Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsFractal Design Ridge: Wohnzimmertaugliches SFX-Gehäuse mit viel Platz
Weiß ich nicht, aber ich habe mir extra mit Akustikschaumstoff vollgedämmte Gehäuse gebaut, um die Lautstarke möglichst zu reduzieren. Und vor dem Netzteil ist die Pumpe definitiv das lauteste Teil.
Die haben bei Tests teilweise leiser als so manche ATX Kollegen abgeschnitten. Was ist denn bei deinem Modell laut? Und wie schon geschrieben, die sind auch semipassiv, als bei genug Puffer, bleibt der Lüfter aus.
Auch nochmal zur Verdeutlichung. Die drei von mir verlinkten Gehäuse sind die Modelle von vor 8 Jahren. Silverstone hat modernisierte neuere Versionen der Gehäuse mit dem Aufbaukonzept.
Bei Wohnzimmertauglicher PC ist die äußere Optik ein extrem wichtiger Faktor. Der innere Aufbau macht das ganze erst praktikabel.
SavageSkull schrieb:
Das was hier Fractal tatsächlich anders macht, ist lediglich die weiße Farbe und die Stofffront. Dafür fehlt halt das optische Laufwerk und die Staubfilter. Das sind aber reine Design Unterschiede und keine Vorteile.
Der fehlende Schacht für das optische Laufwerk halte ich heute nicht für einen kritischen Punkt. D. h. es gibt genug Leute die keins brauchen, wers braucht kauf halt was anderes. Für mich wären die fehlenden Staubfilter ein no go.
SavageSkull schrieb:
Meine Kritik geht hier danach, dass hier eben nichts besser gemacht wird, als was man schon 8 Jahre lang kaufen kann. Einfach mal kopieren und weiß ansprühen, ist halt kein Fortschritt.
Aus der Sicht der Technik hast Du wahrscheinlich recht. Aber Mal ehrlich, komplett neue Konzepte sind heute selten. Im Wohnzimmer ist wie gesagt das Design für viele ein entscheidender Faktor.
Bei der konkreten Umsetzung zählt eben, wo der Hersteller die Kompromisse eingeht. Wenn man im Gehäuse die gewünschte Technik nicht unterbringt, nützt einem das schönste Design nichts. Und dass z. B. Anschlüsse des Boards zugebaut werden, bemerkt man nur wenn man dies überprüft oder eben erst beim Einbauen.
Der fehlende Schacht für das optische Laufwerk halte ich heute nicht für einen kritischen Punkt. D. h. es gibt genug Leute die keins brauchen, wers braucht kauf halt was anderes. Für mich wären die fehlenden Staubfilter ein no go.
Gerade im Wohnzimmer ist das Abspielen von DVD/BluRay und damit einsparen eines weiteren Geräts doch für einige ein Vorteil. Zumindest eher als am normalen Desktop Einsatz.
Vor allem ist das externe BluRay Laufwerk mit Kabeln hier aufgrund von Design und Akzeptanz eher weniger eine Alternative.
Ich schaue ja bei solchen Gehäusen immer wieder hin und mich interessiert gerade das Innenleben, da ich bereits bei 3 ITX Cases immer wieder Problemchen hatte. Mein Fortress sieht nach einigen Jahren "LAN Einsatz" mittlerweile leider doch ziemlich verkratzt aus und wenn es eben einen technischen Vorteil geben würde, könnte ich mir durchaus vorstellen zu wechseln. Daher auch meine Enttäuschung, dass der hier eben nicht da ist.
Das mit der Enttäuschung ist so eine Sache. Mich hat damals das Angebot an KomplettPCs so enttäuscht, dass ich mir meinen eigenen PC zusammengestellt habe. Und das hatte nur positive Folgen.
Bei meinem ersten Eigenbau bin ich aufs Sugo 11 gestoßen. Eigentlich wollte ich es weiternutzen, aber dann habe ich mich entschieden doch ein neues Gehäuse zu holen. Ich habe meinen PC-Platz anders organisiert und hatte plötzlich wieder einen Platz für ein Towergehäuse.
Das mit den kompakten Gehäusen ist halt so eine Sache. Man hat weniger Probleme den Rechner unterzubringen. Dafür muss man, um so mehr im Gehäuse beachten. Ich war sehr beim Zusammenbauen sehr froh dass ich mich für ein voll modulares Netzteil entschieden hatte. Leider ist mir damals erst beim Zusammenbauen aufgefallen, dass die SATA-Stecker auf dem Mainboard unglücklich platziert waren. Ich konnte gar nicht alle 3 1/2 Laufwerksschächte nutzen.
Die haben bei Tests teilweise leiser als so manche ATX Kollegen abgeschnitten. Was ist denn bei deinem Modell laut? Und wie schon geschrieben, die sind auch semipassiv, als bei genug Puffer, bleibt der Lüfter aus.
Also ich bin ziemlicher Silent Fanatiker und kann nam meinem System Wechsel von einem bequiet straight power 11 750w auf das Corsair SF750 keinen Unterschied war nehmen. Ich würde mal behaupten jeder der etwas anders behauptet hat das NT noch nicht getestet. Würde das SF750 750W jederzeit empfehlen und auch wieder kaufen.
Aber nur auf dem Papier. DVDs abspielen - ok, das geht gut. Aber bei Blurays muss man entweder Windows nehmen - und wer will das auf einem HTPC ohne Maus/Tastatur, insbesondere da das MediaCenter seit >10 Jahren nicht mehr unterstützt wird - oder halbseidene Lösungen unter Linux, wo dann zumindest die GUI zu nem Fernseher passt. Dafür halt nicht alle Blurays spielen. Es bleibt eine Bastellösung gegenüber einem separaten Bluray-Player.
Für Musik, Streaming und natürlich Gaming ist ein HTPC natürlich eine feine Sache. Da braucht man aber kein Laufwerk für.
Man sollte sich schon gut überlegen, speziell wie es mit Netzteilen bei so nem Gehäuse aussieht. Der Markt für SFX-Netzteile ist ziemlich übersichtlich (was ich eigentlich nicht verstehe).
Gerade leise Geräte scheinen Glückssache zu sein.
snowpanter schrieb:
Würde das SF750 750W jederzeit empfehlen und auch wieder kaufen.
Bin auch am überlegen, für meinen Wohnzimmer-PC (Billiggehäuse) ein anderes Netzteil zu besorgen. Pentium 4560G, alles OnBoard, 1x SSD.
D.h. ich brauch niemals 750 Watt. Es gibt aber auch ne 450 Watt-Version (immernoch total oversized).
Hat die jemand?
Das BeQuiet-Netzteil scheint eher nicht quiet zu sein...
Ja ich, hab den schon eine Weile in Betrieb, als ich damals ein Node202 mit 2200G zusammen gestellt habe. Zwischendurch lief das NT mit R7 1700 und RX580 im Node. Jetzt wieder mit nen 2200G im Dan A4, wird aber in kürze gegen einen 5600G ausgetauscht. Am SF450 habe ich nichts auszusetzen, ebenso an meinem SF600 im Hauptrechner. Das SF450 habe ich seit knapp 4 Jahren im Einsatz, wenn ich jetzt mich richtig erinnere. Für mein 2200G und auch oder erst recht mit dem 5600G ist das SF450 auch gnademlos überdimensioniert, gab aber auch kein kleineres. Die damaligen Tests zu SFX-Netzteilen hatten das SF450 für mich aber als alternativlos gesetzt, nur wenn man Platz für SFX-L hatte, gab es noch alternativen.
Wie die Lage heute aussieht, weiß ich nicht. In meine PC-Zusammenstellung von Anfang des Jahres habe ich gleich das SF600 genommen, weil ich mit dem SF450 eben völlig zufrieden war. Keine Experimente, wenn so doch nichts zu beanstanden war. Eigentlich hätte auch für meinen Hauptrechner schon das SF450 gereicht, aber ich habe da doch etwas Reserve mit eingeplant.
D.h. ich brauch niemals 750 Watt. Es gibt aber auch ne 450 Watt-Version (immernoch total oversized).
Hat die jemand?
Das BeQuiet-Netzteil scheint eher nicht quiet zu sein...
Ich habe genau das 450W Gold und damit das BeQuiet rausgeworfen, weil das im Vergleich dazu zu laut war.
Top Netzteil. DIese Corsair Serie ist echt ein Segen für mITX Systeme
Man sollte sich schon gut überlegen, speziell wie es mit Netzteilen bei so nem Gehäuse aussieht. Der Markt für SFX-Netzteile ist ziemlich übersichtlich (was ich eigentlich nicht verstehe).
Gerade leise Geräte scheinen Glückssache zu sein.
Bin auch am überlegen, für meinen Wohnzimmer-PC (Billiggehäuse) ein anderes Netzteil zu besorgen. Pentium 4560G, alles OnBoard, 1x SSD.
D.h. ich brauch niemals 750 Watt. Es gibt aber auch ne 450 Watt-Version (immernoch total oversized).
Hat die jemand?
Das BeQuiet-Netzteil scheint eher nicht quiet zu sein...
Also ich habe gelesen das die unter dem 750 Lautstärke mäßig etwas schlechter sein sollen aber so gut wie das 750 ist würde ich auch hier das Experiment wagen. Im Zweifel kann man das immer noch zurück geben 😋
Ich finde es sehr ästhetisch, es passt prima hinter/neben den Bildschirm auf den Schreibtisch. Dafür sind die Frontanschlüsse korrekt platziert und vor allem in einer zeitgemäßen Ausstattung vorhanden – da ist mir das Dan mit 1×USB-C viel zu spartanisch. Mir ist es fast noch zu groß, weil ich keine Riesen-GPU brauche. Eher ne kleinere Karte wie Netzwerk oder Sound. Aber immerhin verbraucht es dadurch nicht mehr Stellfläche.
Tuetensuppe schrieb:
Vor 15 bis 20 Jahren haben so die externen Festplattengehäuse ausgeschaut ;-)
Leider wegen USB 2 heutzutage nicht mehr zu gebrauchen. In dem hellen war eine 500 GB-Platte drin (mglw. sogar die auf dem Bild) und in dem schwarzen damals wahnsinnige 1 TB.
Lawd dem Rangz schrieb:
Wenn man bedenkt, dass der "Vorgänger" Node 202 selbst inkl. 450W-NT mal 140€ gekostet hat, finde ich den neuen Preis nicht unbedingt berauschend.