FritzBox und VPN - weitere techn. Voraussetzungen?

theblade

Commodore
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
4.264
Guten Abend Leute.

Ich habe eine FritzBox 7490 mit aktuellster Firmware.

Per VPN Funktion möchte ich auch gerne per Laptop von unterwegs auf mein Netzwerk zugreifen (um Dateien zu sichten oder mit einem Branchenprogramm zu arbeiten).

Nun die Frage:

1.Gibt es noch weitere technische Voraussetzungen die es zu erfüllen gibt oder reichen hier einstellungen in der Fritzbox und am laptop?
2. Genügen Bordmittel von Windows 7? oder ist hier das Tool von AVM zu empfehlen?

Danke euch :)
 
1. Grundsätzlich ist die Konfiguration von Fritzbox und Notebook ausreichend.

2. Mit Windows Bordmitteln bekommt man keine VPN Verbindung zur Fritzbox aufgebaut. Du kannst hier wahlweise den AVM VPN Client oder den SHREW VPN Client nutzen. Zu beiden Clients gibt es auf der Website von AVM eine ausführliche Anleitung.
 
Eine eigene öffentliche IPv4-Adresse wäre noch nicht schlecht.
 
Du kannst auch eine VPN mit der Fritzbox einrichten über DNS die bekommt man sogar kostenlos bei AVM, jedoch hatte ich Teilweise Probleme damit so dass ich zu einem Kostenpflichtigen VPN Anbieter gewechselt bin und bin bis jetzt sehr Glücklich damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hir ist es gut erklärt:
Code:
https://avm.de/service/vpn/praxis-tipps/vpn-verbindung-zur-fritzbox-unter-windows-einrichten-fritzfernzugang/
 
Danke für Eure Antworten :)

Was haltet ihr alternativ von einer Remote-Desktopverbindung? muss auf dem Zielrechner immer jemand den Zugriff bestätigen oder kann man es auf dem Host und Client 'fest einstellen' ?


Mir ist im Moment noch nicht klar welches der beiden Varianten Vor-und Nachteile hat.
 
Was hast du genau vor? du kannst auch über die Windows eigene Remote-Desktopverbindung die Daten als RDP Datei speichern. Ich empfehle jedoch eher aus Sicherheitsgründen wenn du eine Remote Verbindung willst dies über eine extra eingerichteten VPN Verbindung zu tun.
 
Wir im Ausgangspost bereits mitgeteilt, möchte ich auch mal von unterwegs mit dem Laptop auf mein Heimnetzwerk zugreifen können (auf Daten und Programme).

Ist eine Remote-Desktop-Verbindung also zu unsicher so dass ich lieber die VPn Fritzbox Variante verwenden sollte?

Bzgl der 'öffentlichen IP': muss ich mir nicht dafür eine feste IP zuweisen lassen da man doch spätestens alle 24h eine neue erhält?
 
Die Fritzbox sendet die aktuelle IP an den MyFritz-Dienst, über den Du die VPN-Verbindung aufbaust.
 
Also du kannst Remote-Desktop verwenden, weiß aber jetzt nicht welches OS von MS du nutzt da solltest du RDP in der GPO (Gruppenrichtlinien) konfigurieren, es gab da mal Probleme. Bedenke aber, dass der Rechner an sein muss so 24 stunden, wenn du mit Remote-Desktop darauf zugreifen willst, alternative kannst du zusätzlich dein ausgeschalteter Computer über die eingebaute Netzwerkkarte starten (WOL = Wake on Lan) so sparst du Stromkosten.
 
Zurück
Oben