Frage zu WaKü Kponenten und Zusammenstellung

boa27

Newbie
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
7
Frage zu WaKü Komponenten und Zusammenstellung

Hallo Allereits,

vorab: ich bin ein Neuling auf dem Gebiet und möchte mir eine WaKü zulegen.
Ich hatte das vor etlicher Zeit schonmal vor, bin aber leider nie dazu gekommen.
Aus dieser Zeit hab ich auch noch einen Radiator samt 120er Lüfter hier rum fliegen,
über den ich die Tage zufällig gestolpert bin und jetzt hat's mich wieder gepackt.

Bei dem Radi handelt es sich um einen Maxxpert MXL Mono mit passendem 120er Lüfter.
Nachdem ich mir ein paar Testberichte über das gute Stück durchgelesen hab scheint es kein besonders toller bzw. effizienter Radi zu sein, aber ich hab das Teil nunmal hier und für den Anfang sollte es wahrscheinlich auch reichen.

Nachdem ich das Wakü-FAQ hier durch habe, habe ich mich für folgende Komponenten zum Zusammenbau einer WaKü entschieden:

- CPU Element: Watercool Heatkiller Rev.3 LC
- Pumpe: Alphacool Eheim 600 Station II 12V
- Radi: Maxxpert MXL Mono (schon vorhanden)

Nun zu den eigentlichen Fragen:
- Macht diese Kombination überhaupt Sinn?
- Reicht es zu den o.g. Komponenten 4 Anschraubtüllen 8x1 auf G 1/4 zu bestellen?
(Beim Radi werden die Schläuche scheinbar einfach über die Kupferrohre geschoben und dann mit Schellen o.Ä. fixiert)
- Habe ich noch irgendwass vergessen, oder übersehen?
- Brauche ich zwingend Korrosionsschutz zum destilierten Wasser?


Wie gesagt, bin Einsteiger und versuche deshalb erstmal ein möglichst einfaches Setup für den kleinen Geldbeutel aufzubauen.

Gruß,

boa

edit: bei der CPU handelt es sich um einen Athlon 64 X2 5200+ (2.7 GhZ)
 
Zuletzt bearbeitet:
den heatkiller rev3 hab ich auch. der ist gut.
pumpe würd ich die aquastream XT nehmen. version ist deine sache.

dest wasser und G48 aus der tanke tuns auch.
 
Bei der Pumpe brauch ich dann aber auch ein extra AGB, richtig?

Was die Schläuche angeht, tuns da auch normale PVC Schläuche aus dem Baumarkt?


so short,
 
Die Pumpe ist in Ordnung.

Wenn am Radi Schlauchtüllen sind, brauchste da auch keine extra Anschlüsse mehr. Da sollten dann 4 zusätzliche Anschlüsse reichen.

Du könntest auch Schläuche aus dem Baumarkt nehmen, die sind aber meistens nicht billiger und oft haben die auch andere Maße.

Was dabei wichtig ist, du solltest den Außendurchmesser (entspricht innendurchmesser des Schlauches) der Anschlüsse am Radi messen und zwar an der engste Stelle, also vor der "Nase", falls vorhanden.

Danach kannste dann auch den Schlauch und auch die Anschlüsse nehmen.

Man sollte zwingend ein Korrosionsschutz nehmen, wenn du sicher bist das alles aus Kupfer ist nicht unbedingt, aber die Zusätze mindern meistens auch den Algenbefall.

Du kannst da auch, wie DarkInterceptor schon schrieb, G48 nehmen. Hol dir gleich nen 5 Liter Kanister dest. Wasser, denn du brauchst auch welches um die Teile durchzuspülen.

Ne andere Geschichte ist, der Single Radi wird zwar reichen, aber mit nem ordentlichen Luftkühler wirste bessere Ergebnisse erzielen. Deswegen evtl. noch nen 2. 120er Radi dazu nehmen (falls es ins Gehäuse passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
denkst du wirklich jemand entsorgt das entsprechend?
ausserdem sollte die entsorgungsgebühr wie bei elektronik ware nicht bereits inbegriffen sein im preis?
 
nun ist klar, wieso man deutsches hahnen wasser nicht trinken darf/sollte/kann. ;)
wegen all den bösen jungs die g48 in den abfluss leeren wegen ihren wakus *hihihi*
 
Schaby hat schon viel gesagt, trotzdem möchte/muss ich ihm in einem Puntk wiedersprechen. Baumarkschläuche sind eher für den Einsatz auf externen Schlauchwegen geeignet, da sie schnell knicken und recht steif daherkommen.


Ansonsten würden wir uns sehr freuen, wenn du die noch offenen Fragen aus diesem Katalog beantwortest:

1. Welche Bauteile möchte ich mit Wasser kühlen?

* Welche Hardware habe ich genau?
* Wie groß ist mein Gehäuse?
* Ist ein Wakü-Einbau vorbereitet?
o Falls nicht, soll es ein interner oder externer Raditor sein?
o Wie sind die Maße des Gehäuses, gerade wenn es intern sein soll?


2. Was möchte ich erreichen?

* eine möglichst leise Kühlung
* möglichst viel Wärme abführen (z.b. Overclocking)
* wenn möglich beides gleichzeitig


3. Wie hoch ist mein Budget?

4. Habe ich die diversen FAQs gelesen?

* https://www.computerbase.de/forum/threads/wasserkuehlung-faq-und-sammelthreads.369543/


5. Welche praktischen Erfahrungen habe ich mit dem Einbau?

* Habe ich Erfahrungen mit dem Einbau einer Wasserkühlung?
* Welche Erfahrungen habe ich generell mit dem Einbau von Hardware?
 
ich muss mad eindeutig widersprechen. ich habe 11/8 schlauch jahrelang vom baumarkt verwendet. es war einfach normaler PVC, genau die gleiche bis bessere qualität, wie von AT und die sind nicht leicht geknickt und sie waren auch nicht starr.
ehrlich gesagt kann ich den ganzen knick wahnsinn sowieso nicht nachvollziehen!! ich verwende 13/10 und habe 0 probleme bezüglich knicke etc. jedoch schreien alle hier das 13/10 sch.... ist.

jedoch kann man den normalen PVC schlauch nicht mit den teuren schläuchen für 5-7€ pro Meter vergleichen!
 
Billigen PVC Schlauch kann man selbst mit 2,50€ Masterkleer nicht vergleichen. Mehr muss man nicht ausgeben, weniger sollte es nicht sein.
 
deine meinung, ich rate von masterkleer eher ab, als es zu empfehlen.... 1€ für baumarkt schlauch versus 2.50€ für billigen masterklee? dann rate ich wenn schon noch ein paar euro draufzulegen und anständigeren schlauch als masterklee zu holen.
masterklee knickt nämlich verdammt schnell bei wärmeren h2o temperaturen, sprich bei ca. 30-35°C h2o gehts noch problemlos und alles darüber und der schlauch knickt weg - klar, dass dann alle nach 16/10 schreien, wenn sie masterklee empfehlen ;).

jedem das seine, abgemacht?

oder willst du nun sinnlos diskutieren?
denn ich habe das gefühl du weichst von deiner meinung keinen meter ab.

@mad:
ich nehme es dir nicht übel und schätze deine meinung, nur so schlecht ist der baumarkt schlauch nicht, wobei es zugegeben schon darauf ankommt welchen baumarkt schlauch. ich meine den von gardena, andere kenne ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
masterklee knickt nämlich verdammt schnell bei wärmeren h2o temperaturen, sprich bei ca. 30-35°C h2o gehts noch problemlos und alles darüber und der schlauch knickt weg - klar, dass dann alle nach 16/10 schreien, wenn sie masterklee empfehlen .
Ansonsten geht auch noch Clearflex oder Primochill. Von dem Billigstschlauch halte ich nichts.
 
Wenn man Baumarkt-Schlauch nimmt ist der i.d. R. teurer als wenn ich bei z.B. Aquatuning Billig-Schlauch nehme. Da der TE eh einige Teile bestellen muss kann er da auch gleich Schlauch mitbestellen.

Bevor wir jetzt hier irgendwelche Schlauchempfehlungen abgeben, müssen wir erstmal wissen was er für Anschlüsse an seinem Radi hat.

Und nochwas, spezielle Wakü-Wasserzusätze sind genauso giftig wie G48.
 
so fern du nur ein einziges mal etwas an der waku machst. keine veränderung in den nächsten 6-12 monaten planst, würde ich eher zu einem teurem schlauch greifen. falls du jedoch ständig umbauen möchtest entweder auf vorrat bei AT günstigen schlauch einkaufen zb. 5-10m oder eben baumarkt schlauch und zusätzlich 2m teureren schlauch.
 
Leute, eine Wakü ist so teuer, da muss man sich nicht um 5-6€ für ordentlichen Schlauch streiten. ;)
 
Schonmal vielen Dank für alle Antworten.

Trotz intensiver Suche ist meine Schieblehre zur Zeit unauffindbar.
Wenn ich aber mal das Geo-Dreieck an die Anschlüsse vom Radi halte scheint dieser 10mm Aussen- und 8mm Innendurchmesser zu haben.

Wie hier zu lesen scheint der Radi von Maxxpert auch im Set verkauft worden zu sein.
Diesem Set liegen 8/10'er Schläuche bei.

max6.jpg


Mal eine Frage zu den ganzen Schlauchgrößen wie 8/10, 11/8, 16/8, usw: geben die Zahlen den Innen- und Aussendurchmesser an, oder wofür stehen diese?

Im Baumarkt sind die PVC Schläuche alle mit 8mm, 10mm usw. ausgeschildert, ist damit der Innen- oder Aussendurchmesser gemeint?

Würde ein 10mm Schlauch auf eine 8x1 Tülle passen, oder bräuchte ich da einen 8mm Schlauch?


Der Vollständigkeit halber hier auch noch mal ein paar Antworten auf den Fragenkatalog von Mad316:
Ich bin seit 11 Jahren Fachinformatiker bei eiem IT Dienstleister und sehr versiert was PC Hardware angeht.
Habe täglich vom einfachen BüroPc bis hin zum Servercluster mit Network Attached Storage zu tun.
Privat war modding, overclocking in den letzten Jahren auch oft ein Thema.
Nur mit WaKüs bin ich bisher noch nicht in Berührung gekommen.

Bei dem Rechner welcher die WaKü bekommen soll handelt es sich um meinen Zweitrechner in einem 4 Höheneinheiten 19" Edelstahl Servergehäuse.
Kann man sich wie eine großes Desktopgehäuse vorstellen ;)

Die WaKü soll erstmal unter den Gesichtspunkten 'günstig' und 'leise' laufen.
Wenn ich obendrauf noch eine gute Kühlleistung bekomme ist natürlich alles in Butter :D


so short,
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage zu den ganzen Schlauchgrößen wie 8/10, 11/8, 16/8, usw: geben die Zahlen den Innen- und Aussendurchmesser an, oder wofür stehen diese?
Korrekt.


Würde ein 10mm Schlauch auf eine 8x1 Tülle passen, oder bräuchte ich da einen 8mm Schlauch?
8mm Schlauch auf eine 10mm Tülle funktioniert. Umgekehrt nicht. ;)


Nur die Frage nach dem Budget hast du noch nicht beantwortet. ;)
 
Mad316 schrieb:
Nur die Frage nach dem Budget hast du noch nicht beantwortet. ;)

Für die ersten Gehversuche hatte ich jetzt mal so ca. 100€ angepeilt.
Hab auch gesehen, dass von Innovatek ein Set für 150€ angeboten wird.
Würde Preislich sogar gehen, ist mir dann aber doch irgendwie zu langweilig ;)

Wie gesagt ist alles für den Zweitrechner und nicht dazu gedacht jetzt neue Taktrekorde auf zu stellen...

so short,
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch gesehen, dass von Innovatek ein Set für 150€ angeboten wird.
Innovatek ist bekannt für brutal schlechtes P/L. Sie verlangen für die leistungstechnisch schlechtesten Kühler die höchsten Verkaufspreise des Marktes.^Nur die Qualität kann man ihnen zugute halten. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben