Fritz!Box 7320 gehackt?

Capt. Be Bopp

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2012
Beiträge
511
Hallo Leute seit kurzer Zeit find ich immer mehr Ip und Mac-Adressen, die auf mein Wlan zugreifen. Dies habe ich im Fritz!Box-Menü: Wlan: Funknetz entdeckt. Zur Sicherheit habe ich alle Verbindung gelöscht und nur meine verbundenen Geräte gekennzeichnet. Nach einer Woche sie da. Sind wieder zusätlich zu meinen Geräten andere verbunden gewesen. Wann genau kann ich nicht sagen. Konnte das nie beobachten. Wurde mein Wlan-Key gehackt?? :eek: Kann ich diese sperren bzw. blocken, sodass die nicht mehr zugreifen können ohne den ganzen Wlan-Key zu ändern. Bitte um Hilfe
 
Mach nen MAC-Filter rein dann kommt kein anderer mehr rein!
 
Hast du die gängigen Sicherungsmaßnahmen verwendet wie:

-sicheres WPA2 WLAN Passwort (evtl. mal geändert, mind 16 - 24 Zeichen selbe Kriterien wie bei Fritz Box PW)
-WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken
-Fritz Box PW geädert (ordentliches PW mind. 8 Zeichen, Zahlen, Sonderzeichen, Groß- und Kleinschreibung, keine Wörter oder Zahlenreihenfolgen)
-Zugriff durch Fernwartung deaktiviert
-WLAN Netz versteckt (Name nicht sichtbar)
-Gästezugriff deaktivieren
-WDS falls nicht benötigt deaktivieren
-neuste FW auf die Box aufspielen
...

Gruß

Kugelfisch
 
Zuletzt bearbeitet:
Ändere deinen WLAN-Schlüssel und das Konfigurationspasswort von der Fritzbox (aber bitte auf ein gutes Passwort + eine guten Schlüssel). Die aktuelleste Firmware solltest du auch auf die Fritzbox flashen.

Dann wirst du ruhe haben.

Schwachsinn ist:
- MAC-Adressenfilter
- WLAN verstecken
 
Warum ist ein MAC-Filter Schwachsinn?
 
Schwachsinn ist:
- MAC-Adressenfilter
- WLAN verstecken
Und wieso?! Ein großteil der Menschen die sich in WLAN's "hacken" sind Nachbarn die durch zufall dieses Netzwerk gefunden haben und sich nicht wirklich damit auskennen, da helfen diese Funktionen eben doch!
 
In ein sicheres WLan hackt sich selbst heute keiner ohne Supercomputer. Eine MAC-Adresse ist schneller gefälscht als sonst was und WLAN verstecken gibt es eh nicht, nur der Name wird nicht mehr angezeigt. Bringt also 0,0.
 
Sieht bei dir wie auf dem Bild aus, oder? Solange sie keine IP-Adresse haben, haben sie quasi nur das WLAN "gescannt". Ähnlich wie beim iPhone z.B. wenn es WLAN Netzwerke in der Nähe anzeigt.
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    37,6 KB · Aufrufe: 601
Ein großteil der Menschen die sich in WLAN's "hacken" sind Nachbarn

Den Nachbarn will ich sehen, der aus Versehen nen 24 Stellen Key "erratet"!
Wenns also ein Passwort wie "familienname2012" war, mach ein ordentliches rein.

Und wenn einer ins WLAN rein will und sich mit PCs auskennt, dann kommt er auch rein (mal von der Dauer abgesehen ;)), da hilft kein Macfilter, weil man die ganz einfach faken kann.
 
hayden schrieb:
Eine MAC-Adresse ist schneller gefälscht als sonst was
Und woher kennst du meine genaue MAC-Adresse? ;) Fälschen schön und gut. Dann musst du trotzdem noch genau die erwischen, die ich im Gerät eingegeben habe.
 
genaue MAC-Adresse

Man lasst sich einfach alle PCs mit IP + Mac anzeigen die mit dem Netzwerk verbunden sind und übernimmt die IP und Mac.
 
Die MAC-Adressen werden in jedem Paket mitgeschickt. Sniffer an, bissle mitschneiden und schon hast du welche.
 
xone92 hat recht.
MAC Filterung ist schwachsinn. MAC Adresse des Routers (welcher natürlich mitausgestrahlt wird bei jedem Router) als eigene MAC Adresse benutzen und voila, Filterung ausgehebelt.
SSID verstecken ist gefährlicher. Sogar Microsoft rät davon ab (Siehe EDIT)
Wenn Windows ein WLAN AP mit versteckter Name hat, sendet dieser den WLAN Passwort unabhängig davon, ob der Router in der Nähe ist oder nicht. Es weiss schliesslich nicht mehr wie der Router heisst, bis es eine Antwort vom Router bekommt.

EDIT: Hier wird auf TechNet ausführlich erklärt, warum SSID verstecken gefährlicher ist
http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb726942.aspx#EDAA
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das geht echt so einfach? Selbst mit einer guten Verschlüsselung? Coole Sache ^^
Aber alles in allem, also MAC-Filter und gute Passwörter, sollte es schon recht sicher sein.

Aber was nützt mir die MAC des Routers? Ich will ja die MAC der Clients haben, @jimmytimes.
 
Reglohln schrieb:
Und das geht echt so einfach? Selbst mit einer guten Verschlüsselung? Coole Sache ^^
Aber alles in allem, also MAC-Filter und gute Passwörter, sollte es schon recht sicher sein.

Aber was nützt mir die MAC des Routers? Ich will ja die MAC der Clients haben, @jimmytimes.

In jedem Netzwerk-Datenpaket ist die MAC-Adresse, schließlich muß ja im Netzwerk bekannt sein für wen das Datenpaket ist. Man wartet bis einer mit dem WLAN arbeitet und schon hat man eine gültige MAC ...

Wenn man nur WPA2 und ein gutes + ausreichend langes PW nutzt ist es sicher. Alles andere ist nicht nützlich.
 
Klar kann man MAC-Adressen fälschen, aber dazu muss man wissen welche MAC-Adressen auf dem Router registriert sind. Also Router dicht machen, ggf. eigene MAC-Adressen ändern, im Router hinterlegen und Ende.
 
der Unzensierte schrieb:
Klar kann man MAC-Adressen fälschen, aber dazu muss man wissen welche MAC-Adressen auf dem Router registriert sind. Also Router dicht machen, ggf. eigene MAC-Adressen ändern, im Router hinterlegen und Ende.

Und dann? Dann steht doch immer noch in jedem Datenpaket eine gültige MAC-Adresse drin. Was hast du gewonnen? Genau - nichts !
 
xone92 schrieb:
In jedem Netzwerk-Datenpaket ist die MAC-Adresse, schließlich muß ja im Netzwerk bekannt sein für wen das Datenpaket ist. Man wartet bis einer mit dem WLAN arbeitet und schon hat man eine gültige MAC ...

Wenn man nur WPA2 und ein gutes + ausreichend langes PW nutzt ist es sicher. Alles andere ist nicht nützlich.

Eigentlich bin ich grad etwas enttäuscht über mich selbst. Eigentlich logisch, dass die MAC in Klartext übertragen werden muss. Warum ich da nicht selbst 1 und 1 zusammengerechnet habe, ist mir grad selbst nicht klar :-/ Zumal ich in der Materie eigentlich nicht wirklich fremd bin :freak:
 
WPA2 Verschlüsselung mit nem starken Passwort. WPS muss deaktiviert sein. "Alles andere" an der FritzBox ist Kosmetik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben