Frage zu WaKü Komponenten und Zusammenstellung
Hallo Allereits,
vorab: ich bin ein Neuling auf dem Gebiet und möchte mir eine WaKü zulegen.
Ich hatte das vor etlicher Zeit schonmal vor, bin aber leider nie dazu gekommen.
Aus dieser Zeit hab ich auch noch einen Radiator samt 120er Lüfter hier rum fliegen,
über den ich die Tage zufällig gestolpert bin und jetzt hat's mich wieder gepackt.
Bei dem Radi handelt es sich um einen Maxxpert MXL Mono mit passendem 120er Lüfter.
Nachdem ich mir ein paar Testberichte über das gute Stück durchgelesen hab scheint es kein besonders toller bzw. effizienter Radi zu sein, aber ich hab das Teil nunmal hier und für den Anfang sollte es wahrscheinlich auch reichen.
Nachdem ich das Wakü-FAQ hier durch habe, habe ich mich für folgende Komponenten zum Zusammenbau einer WaKü entschieden:
- CPU Element: Watercool Heatkiller Rev.3 LC
- Pumpe: Alphacool Eheim 600 Station II 12V
- Radi: Maxxpert MXL Mono (schon vorhanden)
Nun zu den eigentlichen Fragen:
- Macht diese Kombination überhaupt Sinn?
- Reicht es zu den o.g. Komponenten 4 Anschraubtüllen 8x1 auf G 1/4 zu bestellen?
(Beim Radi werden die Schläuche scheinbar einfach über die Kupferrohre geschoben und dann mit Schellen o.Ä. fixiert)
- Habe ich noch irgendwass vergessen, oder übersehen?
- Brauche ich zwingend Korrosionsschutz zum destilierten Wasser?
Wie gesagt, bin Einsteiger und versuche deshalb erstmal ein möglichst einfaches Setup für den kleinen Geldbeutel aufzubauen.
Gruß,
boa
edit: bei der CPU handelt es sich um einen Athlon 64 X2 5200+ (2.7 GhZ)
Hallo Allereits,
vorab: ich bin ein Neuling auf dem Gebiet und möchte mir eine WaKü zulegen.
Ich hatte das vor etlicher Zeit schonmal vor, bin aber leider nie dazu gekommen.
Aus dieser Zeit hab ich auch noch einen Radiator samt 120er Lüfter hier rum fliegen,
über den ich die Tage zufällig gestolpert bin und jetzt hat's mich wieder gepackt.
Bei dem Radi handelt es sich um einen Maxxpert MXL Mono mit passendem 120er Lüfter.
Nachdem ich mir ein paar Testberichte über das gute Stück durchgelesen hab scheint es kein besonders toller bzw. effizienter Radi zu sein, aber ich hab das Teil nunmal hier und für den Anfang sollte es wahrscheinlich auch reichen.
Nachdem ich das Wakü-FAQ hier durch habe, habe ich mich für folgende Komponenten zum Zusammenbau einer WaKü entschieden:
- CPU Element: Watercool Heatkiller Rev.3 LC
- Pumpe: Alphacool Eheim 600 Station II 12V
- Radi: Maxxpert MXL Mono (schon vorhanden)
Nun zu den eigentlichen Fragen:
- Macht diese Kombination überhaupt Sinn?
- Reicht es zu den o.g. Komponenten 4 Anschraubtüllen 8x1 auf G 1/4 zu bestellen?
(Beim Radi werden die Schläuche scheinbar einfach über die Kupferrohre geschoben und dann mit Schellen o.Ä. fixiert)
- Habe ich noch irgendwass vergessen, oder übersehen?
- Brauche ich zwingend Korrosionsschutz zum destilierten Wasser?
Wie gesagt, bin Einsteiger und versuche deshalb erstmal ein möglichst einfaches Setup für den kleinen Geldbeutel aufzubauen.
Gruß,
boa
edit: bei der CPU handelt es sich um einen Athlon 64 X2 5200+ (2.7 GhZ)
Zuletzt bearbeitet: