehr zurückbezahlen musst und für den Rest kannst du einen Zinslosen Darlen bei KFW aufnehmen

Zum Thema Handwerk oder Industrie: Das sagt ja schon der Name wenn du in einem grossen Industrieunternehmen arbeitest ist der Industriemeister besser weil er mehr in richtung Betriebs und Mitarbeiterführung geht und nicht so in die E-Technik. Wenn du dich selbstständug machen willst oder bei nem kleinen Handwerksbetrie einsteigen willst, dann ist der Handwerksmeister eher was für dich der geht mehr in richtung E-Technik, da ist zwar auch Betriebsführung usw. mit drin aber nicht so umfangreich wie beim Indutriemeister. Aber das eine schlie4t das ander nicht aus. Man kann sagen: wenn du im Büro arbeiten willst dan mach den Industriemeister, wenn wenn du arbeiten willst dan mach den Handwerksmeister. Das ist zwar sehr veralgemeinert aber grundsätzlich nicht falsch.

Ich entschuldige mich für meine üble Rechtschreibung. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kosten sind natürlich nicht ohne, naja aber was willste machen, musste bezahlen wenn de was sein willst ;)

Danke Mr Tom, hast mich schonmal gut weiter geholfen, wär natürlich besser gewesen wenn das jetzt noch NRW wäre ;) , aber zur Berufserfahrung, von den 2 Jahren, zählt da auch die Erfahrung aus der Lehre? ich bin in der Lehre 1 Jahr im Tagebau beschäftigt, und werde 1 Jahr aufjedenfall übernommen, für den fall das ich dann nichts kriege wäre natürlich gut wenn ich damit schon den Meister machen kann.

Was du mir aber vielleicht auch noch erzählen kannst wie deine Arbeit so aussieht, was sich so geändert hat vom gesellen zum Meister? evtl. wie mit dem Titel jetzt die Berufswelt aussieht, ist es einfacher, besser?
Falls du es nicht im Forum erzeählen magst, würde ich mich freuen wenn du es dann auch der PN beantworten würdest.

Aber danke schonmal.
 
Das mit der Meisterstelle hat bei mir leider noch nicht geklappt :( aber was nicht ist kann ja noch werden.

Also mit dem Meistertittel hast du auf jedenfall viel mer Möglichkeiten und Chacen.
In meinem Kurs wurde sogar schon während der Schulzeit wo noch keiner seinen Titel hatte Leute abgeworben und Arbeitsverträge als Meister nach dem Ablegen der Prüfung angeboten.

Als erstes must du einen Elektrotechnichen Beruf gelernt haben (Hier gibts natürlich auch Ausnahmen die kannst du bei der IHK oder HK erfragen).

Beruferfahrung: Zum zeitpunkt der Prüfung musst du 2 Jahre als Geselle in einem Elektrotechnichen Beruf gearbeitet haben.

Also angenommen du hast letztes Jahr im Juni deinen Gesellenbrief bekommen dann könntest du schon dieses Jahr schon mit der Schule anfangen, den die eigentliche Meisterprüfung ja erst nächstes Jahr und bis da hin hast du ja 2 Jahre Erfahrung ( Hier gibts natürlich auch wieder ausnahmen die kannst du bei der IHK oder HK erfragen). Aber ich glaube die Ausnahmen treffen auf deinen Fall nicht zu ist aber auch von Bundesland zu Bundesland sehr ferschieden. Ich glaube auch das Hessen das einzige Bundesland ist in dem du im Idealfall nach einem Jahr deinen Meister haben kannst.

Wie gesagt leider kann ich dir über die änderungen von Geselle zu Meister Arbeitstechnich nichts sagen aber fürs Ego ist es aufjedenfall sehr gut:D

Ich hab aber noch ne Frage an dich bezüglich Antworten per PN, wie Funtioniert das Antworten per PN und was ist das überhaupt ich kenne mich mit deisen ganzen sachen nämlich net so gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben