Fritzbox7490 gegen Blitzschlag schützen

@alexander96

"Blitze" in elektrischen Leitungen aufzuhalten ist nicht ganz so trivial.
Mache dich mal bei AVM schlau wie es mit deiner Box aussieht. Zum Teil geht das Ganze auch über die Garantie (Kulanz) bzw. Gewährleistung.
 
alexander96 schrieb:
Wieso ist es nicht ausreichend einen blitzschutz vor das Gerät zu schalten es kann doch technisch nicht so anspruchsvoll sein einen zu hohen Strom eine zu hohe Spannung aufzuhalten ? :(

Na das wird mir zu aufwändig das zu erklären, da deine Fragestellung bereits impliziert das dir das komplette Grundwissen fehlt ... frag am besten deinen Hauselektriker.
 
Diese Steckdosen würden dann sogar, ergänzend, was bringen. Aber auch nur, wenn ein Blitz euer Haus direkt von außen trifft. Wenn der Blitz über die "Datenleitung" den Router erreicht, bringt kein Blitzschutz was, leider.
 
Beim einem Überspannungsschaden greift die normale Hausratversicherung, vorausgesetzt man hat eine :)
 
LeahpaR schrieb:
Diese Steckdosen würden dann sogar, ergänzend, was bringen. Aber auch nur, wenn ein Blitz euer Haus direkt von außen trifft. Wenn der Blitz über die "Datenleitung" den Router erreicht, bringt kein Blitzschutz was, leider.


genauso falsch! Gegen einen direkten Treffer schützt dich keines dieser Teile! Die Teile sind dazu da den EMP Puls der durch die Leitungen fegt wen ein Treffer in der "Nähe" stattfindet durch den Grob, Mittel, Feinschutz soweit runterzubringen das es die dahinterstehende Elektronik überlebt! Der "Aussenschutz" auf dem Dach sollte dafür sorgen das die Energie schnellstmöglich in die Erde abgeleitet wird sonst würde dein Haus in Flammen aufgehen, den EMP Puls verhindert er aber ebensowenig und bei direktem Treffen sind auch die Grob, Mittel; Feinschutz überlastet!
 
cartridge_case schrieb:
Woher weißt du eigentlich, dass es am Blitz lag? Vielleicht wollte sie einfach so nicht mehr. Netzteil geprüft?

Diese Frage stelle ich mir auch.
Bei uns ist bis jetzt nur immer eins bei Gewitter gestorben und das war die ISDN-Anlage.
Es wurde immer gesagt: Ohhh Gewitter, sorry bezahlen wir nicht.....
Klar ist auch immer schöner zusagen, Gewitter zahlen wir nicht.

Also woher willst du wissen das der Blitz der Eingeschlagen ist ausgerechnet nur bei dir einen Schaden verursacht?
Wer sagt das oder woher haste diese Info?
 
owned_you schrieb:
genauso falsch! Einen direkten Treffer schützt dich keines dieser Teile! Die Teile sind dazu da den EMP Puls der durch die Leitungen fegt wen ein Treffer in der "Nähe" stattfindet durch den Grob, Mittel, Feinschutz soweit runterzubringen das es die dahinterstehende Elektronik überlebt!

Wenn er wirklich eine Blitzschutzanlage hat, was er ja erwähnte, kann so eine Überspannungssteckdose schon was bringen. KANN-MUSS ABER NICHT!!
Ich bin von beruf Elektroniker und habe aus Beruflichen Gründen mich mit dem Thema beschäftigt.
 
Das Haus hat ja auch keinen direkten Treffer abbekommen war halt in der Nähe hier 200-300m schätze ich aufgrund des Zeitlichen Abstands von Blitz und Donner.
Ja ich bin mir zu 100% sicher dass es am Gewitter lag.

Komplette Grundkentnisse der Elektronik fehlen mir nun auch wieder nicht während meines Studium stehen allerdings nicht gerade die Themen Hauselektrik und Absicherung elektronischer Geräte auf dem Plan.

Mein Internet läuft seit einem Jahr ohne Ausfall jetzt war ein heftiges Gewitter in der Nacht und die Box ist tot kombiniere kombiniere..

Noch dazu ist der Router eines Bekannten in der selben Straße auch defekt.
Ja es liegt am Router man kriegt gar keinen Zugriff mehr auf das Teil.
 
@LeahpaR
aber auch nur wenn ein Grob und Mittelschutz in der Elektroinstallation vorhanden ist! Ein einfacher Blitzableiter auf dem Dach hat damit nix zu tun ... gerade als Elektriker/Elektroniker solltest du das besser wissen! Wenn du dich dann sogar damit beschäftigt hast ... Schande über dich. Blitzableiter(Aussen) und Überspannungsableiter (Elektroinstallation) gehören zwar zusammen sind aber 2 Paar Stiefel!

für die die es wirklich interessiert DEHN hat der sehr gute Infoblätter!
https://www.dehn.de/de

Ergänzung ()

@TE das war schon der Blitzschlag ... ist normal das da ungeschützte Hardware mal hops geht! Führ dir mal zu Gemüte was nen Blitz für ein Energieniveau hat ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Versicherer greifen auf "Blitzdatenbanken" zu, können genau sagen wann und wo ein Blitz eingeschlagen hat. Wo Versicherungen nicht bezahlen sind Schäden die durch das Wiedereinschalten der Spannung durch den Versorger entstanden sind, z.B. nach einem Stromausfall.
 
Blitzschutz ist ´ne Wissenschaft für sich und 100%igen Schutz gibt es nicht. Prinzipiell ist mit post #3 alles gesagt zum Thema. Wenn deine DSL-Leitung nicht GF sondern Cu ist muss auch dort ein Überspannungsableiter am Eintrittspunkt in das Haus eingebaut werden. Alles andere ist Kokolores. Und zwischen den Geräten/Stufen muss auch noch die Koordination hinhauen, das bedingt entweder eine gewisse Leitungslänge oder andere Impedanzen. Und wer denkt das der Blitz direkt einschlagen muss um Schaden zu verursachen liegt auch falsch. Ein Einschlag in der Nähe induziert in allen nicht in einem faradayschen Käfig (den versucht man nämlich mit dem Blitzschutzkonzept um das Haus herum aufzubauen) untergebrachten und elektrisch leitfähigen Materialien, also auch den Leitungen im Haus, eine Spannung. Je nach Nähe zum Einschlag ist die dabei entstehende Spannung so hoch das sich Elektronik alleine dadurch verabschiedet.
 
Genau das stelle ich selbst immer wieder fest. Meine Lautsprecher am Desktop PC und am TV geben ein "plopp" bzw "knack" Geräusch, wenn sie eingeschaltet sind und in der Nähe ein Blitz einschlägt. Das Geräusch findet dann quasi Zeitgleich mit dem Blitz statt -> EMP.

Es gibt also definitiv deutliche Einwirkungen, auch wenn weder das Haus, noch Leitungen in der Nähe getroffen werden. Deshalb stecke ich bei Gewitter möglichst alles ab, was ansatzweise Empfindlich oder teuer ist. Das dauert im ganzen Haus keine Minute und man hat 100%ige Sicherheit, die einem kein Blitzschutz bieten kann.
 
Grobschutz in der Hauseinspeisung, darauf abgestimmt der Mittelschutz, und dann wiederum abgestimmt auf den Mittelschutz - der Feinschutz. Gilt für die Stromversorgung.
Telefon, (Daten)-Kabel, TV-Kabel und Antennenleitung müssen ebenfalls abgesichert werden. Wird ein Kabel (Ader) vergessen ist der ganze Schutz dahin.

Das ganze ist super teuer. Übrigens eine Blitzableiter am Haus Schütz genau nicht gegen Überspannungsschäden die über Kabel ins Haus kommen.

Es gibt ein Leben nach dem Blitzeinschlag - ohne Computer und ohne Internet. Das Leben ist schön.
 
@Laggy.NET: Nope, hast du nicht. Nur über den Stecker kommt nix mehr an dein Gerät. Trotzdem kann in der Leitung vom Stecker bis zum Netzteil soviel induziert werden das es abraucht. Aber keine Angst, dann war der Einschlag so nah das das NT dein kleinstes Problem ist.

@CPU-Bastler: genau so muss es sein. Und jeder Hausbesitzer mit einem äußeren Blitzschutz (aka Blitzableiter) schreibt eine Einladung an den geladenen Kerl. Wenn dann innen das Konzept nicht passt hat man ein Problem das man ohne äußeren Blitzschutz vielleicht gar nicht hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
owned_you schrieb:
Feinschutz alleine bring 0,garnix ... wer das macht hat Blitzschutz nicht kapiert.

Natürlich bringt Feinschutz alleine nichts. Aber hat der TE etwas von gesprenten Telefondosen, von leise vor sich hin kokelnder Fritzbox oder ähnlichem erwähnt? Ist hier also der Mittel- oder Grobschutz das Problem das es anzugehen gilt?
 
Visceroid schrieb:
Die Telekom kann aber was für oberirdisch verlegte Leitungen. Nennt sich sparen auf Kosten der Kunden.

die Blitze schlagen doch nicht nur in Gebäuden, Bäume und Masten ein, hier liegen die unter der Erde und trotzdem zerfliegen die Router bei (vorallen die AVM Geräte) regelmäßig bei den Gewitter und es muss nicht mal direkt übern Ort sein
 
Also lohnt sich jetzt ein dsl überspannungsschutz für mich oder nicht ?
 
owned_you schrieb:
ne dumme pauschalisierte Aussage die absolut nix bringt ich habe Blitzschutz Grob/Mittel/Fein Strom/Telefon Netzwerk/Sat und VDSL synct mit voller Rate ... Schuld sind meistens diese GeizisteGeil Pri***** Teile ... nen ordentlicher Blitzschutz macht da keine Probleme! Sollte allerdings auch niemals vom Laien ausgeführt werden.

you get what you paid for!
Wenn der DAU nen Fehler macht liegt es nicht am Hersteller!

Na dann erzähl mir Mal genau, was du da hast. (An der 2adrigen, ungeschirmten Telefonleitung.)
Hab übrigens meinen Bachelor in technischer Informatik/Kommunikationstechnik.
 
Zurück
Oben