Fragen zu ddrescue

c-mate

Rear Admiral
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
5.440
HI,

bevor ich beginne eine Problem-SSHD per Knoppix und ddrescue auf eine zweite Platte zu kopieren, noch ein paar kleine Fragen dazu.
1. Bevor ich Knoppix mit dem Stick boote entferne ich alle Platten aus dem Host-PC und erst wenn Knoppix läuft und bevor ich "hwinfo --short" starte, schließe ich zunächst im laufenden Betrieb die leere Ziel HDD und die defekte Quell SSHD per Sata an, richtig?
2. Muss die Ziel Platte mind. genauso groß sein wie die Quell Platte, zb 500GB, auch wenn nur 100GB an Daten drauf sind (weil Sektor für Sektor kopiert wird)?
3. Muss Ziel und Quell Platte der gleiche Typ sein, also beides HDD oder beides SSD oder kann ich auch von HDD bzw in meinem Fall SSHD auf SSD kopieren?
4. Spielt die CPU des Host-PC eine Rolle für die Geschwindigkeit von ddrescue (zb Unterschied zw. i3 und i5)?

THX
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Blos nicht. Beide Laufwerke vor dem booten anschließen.

2. Das Laufwerk, auf dem Du kopieren willst musst mindestens so groß sein wie das Quelllaufwerk. Du kopierst keine Daten. Du kopierst Sektoren.

3 und 4 egal.
 
BlubbeDE hat eigentlich schon alles gesagt, zu 3) vielleicht noch, dass die Platten sollten als die gleiche logische Sektorgröße haben sollten. Normalerweise sind dies bei allen Consumer HDDs und SSDs immer 512 Byte, nativ oder emuliert ist egal, aber es gibt auch 4kn Laufwerke, da sollten man auspassen.
 
"1.Blos nicht. Beide Laufwerke vor dem booten anschließen"

Mir kam das auch bisschen spanisch vor, daher habe ich extra nachgefragt.
Da wo ich es gelesen habe stand, dass man das so machen soll, damit für die defekte Platte kein extra Stress beim booten oder so entsteht. daher solle man die Platte erst später im laufenden Betrieb anschließen.
 
Man soll ja auch nicht versuchen von der defekten Platte zu booten, sondern die Bootreihenfolge änder oder Bootauswahl vom BIOS nutzen., also eine F-Taste drücken (welche steht im Handbuch des Boards) und auszuwählen wovon nun gebootet werden soll.
 
Ja das ist klar bzw ich boote ja eh vom Knoppix Boot Stick.
 
Wenn Du das Datenkabel der beiden Laufwerke beim booten nicht anschließt, dann läufst Du Gefahr, dass die beiden Laufwerke im laufenden Betrieb nicht erkannt werden. Das geht nur, wenn HotSwap vom Board unterstützt und im Bios aktiviert wurde und Knoppix auch den richtigen Treiber mit HotSwap Funktion nutzt.

Schließt Du das Stromkabel nicht an und steckst es erst im laufenden Betrieb an läufst Du Gefahr, einen Kurzschluss zu erzeugen und die Hardware zu schrotten.
 
Mhm jetzt hab ich die Platten angeschlossen ( per Sata) und Knoppix gestartet etc. und wenn ich das richtig sehe, wird die defekte Platte gar nicht erkannt, richtig?
\dev\sda Samsung SSD 850 ist die SSD auf die ich klonen will
Aber sonst sehe ich nichts.

SSHD.JPG


Wenn Linux die Platte nicht findet bedeutet dann wohl, dass sie wirklich defekt ist?
Allerdings finde ich dabei echt komisch, wenn ich sie per USB Adapter anschließe, dann wird die Platte immerhin erkannt.
Sollte ich dann mal versuchen ddrescue zu starten, wenn die SSHD per USB Adapter angeschlossen ist?

Edit:
So per USB angeschlossen und in Knoppix findet sich jetzt der Eintrag /dev/sdg generic external
Das müsste jetzt die besagte SSHD sein.
Ich hab jetzt mal den Kopiervorgang gestartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
c-mate schrieb:
wenn ich sie per USB Adapter anschließe, dann wird die Platte immerhin erkannt.
Sicher das die Platte erkannt wird und nicht nur der USB-SATA Bridgechip des Gehäuses?
c-mate schrieb:
Klingt mir sehr nach letzterem und sollte auch erscheinen wenn Du das leere USB Gehäuse anschließt. Schau doch mal was bei smartctl -a /dev/sdg ausgegeben wird, da müsstest Du zumindest das Modell der HDD sehen und eigentlich auch deren S.M.A.R.T. Werte.
 
Zurück
Oben